www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenExponentialfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Exponentialfunktion
Exponentialfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exponentialfunktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:11 Do 11.04.2013
Autor: Olli1968

Aufgabe
Begründe, warum [mm]g(x)=2^x[/mm] eine Umkehrfunktion besitzt.

(Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gepostet.)

Hallo liebe Mathefreunde,

wenn ich den Arbeitsauftrag richtig verstehe, heißt "Begründe", dass man mit Hilfe von mathematischen Regeln und Beziehungen, den Sachverhalt auf eine Gesetzmäßigkeit zurückführt.

Demnach müsste ich doch zeigen, dass g(x) injektiv und surjektiv ist und somit bijektiv, was nichts anderes bedeutet, dass g(x) umkehrbar ist?

Definitionsbereich: [mm]D_g = \IR [/mm]
Wertebereich: [mm] W_g = \IR^{\ge 0} [/mm]

injektiv: aus [mm] x_1, x_2 \in D_g[/mm] mit [mm] x_1 \not= x_2 \Rightarrow g(x_1) \not= g(x_2) [/mm]

FRAGE: Macht es überhaupt Sinn, zwei beliebige Werte zu nehmen und dann zwei verschiedene Funktionswerte zu erhalten? Wie zeige ich denn, dass es allgemein gültig ist - sprich: Wie kann ich zeigen, dass für alle [mm]x_1 \not= x_2 \Rightarrow g(x_1) \not= g(x_2) [/mm] ist ??


surjektiv: [mm] g(D_g)=W_g [/mm]
bzw. dass [mm]g^{-1}(W_g)=D_g [/mm] ist.

FRAGE: Oder wie zeigt man, dass eine Funktion surjektiv ist ?

Leider bin ich im Moment total unsicher ...

Vielen Dank für eure Hilfe.

        
Bezug
Exponentialfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Do 11.04.2013
Autor: Diophant

Hallo,

für Funktionen vom Typ y=f(x) reicht es aus nachzuweisen, dass sie streng monoton sind. Das ist gleichbedeutend mit Daraus folgt nämlich die Injektivität, und man muss dann nur noch den Wertebereich als Zielmenge nehmen, dann hat man auch die Surjektivität.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Exponentialfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:10 Fr 12.04.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> für Funktionen vom Typ y=f(x) reicht es aus nachzuweisen,
> dass sie streng monoton sind. Das ist gleichbedeutend mit
> Injektivität     [haee]


nein, gleichbedeutend ist das nicht, aber aus der Eigenschaft
der strengen Monotonie folgt die Injektivität !

Gruß !

Al

Bezug
                        
Bezug
Exponentialfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:11 Fr 12.04.2013
Autor: Diophant

Hallo Al,

 > > für Funktionen vom Typ y=f(x) reicht es aus nachzuweisen,

> > dass sie streng monoton sind. Das ist gleichbedeutend mit
> > Injektivität [haee]

>
>

> nein, gleichbedeutend ist das nicht, aber aus der
> Eigenschaft
> der strengen Monotonie folgt die Injektivität !

Da hast du völlig Recht. Ich meinte es eigentlich auch so, war aber bei der Formulierung meines Beitrags zu nachlässig.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Exponentialfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:49 Fr 12.04.2013
Autor: Olli1968

Danke - auf die Idee mit der Monotonie bin ich gar nicht gekommen. :-)

Bezug
        
Bezug
Exponentialfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:58 Fr 12.04.2013
Autor: fred97


> Begründe, warum [mm]g(x)=2^x[/mm] eine Umkehrfunktion besitzt.
>  (Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gepostet.)
>  
> Hallo liebe Mathefreunde,
>
> wenn ich den Arbeitsauftrag richtig verstehe, heißt
> "Begründe", dass man mit Hilfe von mathematischen Regeln
> und Beziehungen, den Sachverhalt auf eine Gesetzmäßigkeit
> zurückführt.
>  
> Demnach müsste ich doch zeigen, dass g(x) injektiv und
> surjektiv ist und somit bijektiv, was nichts anderes
> bedeutet, dass g(x) umkehrbar ist?
>  
> Definitionsbereich: [mm]D_g = \IR[/mm]
>  Wertebereich: [mm]W_g = \IR^{\ge 0}[/mm]

