Extrema < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  Sei f : (a, b) [mm] \to [/mm]  R differenzierbar und [mm] x_o \in [/mm] (a, b) mit f´(x) [mm] \ge [/mm]  0 f.a. x [mm] \le x_o [/mm] und f´(x) [mm] \le [/mm] 0 f.a. x [mm] \ge x_o. [/mm] Zeige: Dann ist [mm] f(x_o) [/mm] ein Maximum von f auf (a,b). (1 Punkt)  |  
  
Hallo liebes Team.
 
 
Bei der Aufgabe weiß ich nicht, wie ich vorgehen soll. Vielleicht mit dem Diff´quotienten.......
 
 
Liebe Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:26 Mi 15.04.2009 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	   Da $f'(x) [mm] \ge [/mm] 0$ für x [mm] \in (a,x_0), [/mm] folgt, dass f auf dem Intervall [mm] (a,x_0) [/mm] monoton wachsend ist, somit:
 
 
           (1)   $f(x) [mm] \le f(x_0)$ [/mm] für x [mm] \in (a,x_0)
 [/mm] 
 
Da $f'(x) [mm] \le [/mm] 0$ für x [mm] \in (x_0,b), [/mm] folgt, dass f auf dem Intervall [mm] (x_0, [/mm] b) monoton fallend ist, somit:
 
 
           (2)   $f(x) [mm] \le f(x_0)$ [/mm] für x [mm] \in (x_0, [/mm] b)
 
 
 
Aus (1) und (2) folgt die Behauptung.
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ach stimmt ja...
 
 
Die Tangenten im Intervall [mm] (a,x_0) [/mm] haben immer ein positiven Anstieg. Um so näher die Tangenten zum Max laufen, desto kleiner wird der Anstieg. Genau anders rum ist es im Intervall [mm] (x_0,b)....
 [/mm] 
 
Das hatte ich schon in der Schule...:-((((((
 
 
Aber recht vielen Dank!
 
 
Liebe Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |