www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtrema
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema
Extrema < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Do 20.12.2007
Autor: torstenkrause

Aufgabe
[mm] z(x,y)=x²+4x+axy+\bruch{9}{4}y²+2ay [/mm]

Von der Aufgabe soll ich erstmal die Extrema bestimmen. Ich habe erstmal nach x und y abgeleitet:
$z'_{x}=2x+4+ay$
[mm] $z'_{y}=ax+\bruch{18}{4}y+2a$ [/mm]

dann abe ich die beiden Funktionen addiert und habe [mm] 0=a-\bruch{36}{4a} [/mm]
=>a=9a
aber da kann doch was nicht stimmen,oder?

        
Bezug
Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Do 20.12.2007
Autor: angela.h.b.


> [mm]z=x²+4x+axy+\bruch{9}{4}x²+2ay[/mm]

Hallo,

ich nehme an, daß die Funktion [mm] z=x²+4x+axy+\bruch{9}{4}y²+2ay [/mm] heißen soll.
Dann passen deine partiellen Ableitungen

>  Von der Aufgabe soll ich erstmal die Extrema bestimmen.
> Ich habe erstmal nach x und y abgeleitet:
>  z´_{x}=2x+4+ay
>  [mm]z´_{y}=ax+\bruch{18}{4}y+2a[/mm]
>  
> dann abe ich die beiden Funktionen addiert

Was meinst Du damit?

Wenn Du die partiellen Ableitungen hast, mußt Du diese =0 setzen und das entstehende GS lösen.
Das liefert Dir dann die Punkte, an denen es Extrema geben könnte.

Beim Lösen dieses GS kann es sein, daß Fallunterscheidungen je nach a notwendig sind.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Sa 22.12.2007
Autor: torstenkrause

genau das habe ich versucht:
ich habe [mm] z_{y} [/mm] mit [mm] -\bruch{2}{a} [/mm] multipliziert und dann die beiden Gleichungen addiert. [mm] 0=a-\bruch{36}{4a} [/mm] kam raus? Das ist doch falsch, oder?

Bezug
                        
Bezug
Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Sa 22.12.2007
Autor: angela.h.b.


> genau das habe ich versucht:
>  ich habe [mm]z_{y}[/mm] mit [mm]-\bruch{2}{a}[/mm] multipliziert

Hallo,

das ist im Prinzip in Ordnung, Du kannst das jedoch nur machen für [mm] a\not=0. [/mm]

Dieses Problem kannst Du lösen wie folgt:

Du behandelst zuerst den Fall [mm] a\not=0 [/mm] und ziehst dies bis zum Ende durch.

Anschließend dann folgt der Fall, in welchem Du die Sache für a=0 untersuchst.


und dann

> die beiden Gleichungen addiert. [mm]0=a-\bruch{36}{4a}[/mm] kam
> raus? Das ist doch falsch, oder?

Ja, aber es hat einen sehr wahren Kern.

Wenn ich tue, was Du getan hast, erhalte ich [mm] 0=(a-\bruch{9}{a})y. [/mm]       (Beachte: [mm] \bruch{36}{4a}=\bruch{9}{a}). [/mm]

<==> [mm] 0=(a^2-9)y. [/mm]

Diese Gleichung ist nach y aufzulösen, damit kennst Du dann die zweite Komponente des kritischen Punktes. Das dazu passende x ermittelst Du dann durch Einsetzen in eine der beiden Gleichungen.

Beachte, daß Du hier eine weitere Fallunterscheidung vornehmen mußt.

___

Ich weiß ja nicht, was Du so alles kannst, Du könntest das (lineare!) GS mit den Variablen auch so unter Kontrolle bekommen:

stell für das GS die erweiterte Koeffizientenmatrix auf, bring sie in Zeilenstufenform.
Nun kannst Du den Rang je nach a untersuchn.

Gruß v. Angela






Bezug
                                
Bezug
Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Do 27.12.2007
Autor: torstenkrause

Ich verstehe irgendwie nur Bahnhof. Wenn ich die Gleichung umstelle bekomme ich y=0.
=> 0=2a+ax => x=-2
   0=2x+4  => x=-2

Und was mache ich mit dem Punkt?

Vllt sollte ich zur erklärung nochmal die genaue Fragestellung posten:

Für welche a [mm] \in \IR [/mm] hat die Funktion [mm] z=x²+4x+axy+\bruch{9}{4}y²+2ay [/mm] eine Extremstelle? Zeigen Die, dass für diese Zahl a die Stelle und der extremale Wert unabhängig von a sind.



Bezug
                                        
Bezug
Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Do 27.12.2007
Autor: angela.h.b.


> Ich verstehe irgendwie nur Bahnhof. Wenn ich die Gleichung
> umstelle bekomme ich y=0.
>  => 0=2a+ax => x=-2

>     0=2x+4  => x=-2

Hallo,

wir hatten eben:

Fall 1: [mm] a\not=0 [/mm]

0=2x+4+ay
[mm] 0=(a-\bruch{9}{a})y [/mm]

Für [mm] a\not=\pm3 [/mm] folgt y=0 und x=-2

> Und was mache ich mit dem Punkt?

