www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieExperimente Verdauung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Experimente Verdauung
Experimente Verdauung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Experimente Verdauung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mi 05.03.2008
Autor: APinUSA

Aufgabe
Versuche zur Verdauung:

1) Staerkeabbau durch a -Amylase :  Geben sie in 4 Reagenzglaeser ca. 10 ml Staerkeloesung. In 2 Reagenzglaerser geben sie etwas a -Amylase. Eines davon kochen sie kurz auf und lassen es wieder abkuehlen. Eine dritte Probe wird mit einigen Millilitern Salzsaeure versetzt. Pruefen sie nach einiger Zeit in allen 4 Reagenzglaesern auf Staerke.
Ergebniss des Exp:  Staerkeloesung + a -Amylase                                           ----> am Boden farblos, darueber blau,schwarz
                                    Staerkeloesung + a -Amylase + kurzes aufkochen       ---->  blau schwarz faerbung
                                    Staerkeloesung + Salzsaeure                                             ---->kaum verfaerbung, nur wenige blaeulich,schwarze schleier/ streifen in fluessigkit
                                    Staerkeloesung                                                                   ----> blau schwarz



2)Wirkung von Pepsin: Geben sie in 2 Reagenzglaeser je ein gleichgrosses Stueck hartgekochtes Eiklar. Beide Glaeser sind nun halb mit verduennter Salzsaeure zu fuellen. Geben sie dann zu einem Reagenzglas ein Spatelspitze Pepsin oder Mezym- Forte und lassen sie beide Reagenzglaeser 24 Stunden stehen.
Ergebniss des Exp. - noch nicht vorhanden

  
3) Fettverdauung: Geben sie in 2 Reagenzglaeser je 10 ml Kondensmilch, je einige Tropfen Phenlophthalein und solange 1% ige Natriumkarbonatloesung, bis eine leichte Rotfaerung erhalten bleibt. Fuegen sie dann einem der Glaeser etwas Pankreatin oder Mezym- Forte zu.
Ergebniss des Exp. - noch nicht vorhanden

Hallo,
unsere Aufgabe ist es fuer die gemachten Experimente ein Kurzprotokoll  anzufertigen. Und darin auch zu erklaeren, wieso diese Reaktionen stattfinden(mit der Hilfe von Internet und Buechern). Da ich zur Zeit kein eigenes Internet besitzte und so nur bedingt und meist sehr kurz in das Internet kann, habe ich gehofft, dass mir hier jemand kurz bechreiben kann warum diese Reaktionen stattfinden. (die letzten beiden Experimente, haben wir noch nicht gemacht. Wuerde trotzdem schon gerne mal wissen, was da so und warum passieren muss!?)
Vielleicht hat auch jemand eine passende Internetseite, zum nachlesen? Oder Ein paar Buchtips (gibt ja zum Glueck die Bibliothek ;-) ! ). Wuerde mich echt freuen, wenn mir da jemand bisschen weiterhelfen kann. Bin naemlich leider nicht so die Leuchte in Bio/ Chemie.

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

Danke schonmal!!


        
Bezug
Experimente Verdauung: Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Do 06.03.2008
Autor: Martinius

Hallo,

ich mach mal einen Anfang.

> Versuche zur Verdauung:
>  
> 1) Staerkeabbau durch a -Amylase :  Geben sie in 4
> Reagenzglaeser ca. 10 ml Staerkeloesung. In 2
> Reagenzglaerser geben sie etwas a -Amylase. Eines davon
> kochen sie kurz auf und lassen es wieder abkuehlen. Eine
> dritte Probe wird mit einigen Millilitern Salzsaeure
> versetzt. Pruefen sie nach einiger Zeit in allen 4
> Reagenzglaesern auf Staerke.
>  Ergebniss des Exp:  Staerkeloesung + a -Amylase            
>                                ----> am Boden farblos,

> darueber blau,schwarz
>                                      Staerkeloesung + a
> -Amylase + kurzes aufkochen       ---->  blau schwarz

> faerbung
>                                      Staerkeloesung +
> Salzsaeure                                            
> ---->kaum verfaerbung, nur wenige blaeulich,schwarze
> schleier/ streifen in fluessigkit
>                                      Staerkeloesung        
>                                                          
> ----> blau schwarz
>  
>
>

>> Hallo,

>  unsere Aufgabe ist es fuer die gemachten Experimente ein
> Kurzprotokoll  anzufertigen. Und darin auch zu erklaeren,
> wieso diese Reaktionen stattfinden(mit der Hilfe von
> Internet und Buechern). Da ich zur Zeit kein eigenes
> Internet besitzte und so nur bedingt und meist sehr kurz in
> das Internet kann, habe ich gehofft, dass mir hier jemand
> kurz bechreiben kann warum diese Reaktionen stattfinden.
> (die letzten beiden Experimente, haben wir noch nicht
> gemacht. Wuerde trotzdem schon gerne mal wissen, was da so
> und warum passieren muss!?)
>  Vielleicht hat auch jemand eine passende Internetseite,
> zum nachlesen? Oder Ein paar Buchtips (gibt ja zum Glueck
> die Bibliothek ;-) ! ). Wuerde mich echt freuen, wenn mir
> da jemand bisschen weiterhelfen kann. Bin naemlich leider
> nicht so die Leuchte in Bio/ Chemie.


Also hier erst einmal ein link zur [mm] \alpha-Amylase: [/mm]

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Amylase

Dann eine Buchempfehlung: der "Mortimer" steht wahrscheinlich in jeder städtischen Bibliothek.

Reagenzglas 1: am Boden, allwo sich die [mm] \alpha-Amylase [/mm] abgesetzt hat (habt ihr nicht gerührt und ein Temperaturoptimum eingestellt?), hat sie enzymatisch die Stärke gespalten (in kleinere Bruchstücke wie Glucose, Maltose, Dextrine). Also konnte es dort keine Reaktion mit Jodlösung geben.

Reagenzglas 2: Die [mm] \alpha-Amylase, [/mm] die ja selbst ein Protein ist, wurde durch das Erhitzen denaturiert. Also konnte dort keine Stärke gespalten werden.

Reagenzglas 3: Stärke lässt sich auch säurehydrolytisch spalten.

Reagenzglas 4: Kein Reagenz, keine Stärkespaltung.

LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Experimente Verdauung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Fr 07.03.2008
Autor: Martinius

Hallo,

über Pepsin findet man das notwendige bei Wikipedia:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Pepsin

Im Reagenzglas mit verd. HCl und Pepsin wird sich das denaturierte Eiklar auflösen.

Hingegen in dem mit verd. HCl als alleinigem Reagenz wird sich nichts tun. Siehe:

https://www.vorhilfe.de/read?t=375500


Zu Versuch 3:

Pankreatin enthält u. a. Lipasen, die die emulgierten Fette größtenteils in Glycerin und Fettsäuren spalten, welche wiederum den pH (der ursprünglich alkalischen Lsg.)herabsetzen und somit den Indikator Phenolphtalein entfärben.

[]http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/10_99.htm

[]http://www.chemieunterricht.de/dc2/fragen/kf-ka-17.htm

[]http://www.chemieunterricht.de/dc2/fette/info-03.htm

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Lipase

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Pankreatin


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]