www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Anleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Sa 04.02.2012
Autor: sahnepudding

Hallo,

Ich bin gerade dabei mir eine kleine Anleitung zu schreiben, was ich machen muss wenn ich das Verfahren der Ersatzspannungsquelle in Gleichstromkreisen verwenden will. Dazu habe ich auch im Buch "Grundlagen der Elektrotechnik" von Gert Hagmann nachgeschlagen.
Meine Stichpunktliste sieht jetzt so aus:

1. ggf. Stromquellen --> Spannungsquellen.
2. Auftrennen in aktiven und passiven Zweipol(zeichnerisch)
3. Ersatzwiderstand Ra bestimmen. - Wann muss ich das machen? Scheinbar nicht immer.
4. Leerlauf, Uq = Spannung des gegebenen Zweipols zwischen den Klemmen
5. Kurzschlussstrom Ik. -  Wie berechnet der sich jetzt? Ich schließe ja an den Klemmen der beiden       Schaltungen kurz. Im Buch gibt es auch ein Beispiel dazu. Dort sind eine Spannungsquelle und ein in reihe liegender Widerstand (R1) und ein parallel dazu liegender Widerstand(R2) abgedruckt.
Dort wurde der Ik mit U/R1 berechnet. Heißt das jetzt, dass Widerstände die parallel zu meiner Spannungsquelle U liegen beim Kurzschlussstrom einfach nicht beachtet werden müssen?


Grüße


        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Sa 04.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Hallo,
>
> Ich bin gerade dabei mir eine kleine Anleitung zu
> schreiben, was ich machen muss wenn ich das Verfahren der
> Ersatzspannungsquelle in Gleichstromkreisen verwenden will.
> Dazu habe ich auch im Buch "Grundlagen der Elektrotechnik"
> von Gert Hagmann nachgeschlagen.
>  Meine Stichpunktliste sieht jetzt so aus:
>
> 1. ggf. Stromquellen --> Spannungsquellen.
>  2. Auftrennen in aktiven und passiven
> Zweipol(zeichnerisch)
>  3. Ersatzwiderstand Ra bestimmen. - Wann muss ich das
> machen? Scheinbar nicht immer.
>  4. Leerlauf, Uq = Spannung des gegebenen Zweipols zwischen
> den Klemmen
>  5. Kurzschlussstrom Ik. -  Wie berechnet der sich jetzt?
> Ich schließe ja an den Klemmen der beiden      
> Schaltungen kurz. Im Buch gibt es auch ein Beispiel dazu.
> Dort sind eine Spannungsquelle und ein in reihe liegender
> Widerstand (R1) und ein parallel dazu liegender
> Widerstand(R2) abgedruckt.
>  Dort wurde der Ik mit U/R1 berechnet. Heißt das jetzt,
> dass Widerstände die parallel zu meiner Spannungsquelle U
> liegen beim Kurzschlussstrom einfach nicht beachtet werden
> müssen?
>  
>
> Grüße



Mit dem Kurzschlussstrom [mm] I_{k} [/mm] ist derjenige Strom gemeint, der durch die Schaltung fließt wenn

a) der Ohm´sche Verbraucher [mm] R_{Last} [/mm] der Schaltung entnommen wird und

b) die dadurch frei werdenden Klemmen ohne Widerstand mit einer ideal elektrisch leitenden Leitung verbunden werden; die Schaltung wird also kurzgeschlossen.


Es fließt also der maximal mögliche Strom der Schaltung.





Viele Grüße, Marcel





Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Sa 04.02.2012
Autor: sahnepudding

Danke für die Antwort.

Ist der Lastwiderstand jetzt alles was zum passiven Zweipol gehört,-  in einem Widerstand ausgedrückt?
Was ist dann der Ersatzwiderstand?Und wann brauche ich den?
Und laut dieser Formel im Buch Ik = U/R1 wäre der maximale Strom der Fließen kann, ja auch vom Widerstand abhängig, also es ist doch ein Widerstand zwischen den Klemmen? Ist das der, der zur realen Spannungsquelle gehört und ist das dann immer nur einer?

Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:59 Sa 04.02.2012
Autor: Marcel08


> Danke für die Antwort.
>  
> Ist der Lastwiderstand jetzt alles was zum passiven Zweipol
> gehört,-  in einem Widerstand ausgedrückt?
>  Was ist dann der Ersatzwiderstand?Und wann brauche ich
> den?
> Und laut dieser Formel im Buch Ik = U/R1 wäre der maximale
> Strom der Fließen kann, ja auch vom Widerstand abhängig,
> also es ist doch ein Widerstand zwischen den Klemmen? Ist
> das der, der zur realen Spannungsquelle gehört und ist das
> dann immer nur einer?  



Im Prinzip gilt es drei verschiedene Schaltungszustände zu unterscheiden:

1.) den Leerlauffall: [mm] R_{Last} [/mm] wird abgeklemmt, sodass kein Strom fließen kann. Es gilt dann: [mm] U_{Kl}=U_{max}=U_{q} [/mm] und I=0; auch am Innenwiderstand [mm] R_{i} [/mm] der Spannungsquelle kann keine Spannung abfallen.

2.) den Kurzschlussfall: [mm] R_{Last} [/mm] wird abgeklemmt und die Klemmen werden widerstandslos miteinander verbunden: Es gilt dann: [mm] U_{Kl}=0 [/mm] und [mm] I=I_{k}=I_{max}; [/mm] lediglich am Innenwiderstand [mm] R_{i} [/mm] fällt aufgrund von [mm] I_{k} [/mm] also eine Spannung ab. Da aber meistens [mm] R_{i}<
3.) den Belastungsfall: Hier wird [mm] R_{Last} [/mm] zwischen den Klemmen angeschlossen, sodass am selbigen eine Spannung abfällt, da ein Stromfluss realisiert wird. Es ergibt sich ein Gesamtwiderstand [mm] R_{ges}=R_{i}+R_{Last} [/mm] der Schaltung, da beide Widerstände vom Quellenstrom durchflossen werden.


Eine Illustration dieser Sachverhalte findest du zum Beispiel auch []hier im oberen Teil.




Bezug
                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:09 Sa 04.02.2012
Autor: sahnepudding

Danke. Jetzt habe ich's verstanden!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]