www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtrema mit Nebenbedingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema mit Nebenbedingung
Extrema mit Nebenbedingung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema mit Nebenbedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Fr 07.06.2013
Autor: Helicase

Aufgabe
Bestimmen Sie den größten und kleinsten Wert der Funktion u(x,y,z) = x - 2y + 2z auf der Einheitskugel im [mm] \IR^{3}. [/mm]

Hallo Forum,

ich habe hier eine Extremwertaufgabe mit Nebenbedingung, die ich mit Lagrange lösen möchte.

Als Ausgangsfunktion habe u(x,y,z) = x - 2y + 2z

Als Nebenbedingung: [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] + [mm] z^{2} [/mm] = 1

Also folglich: g(x,y,z) = [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] + [mm] z^{2} [/mm] - 1 = 0.

Nun stelle ich meine Lagrange-Funktion auf:

[mm] L(x,y,z,\lambda) [/mm] = u(x,y,z) + [mm] \lambda*g(x,y,z) [/mm]

Nun habe ich den Gradienten von L berechnet:

grad L = [mm] \vektor{1 + 2 \lambda x \\ -2 + 2 \lambda y \\ 2 + 2 \lambda z \\ x^{2} + y^{2} + z^{2} - 1} [/mm]

Dann habe ich grad L = 0 gesetzt und bekomme das Gleichungssystem

I. 1 + 2 [mm] \lambda [/mm] x = 0
II. -2 + 2 [mm] \lambda [/mm] y = 0
III. 2 + 2 [mm] \lambda [/mm] z = 0
IV. [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] + [mm] z^{2} [/mm] - 1 = 0

Die Gleichungen I - III habe ich jeweils nach x,y,z aufgelöst und in IV eingesetzt, daraus ergibt sich:

[mm] \lambda_{1,2} [/mm] = [mm] \pm \bruch{3}{2} [/mm]

Das setze ich dann wieder in die Gleichungen I - III ein.

Meine Frage ist nun, ob das bislang gerechnete richtig ist und wie ich dann die Hesse-Matrix bestimme.

Vielen Dank.

Gruß Helicase

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Fr 07.06.2013
Autor: meili

Hallo Helicase,

> Bestimmen Sie den größten und kleinsten Wert der Funktion
> u(x,y,z) = x - 2y + 2z auf der Einheitskugel im [mm]\IR^{3}.[/mm]
>  Hallo Forum,
>
> ich habe hier eine Extremwertaufgabe mit Nebenbedingung,
> die ich mit Lagrange lösen möchte.
>
> Als Ausgangsfunktion habe u(x,y,z) = x - 2y + 2z
>
> Als Nebenbedingung: [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] + [mm]z^{2}[/mm] = 1
>
> Also folglich: g(x,y,z) = [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] + [mm]z^{2}[/mm] - 1 = 0.
>
> Nun stelle ich meine Lagrange-Funktion auf:
>
> [mm]L(x,y,z,\lambda)[/mm] = u(x,y,z) + [mm]\lambda*g(x,y,z)[/mm]

[ok]

>  
> Nun habe ich den Gradienten von L berechnet:
>
> grad L = [mm]\vektor{1 + 2 \lambda x \\ -2 + 2 \lambda y \\ 2 + 2 \lambda z \\ x^{2} + y^{2} + z^{2} - 1}[/mm]

[ok]

>  
> Dann habe ich grad L = 0 gesetzt und bekomme das
> Gleichungssystem
>  
> I. 1 + 2 [mm]\lambda[/mm] x = 0
>  II. -2 + 2 [mm]\lambda[/mm] y = 0
>  III. 2 + 2 [mm]\lambda[/mm] z = 0
> IV. [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] + [mm]z^{2}[/mm] - 1 = 0

[ok]

>
> Die Gleichungen I - III habe ich jeweils nach x,y,z
> aufgelöst und in IV eingesetzt, daraus ergibt sich:
>
> [mm]\lambda_{1,2}[/mm] = [mm]\pm \bruch{3}{2}[/mm]
>  
> Das setze ich dann wieder in die Gleichungen I - III ein.

[ok]

>
> Meine Frage ist nun, ob das bislang gerechnete richtig ist
> und wie ich dann die Hesse-Matrix bestimme.

Für die Hesse-Matrix jede Zeile von grad L partiell nach x, y, z und [mm] $\lambda$ [/mm] differenziern.
Er gibt eine (symmetrische) 4 x 4 - Matrix.