Du weißt, daß für [mm] a\not=0,\pm [/mm] 3 an dieser Stelle ein Extremwert vorliegen kann.

Für die weitere Untersuchung würde man nun die Hessematrix aufstellen. (Definitheit.)

Du mußt anschließend noch die Fälle [mm] a=0,\pm [/mm] 3  untersuchen.

Gruß v. Angela





>  
> Vllt sollte ich zur erklärung nochmal die genaue
> Fragestellung posten:
>  
> Für welche a [mm]\in \IR[/mm] hat die Funktion
> [mm]z=x²+4x+axy+\bruch{9}{4}y²+2ay[/mm] eine Extremstelle? Zeigen
> Die, dass für diese Zahl a die Stelle und der extremale
> Wert unabhängig von a sind.
>  
>  


Bezug
                                                
Bezug
Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Do 03.01.2008
Autor: torstenkrause

[mm] D=\vmat{ \bruch{\delta ²f}{\delta x²} & \bruch{\delta ²f}{\delta x*\delta y} \\ \bruch{\delta ²f}{\delta x*\delta y} & \bruch{\delta ²f}{\delta y²}} [/mm]
den Tipp hat mein Prof mir gegeben, was ich damit machen soll ist mir aber ein Rätsel. Um erlich zusein weiss ich nicht mal was die einzellterme bedeuten.
Muss ich in diese Determinate meine Werte(die ich noch nicht kenne) einsetzen?

Bezug
                                                        
Bezug
Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Do 03.01.2008
Autor: angela.h.b.


> [mm]D=\vmat{ \bruch{\delta ²f}{\delta x²} & \bruch{\delta ²f}{\delta x*\delta y} \\ \bruch{\delta ²f}{\delta x*\delta y} & \bruch{\delta ²f}{\delta y²}}[/mm]
>  
> den Tipp hat mein Prof mir gegeben,

Hallo,

ich gab Dir den ja auch schon (Hessematrix):

> was ich damit machen
> soll ist mir aber ein Rätsel.

Anhand der Definitheit der Hessematrix hast Du oft die Möglichkeit herauszufinden, welche Art kritischen Punkt Du vorliegen hast.


> Um erlich zusein weiss ich
> nicht mal was die einzellterme bedeuten.

Das ist haarsträubend.

Es handelt sich bei der Hessematrix um die Matrix, die die zweiten partiellen Ableitungen der Funktion f enthält.

oben links: zweimal nach x abgleitet                                
oben rechts: nach x und dann nach y
unten links: nach y und dann nach x
unten rechts zweimal nach x

Wenn Du das hast, sind jeweils die berechneten kritischen Punkte einzusetzen, und anschließend die Definitiheit der Matrix zu prüfen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Do 03.01.2008
Autor: torstenkrause

haarsträubend finde ich das auch. Hatten das aber nie. Und das sah für mich aus wie eine chinesische Schriftrolle.
Naja. Meine Weitere Rechnung ist wie folgt:
[mm] z_{xx}=2 [/mm]
[mm] z_{yx}=z_{xy}=a [/mm]
[mm] z_{yy}=\bruch{9}{2} [/mm]

=> [mm] D=\vmat{ 2 & a \\ a & 4,5 }=9-a² [/mm]
So jetzt wird es mir leider wieder unklar. Wenn ich für [mm] a=\pm3 [/mm] einsetze kommt Null raus und das heißt keine Aussage möglich. Oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Do 03.01.2008
Autor: angela.h.b.


> => [mm]D=\vmat{ 2 & a \\ a & 4,5 }=9-a²[/mm]
>  So jetzt wird es mir
> leider wieder unklar. Wenn ich für [mm]a=\pm3[/mm] einsetze kommt
> Null raus und das heißt keine Aussage möglich. Oder?

Hallo,

Deine Hessematrix  [mm] H_f(x,y)=\pmat{ 2 & a\\a & 4,5 } [/mm] ist richtig.

> Wenn ich für [mm]a=\pm3[/mm] einsetze kommt
> Null raus und das heißt keine Aussage möglich. Oder?

Ja. Fragt sich bloß: wofür ist keine Aussage möglich???

Bevor jetzt hier im Thread das komplette Chaos Einzug hält, und nicht zuletzt auch, weil Du solche Aufgaben vermutlich können mußt für irgendwelche Klausuren, nochmal der Ablauf für Funktionen in Abhängigkeit von zwei Variablen, deren eventuelle Extremwerte zu betimmen sind:

1, Die beiden partiellen Ableitungen bilden.

2. Die partiellen Ableitungen =0 setzen. Das ergibt ein Gleichungssystem.

3. Das Gleichungssystem aus 2. lösen. Man erhält die kritischen Punkte, die Punkte, an denen man Extremwerte haben kann.

4. Aufstellen der Hessematrix

5. Einsetzen der kritischen Punkte in die Hessematrix und anhand der Definitheit prüfen, ob und welche Extremwerte man hat.

Zur Definitheit der symmetrischen 2x2-Matrizen:

det der Hessematrix positiv und linker oberer Eintrag positiv:  Minimum
det der Hessematrix positiv und linker oberer Eintrag negativ: Maximum
det der Hessematrix negativ: Sattelpunkt
det der Hessematrix =0: ohne weitere Untersuchungen keine Aussage möglich.


Das Problem bei Deiner Aufgabe ist, daß wir immer noch nicht die kritischen Punkte in ihrer Gesamtheit vorliegen haben.
Man mußte da ja je nach a Fallunterscheidungen machen, wenn ich mich recht entsinne, und bisher haben wir den kritischen Punkt erst für [mm] a\not= [/mm] 0, [mm] \pm3, [/mm]
nämlich [mm] (x_k, y_k)=(-2,0). [/mm]   Die Fälle a=, [mm] \pm3 [/mm] mußt Du später noch untersuchen, wenn Du die Aufgabe vollständig lösen möchtest.

Wir betrachten also den Fall [mm] a\not=0, \pm3: [/mm]

Es ist

[mm] H_f(-2,0)=\pmat{ 2 & a\\a & 4,5 }. [/mm]

Wir prüfen die Definitheit:

Es ist [mm] det(\pmat{ 2 & a\\a & 4,5 })= 9-a^2. [/mm]

Du mußt nun eine Fallunterscheidung für |a|>3 und |a|<3 durchführen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Do 03.01.2008
Autor: torstenkrause

Ich kann mich nur 1000X entschuldigen. Aber ich kann es nicht besser. Sorry.
ich habe jetzt(hoffentlich richtig):
|a|>3 Det.=negativ -> sattelpunkt
0<a<3 Minimum
-3<a<0 Maximum
richtig?
Und was mache ich mit [mm] a=\pm3 [/mm] ?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:26 Do 03.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Ich kann mich nur 1000X entschuldigen. Aber ich kann es
> nicht besser. Sorry.

Hallo,

Du mußt Dich nicht entschuldigen, mir ist das klar, daß Du das nicht machst, um Deine mitmenschen zu verwirren.
Ich weiß wie schwer es ist, den Überblick zu behalten, wenn die Sachen so neu und verwirrend sind.

Dafür habe ich Dir den Plan gemacht.
Er dient u.a. dazu, daß Du Dich bei den nächsten Extremwertaufgaben daran entlanghangeln kannst.

>  ich habe jetzt(hoffentlich richtig):
>  |a|>3 Det.=negativ -> sattelpunkt

Genau.

>  0<a<3 Minimum
>  -3<a<0 Maximum

Nein. Für -3<a<3   ist [mm] 0
also [mm] 9-a^2>0. [/mm]

Die 2 ist in allen Fällen positiv,

also haben wir ein Minimum in diesen Fällen.

>  richtig?

Es war nahezu richtig. Kleiner Rechenfehler, aber kein echter Verständnisfehler.


>  Und was mache ich mit [mm]a=0, \pm3[/mm] ?

Dafür hatten wir die kritischen Punkte ja noch nicht ausgerechnet.

A. a=0

Das zu lösende GS ist

0=2x+4
[mm] 0=\bruch{18}{4}y [/mm]

==> x=-2  und y=0, also derselbe kritische Punkt wie zuvor.

Die Hessematrix ist $ [mm] H_f(-2,0)=\pmat{ 2 & 0\\0 & 4,5 } [/mm] $ ist richtig, ihre Det ist =9, und weil 2>0, haben wir auch in diesem Fall ein Minimum.


Du hat also insgesamt für [mm] a\not=\pm [/mm] 3 herausgefunden, daß die Funktion ein Minimum in dem v. a unabhängigen Punkt (-2,0) hat.


B. a=3

Das zu lösende GS ist

0=2x+4+3y
[mm] 0=3x+\bruch{18}{4}y+6 [/mm]

==> samtliche Punkte auf der Geraden [mm] y=\bruch{-2}{3}x-\bruch{4}{3}, [/mm] also alle Punkte der Gestalt [mm] (x_k, y_k)=( \lambda,\bruch{-4-2\lambda}{3} [/mm] ), lösen das System.

Es handelt ich hier nicht um isolierte Punkte, sondern um solche, die entlang einer Geraden liegen, und ich bin mir nicht sicher, ob Ihr diese in die Betrachtung einbeziehen sollt.

Keinesfalls kannst Du Aussagen mit der Hessematrix treffen, denn Du hattest in einem anderen Post ja schon festgestellt, daß diese  =0 ist.
Um Näheres zu erfahren müßte man noch andere Untersucheungen anstellen, ich bin mir nicht sicher, ob Ihr das sollt.

C. a=-3

ergibt ein ähnliches Ergebnis wie bei B.

Gruß v. Angela





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]