www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtremwert mit Lagrange
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwert mit Lagrange
Extremwert mit Lagrange < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert mit Lagrange: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Mo 01.09.2008
Autor: cKy

Aufgabe
[mm] f(x,y):=y^2 [/mm] mit der Nebenbedingung [mm] g(x,y)=y-x^2+1 [/mm]

Hier sollen die Extreme unter der Nebenbedingung bestimmt werden.

[mm] L=y^2+\lambda(y-x^2+1) [/mm]

Die partiellen Ableitungen ergeben:

[mm] Lx(x,y,\lambda)= -2x*\lambda [/mm]
[mm] Ly(x,y,\lambda)= 2y+\lambda [/mm]
[mm] L\lambda(x,y,\lambda)= y-x^2+1 [/mm]

Notwendig ist, dass der Gradient = 0 ist, also:

[mm] Lx(x,y,\lambda):= -2x\lambda [/mm]  = 0
[mm] Ly(x,y,\lambda):= 2y+\lambda [/mm] = 0
[mm] L\lambda(x,y,\lambda):= y-x^2+1 [/mm] = 0

Ab hier weiss ich nicht mehr so richtig weiter.
Normal bin ich es gewohnt, den [mm] \lambda [/mm] Multiplikator zu entfernen, indem ich die beiden ersten partiellen Ableitungen nach [mm] \lambda [/mm] aufloese, diese gleichsetze und nach x oder y aufloese und diese in die letzte partielle Ableitung einsetze.

[mm] -2x\lambda [/mm]  = 0 => [mm] \lambda=0/-2x [/mm] => [mm] \lambda=0 [/mm]

Damit in der anderen partiellen Ableitung [mm] \lambda=0 [/mm] wird, muss notwendigerweise y=0 gelten.

[mm] 2y+\lambda [/mm] = 0 => [mm] \lambda=-2y [/mm] = [mm] \lambda [/mm] =0 => y=0

Ist das so richtig?
Denn dann gaebe es ja Punkte mit (x,0) oder (0,y), die [mm] L\lambda(x,y,\lambda):= y-x^2+1 [/mm] = 0 erfuellen und potentielle Kunden meiner Extremstelle sind, oder?
Quasi fuer (x,0) => (-1,0) und (1,0) ; fuer (0,y) =>(0,-1)

Stimmt diese Folgerung?
Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Extremwert mit Lagrange: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Mo 01.09.2008
Autor: angela.h.b.


> [mm]f(x,y):=y^2[/mm] mit der Nebenbedingung [mm]g(x,y)=y-x^2+1[/mm]
>  

Hallo,

sicher sollte die NB [mm] g(x,y)=y-x^2+1=0 [/mm] heißen


> Hier sollen die Extreme unter der Nebenbedingung bestimmt
> werden.
>  [mm]L=y^2+\lambda(y-x^2+1)[/mm]
>  
> Die partiellen Ableitungen ergeben:
>  
> [mm]Lx(x,y,\lambda)= -2x*\lambda[/mm]
>  [mm]Ly(x,y,\lambda)= 2y+\lambda[/mm]
>  
> [mm]L\lambda(x,y,\lambda)= y-x^2+1[/mm]
>  
> Notwendig ist, dass der Gradient = 0 ist, also:
>  
> [mm]Lx(x,y,\lambda):= -2x\lambda[/mm]  = 0
>  [mm]Ly(x,y,\lambda):= 2y+\lambda[/mm] = 0
>  [mm]L\lambda(x,y,\lambda):= y-x^2+1[/mm] = 0
>  
> Ab hier weiss ich nicht mehr so richtig weiter.
>  Normal bin ich es gewohnt, den [mm]\lambda[/mm] Multiplikator zu
> entfernen, indem ich die beiden ersten partiellen
> Ableitungen nach [mm]\lambda[/mm] aufloese, diese gleichsetze und
> nach x oder y aufloese und diese in die letzte partielle
> Ableitung einsetze.


Ja, das  wäre ein sinnvolle Vorgehen.

Ich würd hier eigentlich eher die 2. Gleichung nach [mm] \lambda [/mm] auflösen, aber Dein Weg geht auch, und ich werde mich nun mit Deinem beschäftigen.

>  
> [mm]-2x\lambda[/mm]  = 0 => [mm]\lambda=0/-2x[/mm] => [mm]\lambda=0[/mm]

Hier machst Du einen sehr beliebten Fehler: wenn Du dividierst, mußt Du sicherstellen, daß Du nicht durch Null dividierst, und das versäumst Du. Wenn nämlich x=0 ist, ist [mm] \lambda=0/-2x [/mm] gar nicht definiert.

Also: [mm] -2x\lambda [/mm] = 0 => [mm] \lambda=0 [/mm] oder x=0.

(Ganz ohen Dividieren kann man sich das überlegen, wenn man weiß, daß ein Produkt nur =0 ist, wenn einer der Faktoren =0 ist.)

Du mußt nun in der Folge also die beiden Fälle [mm] \lambda=0 [/mm] und x=0 untersuchen.


Die Untersuchung für y=0 hast Du durchgeführt.

Aus der zweiten Gleichung erhieltest Du y=0.

Hiermit gehe nun in die dritte Gleichung:  [mm] 0=0-x^2+1=-x^2+1 [/mm]  ==> x=1 0der x=-1.

Damit sind (-1,0) und (1,0) Extremwertkandidaten.



Mir ist nicht ganz klar, wie  Du dann den Punkt (0, -1) gewonnen hast, aus dem was Du schreibst, geht das nicht hervor.

Die Untersuchung mußte man nun fortsetzen mit x=0.

Einsetzen in die zweite Gleichung liefert keine neue information, einsetzen in die dritte Gleichung liefert [mm] y-0^2+1=0, [/mm] und damit Dein Ergebnis y=-1, also den Punkt (0 , -1).

Rechne nun die Funktionswerte für die Punkte aus, dann kennst Du die Extrema.

>  
> Damit in der anderen partiellen Ableitung [mm]\lambda=0[/mm] wird,
> muss notwendigerweise y=0 gelten.
>  
> [mm]2y+\lambda[/mm] = 0 => [mm]\lambda=-2y[/mm] = [mm]\lambda[/mm] =0 => y=0
>  
> Ist das so richtig?
>  Denn dann gaebe es ja Punkte mit (x,0) oder (0,y), die
> [mm]L\lambda(x,y,\lambda):= y-x^2+1[/mm] = 0 erfuellen und
> potentielle Kunden meiner Extremstelle sind, oder?
>  Quasi fuer (x,0) => (-1,0) und (1,0) ; fuer (0,y)

> =>(0,-1)
>  
> Stimmt diese Folgerung?
>  Danke!

In Wesentlichen ja.

Gruß v. Angela

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]