>
> Vielen Dank.
>
> Gruß Helicase
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Fr 07.06.2013
Autor: Helicase

Schon mal vielen Dank für das Drüberschauen :)

für [mm] \lambda_{1} [/mm] = [mm] \bruch{3}{2} [/mm] erhalte ich:
[mm] P(-\bruch{1}{3}, \bruch{2}{3}, -\bruch{2}{3}) [/mm]

für [mm] \lambda_{2} [/mm] = [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] erhalte ich:
[mm] P(\bruch{1}{3}, -\bruch{2}{3}, \bruch{2}{3}) [/mm]

Dann sieht die Hesse-Matrix wie folgt aus:

[mm] \pmat{ L_{xx} & L_{xy} & L_{xz} & L_{x\lambda} \\ L_{yx} & L_{yy} & L_{yz} & L_{y\lambda} \\ L_{zx} & L_{zy} & L_{zz} & L_{z\lambda} \\ L_{\lambda x} & L_{\lambda y} & L_{\lambda z} & L_{\lambda\lambda} } [/mm] = [mm] \pmat{ 2 \lambda & 0 & 0 & 2x \\ 0 & 2 \lambda & 0 & 2y \\ 0 & 0 & 2 \lambda & 2z \\ 2x & 2y & 2z & 0 } [/mm]

Für für [mm] \lambda_{1} [/mm] = [mm] \bruch{3}{2} [/mm] und [mm] P(-\bruch{1}{3}, \bruch{2}{3}, -\bruch{2}{3}) [/mm] :

[mm] H_{L1} [/mm] = [mm] \pmat{ 3 & 0 & 0 & - 2/3 \\ 0 & 3 & 0 & 4/3 \\ 0 & 0 & 3 & - 4/3\\ - 2/3 & 4/3 & - 4/3 & 0 } [/mm]

und für für [mm] \lambda_{2} [/mm] = [mm] -\bruch{3}{2} [/mm]  und [mm] P(\bruch{1}{3}, -\bruch{2}{3}, \bruch{2}{3}) [/mm] :

[mm] H_{L2} [/mm] = [mm] \pmat{ -3 & 0 & 0 & 2/3 \\ 0 & -3 & 0 & -4/3 \\ 0 & 0 & -3 & 4/3\\ 2/3 & -4/3 & 4/3 & 0 } [/mm]

Nun überprüfe ich die Eigenwerte.

Diese mit der Determinante auszurechnen, ist ja schon recht aufwendig?
Gibt es für solche Matrizen eine "einfachere" Vorgehensweise als der Laplace'sche Entwicklungssatz?

Gruß Helicase


Bezug
                        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Fr 07.06.2013
Autor: MathePower

Hallo Helicase,

> Schon mal vielen Dank für das Drüberschauen :)
>
> für [mm]\lambda_{1}[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm] erhalte ich:
> [mm]P(-\bruch{1}{3}, \bruch{2}{3}, -\bruch{2}{3})[/mm]
>
> für [mm]\lambda_{2}[/mm] = [mm]-\bruch{3}{2}[/mm] erhalte ich:
> [mm]P(\bruch{1}{3}, -\bruch{2}{3}, \bruch{2}{3})[/mm]
>
> Dann sieht die Hesse-Matrix wie folgt aus:
>
> [mm]\pmat{ L_{xx} & L_{xy} & L_{xz} & L_{x\lambda} \\ L_{yx} & L_{yy} & L_{yz} & L_{y\lambda} \\ L_{zx} & L_{zy} & L_{zz} & L_{z\lambda} \\ L_{\lambda x} & L_{\lambda y} & L_{\lambda z} & L_{\lambda\lambda} }[/mm]
> = [mm]\pmat{ 2 \lambda & 0 & 0 & 2x \\ 0 & 2 \lambda & 0 & 2y \\ 0 & 0 & 2 \lambda & 2z \\ 2x & 2y & 2z & 0 }[/mm]
>  
> Für für [mm]\lambda_{1}[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm] und [mm]P(-\bruch{1}{3}, \bruch{2}{3}, -\bruch{2}{3})[/mm]
> :
>  
> [mm]H_{L1}[/mm] = [mm]\pmat{ 3 & 0 & 0 & - 2/3 \\ 0 & 3 & 0 & 4/3 \\ 0 & 0 & 3 & - 4/3\\ - 2/3 & 4/3 & - 4/3 & 0 }[/mm]
>  
> und für für [mm]\lambda_{2}[/mm] = [mm]-\bruch{3}{2}[/mm]  und
> [mm]P(\bruch{1}{3}, -\bruch{2}{3}, \bruch{2}{3})[/mm] :
>  
> [mm]H_{L2}[/mm] = [mm]\pmat{ -3 & 0 & 0 & 2/3 \\ 0 & -3 & 0 & -4/3 \\ 0 & 0 & -3 & 4/3\\ 2/3 & -4/3 & 4/3 & 0 }[/mm]
>  
> Nun überprüfe ich die Eigenwerte.
>
> Diese mit der Determinante auszurechnen, ist ja schon recht
> aufwendig?
> Gibt es für solche Matrizen eine "einfachere"
> Vorgehensweise als der Laplace'sche Entwicklungssatz?
>


