www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 Do 15.12.2011
Autor: Heidjer

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
Die gezeigte Schaltung kann man als Ersatzspannungsquelle auffassen. Sie soll für folgende Eigenschaften ausgelegt werden: An den klemmen 1 - 2 soll bei Leerlauf die Spannung UL=20V auftreten und bei Kurzschluss der beiden Klemmen der Strom IK=1A nicht überschritten werden (U0=110V).
Berechnen Sie die Widerstände R1 und R2.




Hallo liebe Leute,
Ich habe da mit einem guten Kumpel, der schon ein ET-Studium hinter sich hat, mal drübergeguckt und dachte nach seinen Erklärungen, dass ich es verstanden hätte.
Als ich es nun aber nochmal konkret rechnen wollte, kam ich im allgemeinen Herleiten/Entwickeln der Formeln auf folgende Formeln:

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
Das deckt sich soweit auch mit dem, was ich mit dem Kumpel gerechnet hatte.
Ich steh nun allerdings gerade auf dem Schlauch, wie ich mit den Formeln jetzt konkret auf die Widerstände R1 und R2 schließen kann.

Vielen Dank im Voraus für die Bemühungen!

ch habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.diesteckdose.net/forum/showthread.php?t=10338
http://www.techniker-forum.de/elektrotechnik-30/berechnung-der-widerstaende-einer-ersatzspannungsquelle-72434.html#post370863]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Do 15.12.2011
Autor: leduart

Hallo
eine Schaltskizze hochzuladen ist gut, am besten in den text einfügen
dass ich deine Formeln aber von 3 quellen , die ich in 3 Tabs oder Seiten aufmachen soll ablesen soll überfordert meine geduld. warum schreibst du die nicht hier rein? auch wenn wir sie korrigieren sollen ist das leichter.
also stell uns deine rechnung wirklich zur "Verfügung" wenn du sie kommentiert haben willst.
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:05 Fr 16.12.2011
Autor: Heidjer

Hallo,
erst einmal vielen Dank!

Ich hatte die Formeln mit LaTex erstellt, um sie so übersichtlicher erscheinen zu lassen und hatte sie - wie die Schaltskizze auch - hier im Forum hochgeladen.
Ich war allerdings nicht ganz sicher wie ich die hochgeladenen Dateien nun in meinen Beitrag bekomm.

Ich hoffe, sie werden jetzt vernünftig angezeigt?

Bezug
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:18 Fr 16.12.2011
Autor: leduart

Hallo
ich hab sie jetzt hochgeladen. im Text (img)1(/imf) aber mit eckigen Klammern reinschreiben,
du hast doch 2 gleichungen [mm] U_E [/mm] und [mm] I_K [/mm] beide kennst du [mm] U_E=20V, I_K=1A [/mm] U_==110V
damit hast du 2 gleichngen in denen nur noch die unbekannten R! und R" stecken
mit unserem Formeleditor kannst du latex formeln verwenden, wenn du sie in $ Zeichen einrahmst.
Was [mm] R_E [/mm] seinsoll weiss ich nicht.
gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:31 Fr 16.12.2011
Autor: Heidjer

Gerade das ist ja mein Problem mit den zwei Unbekannten. Gerade weil es ja mehr als eine Unbekannte ist, kann ich ja nicht einfach nach der Unbekannten umstellen und dann den Rest ausrechnen?
Ist schon spät, bin wohl nicht mehr sonderlich in der Lage, logisch zu denken wie es scheint.

[mm] R_{E} [/mm] sollte einfach der Ersatzspannungsquellenwiderstand sein, wobei mir gerade aufgefallen ist, dass man den auch viel einfacher durch [mm] \bruch{U_{E}}{I_{K}} [/mm] darstellen kann.


Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:50 Fr 16.12.2011
Autor: leduart

Hallo
du hast
[mm] 20/110=R_2/(R_1+R_2) daraus2/11*R_1+2/11*R2=R2 [/mm]
[mm] 2/11*R_1=9/11*R2 2R_1=9R_2 [/mm]
und [mm] 1A=110V*1/(2R_1+R_2) [/mm] daraus [mm] 2R_1+R2=110\Omega [/mm]
setz [mm] R_1 [/mm] aus der ersten Gl. ein.
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:26 Fr 16.12.2011
Autor: Heidjer

Edit:
Hat sich erledigt. Konnte es nach nochmaligem Durchrechnen nun doch verstehen.
Vielen,  vielen Dank für die Geduld mit mir!

Bezug
                                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:03 Fr 16.12.2011
Autor: energizer

Schreibe doch mal die Lösung sauber hin. Es gibt immer Mitglieder die sich vielleicht z.Z mit demselben Thema ausseinander setzen müssen und das ein gutes Beispiel für den Einstieg ist.

So kann man das auch besser nachvollziehen, wie dieses Verfahren funktioniert.

Achja statt Re schreibt man meistens Ri für Innenwiderstand.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]