www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Do 12.02.2015
Autor: bionica

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.techniker-forum.de/thema/ersatzspannungsquelle.97527/

Liebe Community,

ich habe eine Frage zum Thema Ersatzspannungsquelle in der Netzwerkberechnung. Zur Berechnung der Ströme I1, I2 und I3 bietet sich hier die Ersatzspannungsquelle an, aber ich bin nicht ausreichend geübt im Umgang mit ihr. Über Maschen und Knoten habe ich bereits die Spannungen der Widerstände 4R und 8R berechnet. --> Den Teil der Aufgabe habe ich heraus genommen, laut Lösung sind die Werte auch richtig. Meine Vorgehensweise war es, an den Klemmen A und B den Widerstand heraus zu nehmen. Die beiden 2R Widerstände liegen somit in Reihe und ergeben 4R, die nehme ich als Ri. Für die innere Spannung Ui entsprechend über eine Masche 60V. Der Lastwidernd sollte nach meinem Verständnis R sein. Somit sollte I2 über das Ohmsche Gesetz 0.12 A sein. Laut Lösung ist er allerdings 0.15 A. Somit ist meine Vorgehensweise falsch. Ich habe auch einen korrekten Lösungsweg zu der Aufgabe, den ich aber nicht nachvollziehen kann. Daher erläutere ich hier nur meine Denkweise und hoffe, dass ihr mir helfen könnt, diese zu korrigieren. Vielen Dank im Vorraus!                                          

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 Do 12.02.2015
Autor: isi1

Da kann man leider nichts überprüfen, bionica, da Du anscheinend weitere Angaben nicht bekannt gegeben hast.
Jedenfalls ist es irrig, anzunehmen, 2R und 4R wären in Serie, da ja nach oben noch Leitungen gehen und deshalb I1 wahrscheinlich nicht gleich I4 ist.
Auch Ersatzschaltbilder führen, so glaube ich, hier nicht zum Ziel. Soweit ich das sehe, genügt das Ohmsche Gesetz.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]