Addiere zu der 4. Zeile jeweils ein
geeignetes Vielfaches der k. Zeile (k=1,2,3),
und zwar so, daß die k. Spalte
ein Vielfaches des k. Einheitsvektors ist.

Die Determinante ändert sich dabei nicht.


> Gruß Helicase

>


Gruss
MathePower  

Bezug
        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:00 Fr 07.06.2013
Autor: abakus


> Bestimmen Sie den größten und kleinsten Wert der Funktion
> u(x,y,z) = x - 2y + 2z auf der Einheitskugel im [mm]\IR^{3}.[/mm]
> Hallo Forum,

>

> ich habe hier eine Extremwertaufgabe mit Nebenbedingung,
> die ich mit Lagrange lösen möchte.

Hallo, das ist legitim, wenn man das Lösen von Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen so allgemein trainieren will.

Wenn es dir nur um eine möglichst effektive Lösung des konkreten Problems gehen sollte, dann bedenke Folgendes:
x-2y+2z=d beschreibt eine Ebene im Raum.
Du suchst ein möglichst großes/möglichst kleines d, sodass es noch mindestens einen Ebenenpunkt gibt, das auch auf der Einheitskugel liegt. 
Dazu muss x-2y+2z=d Tangentialebene der Einheitskugel sein. Ein Normalenvektor dieser Ebene ist [mm] \vektor{1\\ -2\\2}[/mm], und eine Gerade durch den Kugelmittelpunkt mit diesem Richtungsvektor schneidet die Kugel in
 (1/3 |-2/3| 2/3)  und in   (-1/3 |2/3| -2/3)  .
Damit gilt d=3 bzw. d=-3 als größter bzw. kleinster Wert für x-2y+2z.
Gruß Abakus
>

> Als Ausgangsfunktion habe u(x,y,z) = x - 2y + 2z

>

> Als Nebenbedingung: [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] + [mm]z^{2}[/mm] = 1

>

> Also folglich: g(x,y,z) = [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] + [mm]z^{2}[/mm] - 1 = 0.

>

> Nun stelle ich meine Lagrange-Funktion auf:

>

> [mm]L(x,y,z,\lambda)[/mm] = u(x,y,z) + [mm]\lambda*g(x,y,z)[/mm]

>

> Nun habe ich den Gradienten von L berechnet:

>

> grad L = [mm]\vektor{1 + 2 \lambda x \\ -2 + 2 \lambda y \\ 2 + 2 \lambda z \\ x^{2} + y^{2} + z^{2} - 1}[/mm]

>

> Dann habe ich grad L = 0 gesetzt und bekomme das
> Gleichungssystem

>

> I. 1 + 2 [mm]\lambda[/mm] x = 0
> II. -2 + 2 [mm]\lambda[/mm] y = 0
> III. 2 + 2 [mm]\lambda[/mm] z = 0
> IV. [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] + [mm]z^{2}[/mm] - 1 = 0

>

> Die Gleichungen I - III habe ich jeweils nach x,y,z
> aufgelöst und in IV eingesetzt, daraus ergibt sich:

>

> [mm]\lambda_{1,2}[/mm] = [mm]\pm \bruch{3}{2}[/mm]

>

> Das setze ich dann wieder in die Gleichungen I - III ein.

>

> Meine Frage ist nun, ob das bislang gerechnete richtig ist
> und wie ich dann die Hesse-Matrix bestimme.

>

> Vielen Dank.

