www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzstromquellenparameter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzstromquellenparameter
Ersatzstromquellenparameter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzstromquellenparameter: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:30 Di 04.11.2014
Autor: elektroalgebra93

Aufgabe
[]Aufgabenstellung

(Ergebnisse in Rosa)

Hallo,

Ich hänge bei folgender Aufgabe. Ri habe ich ausgerechnet bekommen, indem ich die Spgsquelle kurzschliesse.
Aber für den Iq.

Habe da folgendes raus:

[mm] Iq=\bruch{U}{det R}=\bruch{\vmat{ 2 & 0 & -1 \\ -1 & 1 & -1 \\ -1 & 0 & 3 }Uq}{\vmat{ 2 & -1 & -1 \\ -1 & 2 & -1 \\ -1 & -1 & 3 }R}=\bruch{5Uq}{3R} [/mm]
Zu sehen ist dass ja meine untere Determinante ja wohl richtig ist. Aber die Spg ist irgendwie falsch, habe da als Quellspgs vektor (0/1/0) eingesetzt.
WO liegt mein Fehler ?

Danke.
gruss

        
Bezug
Ersatzstromquellenparameter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:01 Di 04.11.2014
Autor: isi1

Wie kommst Du denn auf Deine Matrizen?

Man sieht doch den gefragten Kurzschlussstrom Ik direkt, denn Uq speist über den rechten Widerstand mit Uq/R und zusätzlich mit halber Spannung über 3/2 R, das ist 1/3 * Uq/R.

Oder wolltest Du Iq (den Strom durch die Quelle Uq) bestimmen?

Bezug
                
Bezug
Ersatzstromquellenparameter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 Di 04.11.2014
Autor: elektroalgebra93

Meine Matrizen? Ja normales Maschenstromverfahren. Steht doch in der AUfgabenstellung dass der Strom Iq mit hilfe des Maschenstromverfahrens bestimmt werden sollte.

gruss

Bezug
        
Bezug
Ersatzstromquellenparameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:53 Mi 05.11.2014
Autor: GvC

@elektroalgebra93
Du hast den Strom durch die Spannungsquelle bestimmt. Das ist aber nicht der Quellenstrom der Ersatzstromquelle. Der ist der Strom zwischen den kurzgeschlossenen Klemmen A-B, also derjenige Strom, dessen Koeffizienten in der ersten Spalte der Metrix stehen. Außerdem hst der Spannungsvektor ein falsches Vorzeichen.

Du musst also in der Zählerdeterminante den (korrigierten) Spannungsvektor in die erste Spalte einsetzen, nicht in die zweite.

Bezug
                
Bezug
Ersatzstromquellenparameter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Mi 05.11.2014
Autor: elektroalgebra93

Okay vielen dank, jetzt habe ich es korrekt ausgerechnet. Nur verstehe ich nicht wieso ein Minus genommen wird da mein pfeil meiner masche im Uhrzeigersinn dreht also dreht er mit dem Pfeil der Spannungsquelle und nicht entgegengesetzt..Zudem verstehe ich nicht ganz wieso der Quellspngsvektor in die erste Spalte kommt, denn wir haben ja 3 Maschen und meine Spgsquelle ist ja in der 2ten drinne...
Könntest du mir das noch bitte erklären?  Oder kommt das davon da wir die Ersatzstromquelle zwischen A und B bestimmen sollen? Dann würde ich noch verstehen wieso das in die erste Spalte kommt, aber das Vorzeichen nicht...

Vielen dank!
Gruss

Bezug
                        
Bezug
Ersatzstromquellenparameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Do 06.11.2014
Autor: GvC


> ...
> Nur verstehe ich nicht wieso ein Minus genommen wird da
> mein pfeil meiner masche im Uhrzeigersinn dreht also dreht
> er mit dem Pfeil der Spannungsquelle und nicht
> entgegengesetzt..

Sei die linke Masche die Masche a, die obere rechte Masche die Masche b und die untere rechte Masche die Masche c. In Deiner Frage geht es um die Masche b. Der zugehörige Maschensatz lautet

[mm]-I_a\cdot R+I_b\cdot 2R-I_c\cdot R+U_q=0[/mm]

[mm]\Rightarrow\quad -I_a\cdot R+I_b\cdot 2R-I_c\cdot R=-U_q[/mm]

Ist das Minuszeichen jetzt klar?

> Zudem verstehe ich nicht ganz wieso der
> Quellspngsvektor in die erste Spalte kommt,

Weil der Strom in der linken Masche, also der Strom Ia bestimmt werden soll. Das ist nämlich der Strom im Kurzschlusszweig, also der zu bestimmende Kurzschlussstrom. Und die Koeffizienten des Stromes Ia stehen nun mal in der ersten Spalte.

> ...


Bezug
        
Bezug
Ersatzstromquellenparameter: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Do 06.11.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]