www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikEven-Parity-Prüfer als Automat
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Technische Informatik" - Even-Parity-Prüfer als Automat
Even-Parity-Prüfer als Automat < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Even-Parity-Prüfer als Automat: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Sa 09.12.2006
Autor: Helmut84

Aufgabe
Entwickeln Sie einen Even-Parity-Prüfer für 7-Bit-Worte als Mealy-Automat. Die Schaltung soll Folgen aus je 7 Daten- und 1 Paritätsbit seriell einlesen und bei ungerader Anzahl „1“-Bits einen Fehler am Ausgang signalisieren. Verwenden Sie einen synchronen Zähler aus T-Flipflops für die Anzahl der gelesenen Bits und ein T-Flipflop für den Status der Parität. Beachten Sie, dass das Parity-Bit nach dem Einlesen jeder Folge zurückgesetzt werden muss.
a) Stellen Sie die Zustandsübergangstabelle für das Parity-Flipflop und eine
Ausgangsbelegungstabelle auf. Entwickeln Sie daraus die Übergangsgleichungen für den Ausgang und den Eingang des Parity-T-Flipflops.
b) Setzen Sie die Schaltung in Digital Works um.

Ich weiß nicht genau wie ich das realisieren soll. Ich soll ja 7 Bit-Worte realisieren. Das achte Bit ist die Parität. Wenn die Anzahl der sieben Bits ungerade ist, soll das Paritätsbit greifen. Aber dann ist doch die Fehleranzeige nur am blicken?! Außerdem verstehe ich das mit den 7-Bit-Wort nicht. Wenn das durch laufen soll, müsste ich mir ja 7 zum Quadrat also 49 Zustände anschauen. Da verstehe ich irgendwie was falsch, oder?

Gruß,
Helmut

        
Bezug
Even-Parity-Prüfer als Automat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Sa 09.12.2006
Autor: Martin243

Hallo,

ganz so viele Zustände brauchst du nicht.
Wie wäre es mit folgender Lösung:
Ein Startzustand [mm] $z_0$ [/mm]
Pro Anzahl $i$ bereits gelesener Bits zwei Zustände: [mm] $z_i^e$ [/mm] und [mm] $z_i^o$, [/mm] die anzeigen, ob eine gerade oder eine ungerade Anzahl von Einsen gelesen wurde. Da seriell eingelesen wird, wollen wir mal nicht zwischen Daten- und Parity-Bits unterscheiden. Wir lesen einfach nur nacheinander 8 Bits ein.
Die Zustände [mm] $z_8^e$ [/mm] und [mm] $z_8^o$ [/mm] sind dann Endzustände, wobei nur im Zustand [mm] $z_8^o$ [/mm] die Fehleranzeige leuchtet.

Das macht dann $1+2*8=17$ Zustände. Auch recht viel, aber wir müssen ja wissen, wieviele Bits gelesen wurden und ob wir uns in einem Even- oder einem Odd-Zustand befinden.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Even-Parity-Prüfer als Automat: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:06 Sa 09.12.2006
Autor: Helmut84

Super, alles klar! Ich hatte mir doch schon gedacht, das meine Zustände übertrieben viele waren... ;)
Aber 17 reichen ja auch noch dicke aus.
Vielen dank auf jeden Fall! :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]