www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertprobleme
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertprobleme
Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Do 17.11.2005
Autor: lauri

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: www.pausenhof.de

Guten Tag,
Ich habe 2 Aufgaben:

1. Ein Rechteck ABCD ist 12cm lang und 8cm breit. M sei die Mitte von CD. Dem Rechteck soll ein Parallelogrtamm so eingeschrieben werden,, dass zwei Seiten parallel zu AM sind. Für welche Lage des Punktes P wird der Flächeninhalt des Parallelogramm am größten.

Also: A= a x b ist klar.

Dann geht irgendwie der Strahlensatz und ich muss von a x b noch irgendwie etwas abziehen, aber was?

2. Aufgabe

Aus einer Holzplatte, die die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat mit den Seiten c=60cm, a=b=50 cm hat, soll ein möglichst großes rechteckiges Brett herausgeschnitten werden. Wie viel Prozent Abfall entstehen?

Hier habe ich überhaupt keine Idee.

Danke schon mal

        
Bezug
Extremwertprobleme: Rückfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Do 17.11.2005
Autor: informix

Hallo lauri,
[willkommenmr]

> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt: www.pausenhof.de
>  
> Guten Tag,
> Ich habe 2 Aufgaben:
>  
> 1. Ein Rechteck ABCD ist 12cm lang und 8cm breit. M sei die
> Mitte von CD. Dem Rechteck soll ein Parallelogrtamm so
> eingeschrieben werden,, dass zwei Seiten parallel zu AM
> sind. Für welche Lage des Punktes P wird der Flächeninhalt
> des Parallelogramm am größten.
>  

Was genau ist bitte der Punkt P? Mir scheint, hier hast du uns weitere Angaben "unterschlagen"? [haee]

> Also: A= a x b ist klar.
>  
> Dann geht irgendwie der Strahlensatz und ich muss von a x b
> noch irgendwie etwas abziehen, aber was?
>  
> 2. Aufgabe
>  
> Aus einer Holzplatte, die die Form eines gleichschenkligen
> Dreiecks hat mit den Seiten c=60cm, a=b=50 cm hat, soll ein
> möglichst großes rechteckiges Brett herausgeschnitten
> werden. Wie viel Prozent Abfall entstehen?

Mit dem Suchen-Button rechts oben kannst du nach "gleichschenklig" suchen und bekommst viele Aufgaben gezeigt, die ganz ähnlich wie diese gelöst worden sind: hier oder hier ...
Übertrage diese Lösungen auf deine Aufgabe und lass uns dann über deine Ergebnisse diskutieren...

>  
> Hier habe ich überhaupt keine Idee.

Gruß informix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]