>

> Gruß Helicase

>

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 Fr 07.06.2013
Autor: Helicase

An diese Herangehensweise habe ich gar nicht gedacht.
Vielen Dank.
Vordergründig stand auch erstmal die Lagrange-Methode zu üben und zu verstehen.
Vom Rechenaufwand und der Anschauung ist natürlich der Weg schöner ;)
Und in der Klausur oder ähnlichen geht das vielleicht auch schneller, wenn man diesen Einfall hat ;)

Bezug
        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:30 Sa 08.06.2013
Autor: fred97

Die Hessematrix brauchst Du nicht !

Die Funktion u ist auf [mm] K:=\{(x,y,z): x^2+y^2+z^2=1\} [/mm] stetig und K ist kompakt, also gibt es [mm] (x_1,y_1,z_1), (x_2,y_2,z_2) \in [/mm] K mit

    [mm] u(x_1,y_1,z_1) \le [/mm] u(x,y,z) [mm] \le u(x_2,y_2,z_2) [/mm]  für alle (x,y,z) [mm] \in [/mm] K.

Das weiss man aus der Theorie !

Mit Deinem obigen Gleichungssystem kannst Du [mm] (x_1,y_1,z_1), (x_2,y_2,z_2) [/mm] berechnen !

Wenn Du richtig rechnest, siehst Du, dass das Gl.-Sytem genau 2 Lösungen hat.

FRED



Bezug
                
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:45 So 09.06.2013
Autor: Helicase


> Die Hessematrix brauchst Du nicht !
>  
> Die Funktion u ist auf [mm]K:=\{(x,y,z): x^2+y^2+z^2=1\}[/mm] stetig
> und K ist kompakt, also gibt es [mm](x_1,y_1,z_1), (x_2,y_2,z_2) \in[/mm]
> K mit
>  
> [mm]u(x_1,y_1,z_1) \le[/mm] u(x,y,z) [mm]\le u(x_2,y_2,z_2)[/mm]  für alle
> (x,y,z) [mm]\in[/mm] K.
>  

Das ist der Satz von Maximum und Minimum im metrischen Raum?
Damit weiß ich, dass einer der beiden Punkte Minimun und der andere Maximum ist.

> Das weiss man aus der Theorie !
>  
> Mit Deinem obigen Gleichungssystem kannst Du [mm](x_1,y_1,z_1), (x_2,y_2,z_2)[/mm]
> berechnen !
>  
> Wenn Du richtig rechnest, siehst Du, dass das Gl.-Sytem
> genau 2 Lösungen hat.
>  

Für [mm] P_{1} [/mm] = (-1/3, 2/3, -2/3) ist u(x,y,z) = -3 [mm] \Rightarrow [/mm] Minimum
Für [mm] P_{2} [/mm] = (1/3, -2/3, 2/3) ist u(x,y,z) = 3 [mm] \Rightarrow [/mm] Maximum

> FRED
>  
>  


Bezug
                        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 So 09.06.2013
Autor: fred97


> > Die Hessematrix brauchst Du nicht !
>  >  
> > Die Funktion u ist auf [mm]K:=\{(x,y,z): x^2+y^2+z^2=1\}[/mm] stetig
> > und K ist kompakt, also gibt es [mm](x_1,y_1,z_1), (x_2,y_2,z_2) \in[/mm]
> > K mit
>  >  
> > [mm]u(x_1,y_1,z_1) \le[/mm] u(x,y,z) [mm]\le u(x_2,y_2,z_2)[/mm]  für alle
> > (x,y,z) [mm]\in[/mm] K.
>  >  
>
> Das ist der Satz von Maximum und Minimum im metrischen
> Raum?
> Damit weiß ich, dass einer der beiden Punkte Minimun und
> der andere Maximum ist.
>
> > Das weiss man aus der Theorie !
>  >  
> > Mit Deinem obigen Gleichungssystem kannst Du [mm](x_1,y_1,z_1), (x_2,y_2,z_2)[/mm]
> > berechnen !
>  >  
> > Wenn Du richtig rechnest, siehst Du, dass das Gl.-Sytem
> > genau 2 Lösungen hat.
>  >  
>
> Für [mm]P_{1}[/mm] = (-1/3, 2/3, -2/3) ist u(x,y,z) = -3
> [mm]\Rightarrow[/mm] Minimum
>  Für [mm]P_{2}[/mm] = (1/3, -2/3, 2/3) ist u(x,y,z) = 3 [mm]\Rightarrow[/mm]
> Maximum

Ja

FRED

>  
> > FRED
>  >  
> >  

>  


Bezug
                                
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:55 So 09.06.2013
Autor: Helicase

Vielen Dank für die Hinweise.

Gruß :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]