Das stimmt nicht. Richtig:  [mm]W_g = \IR^{> 0}[/mm]


>  
> injektiv: aus [mm]x_1, x_2 \in D_g[/mm] mit [mm]x_1 \not= x_2 \Rightarrow g(x_1) \not= g(x_2)[/mm]
>  
> FRAGE: Macht es überhaupt Sinn, zwei beliebige Werte zu
> nehmen und dann zwei verschiedene Funktionswerte zu
> erhalten? Wie zeige ich denn, dass es allgemein gültig ist
> - sprich: Wie kann ich zeigen, dass für alle [mm]x_1 \not= x_2 \Rightarrow g(x_1) \not= g(x_2)[/mm]
> ist ??

Dazu hat Diophant schon etwas gesagt.


>  
>
> surjektiv: [mm]g(D_g)=W_g[/mm]
>  bzw. dass [mm]g^{-1}(W_g)=D_g[/mm] ist.
>  
> FRAGE: Oder wie zeigt man, dass eine Funktion surjektiv ist

Wie löst Du , für positives y, die Gleichung

    [mm] 2^x=y [/mm]

?

FRED

> ?
>  
> Leider bin ich im Moment total unsicher ...
>
> Vielen Dank für eure Hilfe.


Bezug
                
Bezug
Exponentialfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Fr 12.04.2013
Autor: Olli1968


> > Begründe, warum [mm]g(x)=2^x[/mm] eine Umkehrfunktion besitzt.
>  >  (Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum
> gepostet.)
>  >  
> > Hallo liebe Mathefreunde,
> >
> > wenn ich den Arbeitsauftrag richtig verstehe, heißt
> > "Begründe", dass man mit Hilfe von mathematischen Regeln
> > und Beziehungen, den Sachverhalt auf eine Gesetzmäßigkeit
> > zurückführt.
>  >  
> > Demnach müsste ich doch zeigen, dass g(x) injektiv und
> > surjektiv ist und somit bijektiv, was nichts anderes
> > bedeutet, dass g(x) umkehrbar ist?
>  >  
> > Definitionsbereich: [mm]D_g = \IR[/mm]
>  >  Wertebereich: [mm]W_g = \IR^{\ge 0}[/mm]
>  
> Das stimmt nicht. Richtig:  [mm]W_g = \IR^{> 0}[/mm]

Verstehe ich das richtig, dass die 0 nicht zum Intervalll gehört, da die Funktion g(x) mit [mm]x\to \infty \Rightarrow g(x) \to 0[/mm]  konvergiert?

>  
>
> >  

> > injektiv: aus [mm]x_1, x_2 \in D_g[/mm] mit [mm]x_1 \not= x_2 \Rightarrow g(x_1) \not= g(x_2)[/mm]
>  
> >  

> > FRAGE: Macht es überhaupt Sinn, zwei beliebige Werte zu
> > nehmen und dann zwei verschiedene Funktionswerte zu
> > erhalten? Wie zeige ich denn, dass es allgemein gültig ist
> > - sprich: Wie kann ich zeigen, dass für alle [mm]x_1 \not= x_2 \Rightarrow g(x_1) \not= g(x_2)[/mm]
> > ist ??
>  
> Dazu hat Diophant schon etwas gesagt.

Meine LÖSUNG zur Injektivität:
Sei [mm]x_1,x_2 \in D_g[/mm] und sei [mm] x_2>x_1 [/mm]
dann gilt: [mm]x_2-x_1>0 \Rightarrow 2^{x_2-x_1}>1 [/mm]
und somit [mm] \bruch{2^{x_2}}{2^{x_1}}>1 \gdw 2^{x_2}>2^{x_1} [/mm]  somit ist die Funktion g(x) streng monoton steigend auf [mm]D_g[/mm] und somit auch injektiv!

