www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzquellen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzquellen
Ersatzquellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzquellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:59 So 12.02.2012
Autor: merowinger333

Hi,

leider muss ich euch erneut mit einer Aufgabe auf den Leim gehen.^^ Diesmal geht es eigentlich um eine recht simple Schaltung. Laut Aufgabenstellung sollen wir das NW zwischen den Klemmen A  und B zu einer Ersatzstromquelle umformen. Die zwei Spannungsquellen [mm] U_q_1 [/mm] und [mm] U_q_2 [/mm] in 2 Ersatzstromquellen umzuwandeln stellt kein Problem dar, nur wie ich addiere ich 2 parallel geschaltete Stromquellen zu einer?

http://s7.directupload.net/file/d/2798/fi8jmk22_jpg.htm

[mm] I_q_1 [/mm] = 1 A
[mm] I_q_2 [/mm] = 0,4 A

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

lg merowinger

        
Bezug
Ersatzquellen: Addieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 So 12.02.2012
Autor: Infinit

Hallo merowinger,
zwei parallel geschaltete Stromquellen addieren nach außen hin die von ihnen gelieferten Ströme.
Du kannst es auch bestimmen, indem Du nach links in die Schaltung reinmisst. Der sich ergebende Innenwiderstand ist die Parallelschaltung von R1 und R2, der Quellenstrom ist der Kurzschlusstrom, der durch einen Draht fließt, der die Klemmen A und B verbindet. Dieser Strom setzt sich aus den beiden Anteilen zusammen, dei in der ursprünglichen Schaltung von Deinen beiden Spannungsquellen geliefert werden.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Ersatzquellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 So 12.02.2012
Autor: merowinger333

Ok, das bedeutet also wir berechnen um den Kurzschlußstrom [mm] I_k [/mm] zu bekommen erstmal Ri und [mm] U_0. [/mm] Ri ist hier wie schon gesagt R1||R2 also 5 ohm. Und [mm] U_0 [/mm] ist einfach [mm] U_q_1 [/mm] + [mm] U_q_2, [/mm] also 14 V, richtig? Dann müsste [mm] I_k [/mm] und somit auch die Ersatzstromquelle = 2,8 A groß sein.

Bezug
                        
Bezug
Ersatzquellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:47 So 12.02.2012
Autor: GvC

Nein, Du berechnest entweder Innenwiderstand und Leerlaufspannung oder Innenwiderstand und Kurzschlussstrom oder Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom aus der Originalschaltung.

Wie von Infinit bereits gesagt, lassen sich parallele Stromquellen zusammenfassen (Knotenpunktsatz). Das heißt nicht, dass sich parallele Spannungsquellen zusammenfassen lassen. Das geht nämlich nicht. Spannungsquellen lassen sich nur zusammenfassen, wenn sie in reihe liegen (Maschensatz).

Bezug
                                
Bezug
Ersatzquellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 So 12.02.2012
Autor: merowinger333

ah ok gut zu wissen. Demnach ist die Ersatzstromquelle 1.4 A groß und hat den Widerstand R2||R3 also 5 ohm.

Bezug
                                        
Bezug
Ersatzquellen: Genau
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 So 12.02.2012
Autor: Infinit

Ja, das ist es.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                                
Bezug
Ersatzquellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:00 So 12.02.2012
Autor: merowinger333

hat sich erledigt
Bezug
                        
Bezug
Ersatzquellen: Überlagerung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 So 12.02.2012
Autor: Infinit

Hallo merowinger,
mit dem Innenwiderstand von 5 Ohm liegst Du richtig, für die beiden Teilströme, die den Gesamtkurzschlussstrom bilden, setzt Du wieder, wie in der Aufgabe von gestern, jeweils eine der Spannungsquellen zu Null. Stelle Dir das mal für Uq2 = 0 V vor. Dieser Teilstrom kann nur von Uq1 geliefert werden und ich wette, dass er 1A beträgt. Jetzt bist Du dran, das entsprechende Dir zu überlegen, wenn im zweiten Teilschritt nun Uq1 = 0 V ist.
Und danach wird addiert.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]