Elektronen konfiguration < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
|
mal ne frage zur elektronenkonfiguration. hatten in der vorlesung das die elektronen nicht immer von "unten nach oben" in die schalen eingefüllt werden, sondern manche orbitale günstigere energieniveaus besitzen (ich tu jetzt mal so als ob ich das schon mal verstanden habe xD)
hatten als grundsätzliche reichenfolge:
1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d, 5s, 4p, 4d, 4f.
ok also guck ich mir z.b mal Palladium an.
ordnungszahl 46 => 46 elektronen müssen verteilt werden. man kann ja jetzt eigentlich zurück gehen zum letzten edelgas und das als grund konfiguration nehmen, mach ich aber mal nicht, da ich nicht raffe, wieso die edelgase immer volle schalen haben, das passt doch mit der nicht linearen reihenfolge gar nicht zusammen. (z.b Krypton müsste doch sein:
[mm] 1s^2 2s^2 2p^4 3s^2 3p^4 4s^2 [/mm] 3d^10 [mm] 4p^3 4d^5, [/mm] damit ist die d schale halb gefüllt was ja besser sein soll als die p schale voll zu machen, ok aber im internet hab ich überall was anderes gefunden...
was daran jetzt falsch? für pd hätte ich dann:
[mm] 1s^2 2s^2 2p^4 3s^2 3p^4 4s^2 [/mm] 3d^10 5s ^2 [mm] 4p^4 [/mm] 4d^10 [mm] 4f^5
[/mm]
stimmt aber laut meiner formel sammlung auch nicht -.-
hoffe hier kanns mir wer erklären ;)
|
|
|
|
Hallo Arvi,
> mal ne frage zur elektronenkonfiguration. hatten in der
> vorlesung das die elektronen nicht immer von "unten nach
> oben" in die schalen eingefüllt werden, sondern manche
> orbitale günstigere energieniveaus besitzen (ich tu jetzt
> mal so als ob ich das schon mal verstanden habe xD)
> hatten als grundsätzliche reichenfolge:
> 1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d, 5s, 4p, 4d, 4f.
Das ist nicht richtig. Da hast Du dich in der Vorlesung wahrscheinlich verschrieben.
1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d, 4p, 5s 4d, 5p, 6s, [mm] 5d^1, [/mm] 4f,
[mm] 5d^{2-10}, [/mm] 6p, 7s, [mm] 6d^1, [/mm] 5f, [mm] 6d^{2-10}
[/mm]
Wirf mal einen Blick in ein Periodensystem. Z. B hier:
http://www.webelements.com/
> ok also guck ich mir z.b mal Palladium an.
>
> ordnungszahl 46 => 46 elektronen müssen verteilt werden.
> man kann ja jetzt eigentlich zurück gehen zum letzten
> edelgas und das als grund konfiguration nehmen, mach ich
> aber mal nicht, da ich nicht raffe, wieso die edelgase
> immer volle schalen haben, das passt doch mit der nicht
> linearen reihenfolge gar nicht zusammen. (z.b Krypton
> müsste doch sein:
> [mm]1s^2 2s^2 2p^4 3s^2 3p^4 4s^2[/mm] 3d^10 [mm]4p^3 4d^5,[/mm] damit ist
> die d schale halb gefüllt was ja besser sein soll als die p
> schale voll zu machen, ok aber im internet hab ich überall
> was anderes gefunden...
Kr: [mm] 1s^2 2s^2 2p^6 3s^2 3p^6 4s^2 3d^{10} 4p^6
[/mm]
Krypton hat keine 4d-Elektronen; die werden erst danach aufgefüllt, in der nächsten Periode.
> was daran jetzt falsch? für Pd hätte ich dann:
>
> [mm]1s^2 2s^2 2p^4 3s^2 3p^4 4s^2[/mm] 3d^10 5s ^2 [mm]4p^4[/mm] 4d^10 [mm]4f^5[/mm]
Palladium hat [mm] [Kr]4d^{10}.
[/mm]
Das ist: [mm] 1s^2 2s^2 2p^6 3s^2 3p^6 4s^2 3d^{10} 4p^6 4d^{10}.
[/mm]
Palladium hat keine 4f-Elektronen (da müsste es ja ein Lanthanid sein, mit [mm] 4f^5); [/mm] die kommen erst in der nächsten Periode dran.
Eigentlich sollte Pd ja [mm] [Kr]5s^24d^{8} [/mm] haben; tut es aber nicht, da es die beiden 5s-Elektronen in die 4d-Schale einbaut, da es mit einer abgeschlossenen d-Schale offensichtlich "glücklicher" ist.
> stimmt aber laut meiner formel sammlung auch nicht -.-
>
> hoffe hier kanns mir wer erklären ;)
LG, Martinius
|
|
|
|
|
ok danke erstmal hab ich sogar so weit verstanden ;)
aber guck dir mal bitte hier: http://www.mpi-muelheim.mpg.de/kofo/institut/arbeitsbereiche/trapp/pdf_poster/vorlesungsunterlagen.pdf
die folie 49 an.
da steht in welcher reihenfolge die schalen besetzt werden und die ist anders als deine, oder vertue ich mich da irgentwie?
|
|
|
|