>  
>
> >  

> >
> > surjektiv: [mm]g(D_g)=W_g[/mm]
>  >  bzw. dass [mm]g^{-1}(W_g)=D_g[/mm] ist.
>  >  
> > FRAGE: Oder wie zeigt man, dass eine Funktion surjektiv ist
>
> Wie löst Du , für positives y, die Gleichung
>  
> [mm]2^x=y[/mm]
>  
> ?

Lösung: [mm] log_2(2^x)=log_2(y) \Rightarrow x=log_2(y)[/mm]

Meine Lösung zur Surjektivität:
Fall 1: Mit [mm]x<0[/mm] folgt: [mm] g(x)=\bruch{1}{2^{\left| x \right|}}\Rightarrow g(x)\to 0[/mm]  
Fall 2: Mit [mm]x\ge0[/mm] folgt: [mm] g(x)=2^x \Rightarrow g(x)\to\infty[/mm]
somit erhalte ich das Intervall [mm]I=(0,\infty)=W_g[/mm] womit die Funktion g(x) surjektiv ist.

Da die Funktion [mm]g(x)[/mm] mit [mm]D_g=\IR[/mm] und [mm]W_g=\IR^{>0}[/mm]  injektiv und surjektiv ist, folgt, dass g(x) bijektiv und damit umkehrbar ist.

Ist das so in Ordnung?

>  
> FRED
>  > ?

>  >  
> > Leider bin ich im Moment total unsicher ...
> >
> > Vielen Dank für eure Hilfe.
>  


Bezug
                        
Bezug
Exponentialfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Fr 12.04.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Meine LÖSUNG zur Injektivität:
> Sei [mm]x_1,x_2 \in D_g[/mm] und sei [mm]x_2>x_1[/mm]
> dann gilt: [mm]x_2-x_1>0 \Rightarrow 2^{x_2-x_1}>1[/mm]
> und somit
> [mm]\bruch{2^{x_2}}{2^{x_1}}>1 \gdw 2^{x_2}>2^{x_1}[/mm] somit ist
> die Funktion g(x) streng monoton steigend auf [mm]D_g[/mm] und somit
> auch injektiv!

Das ist so richtig. [ok]

> >
> >
> > >
> > >
> > > surjektiv: [mm]g(D_g)=W_g[/mm]
> > > bzw. dass [mm]g^{-1}(W_g)=D_g[/mm] ist.
> > >
> > > FRAGE: Oder wie zeigt man, dass eine Funktion surjektiv ist
> >
> > Wie löst Du , für positives y, die Gleichung
> >
> > [mm]2^x=y[/mm]
> >
> > ?

>

> Lösung: [mm]log_2(2^x)=log_2(y) \Rightarrow x=log_2(y)[/mm]

>

> Meine Lösung zur Surjektivität:
> Fall 1: Mit [mm]x<0[/mm] folgt: [mm]g(x)=\bruch{1}{2^{\left| x \right|}}\Rightarrow g(x)\to 0[/mm]

>

> Fall 2: Mit [mm]x\ge0[/mm] folgt: [mm]g(x)=2^x \Rightarrow g(x)\to\infty[/mm]

>

Das ist eine völlig verwirrende Schreibweise eines Sachverhalts, den du hier IMO gar nicht benötigst. Der Wertebereich von [mm] y=2^x [/mm] ist [mm] (0;\infty), [/mm] und dies muss ja dann die Urbildmenge bzw. der Definitionsbereich der Umkehrfunktion sein, du musst nur wie gesagt von vornherein die Funktion g als Funktion

[mm]g: \IR \rightarrow \IR^{+}[/mm]

definieren, dann ist sie surjektiv.

> somit erhalte ich das Intervall [mm]I=(0,\infty)=W_g[/mm] womit die
> Funktion g(x) surjektiv ist.

>

> Da die Funktion [mm]g(x)[/mm] mit [mm]D_g=\IR[/mm] und [mm]W_g=\IR^{>0}[/mm] injektiv
> und surjektiv ist, folgt, dass g(x) bijektiv und damit
> umkehrbar ist.

>

> Ist das so in Ordnung?

Ja.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]