www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareFFT in Matlab
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe-Software" - FFT in Matlab
FFT in Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

FFT in Matlab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Fr 16.02.2007
Autor: justize

Hallo,
ich habe nun ein m-File, dass Daten aus einer csv-Datei importiert, soweit so gut.
Nun möchte ich die Daten auswerten, und zwar mit einer FFT.
Die Daten befinden sich jeweils in einem Spaltenvektor der Länge m.
Wie kann ich eine FFT mit diesem Vektor durchführen?
Ich habe absolut keine Ahnung von Matritzenrechnung in Matlab :(
Ein Beispiel aus einem Buch funktioniert leider nicht.
PS: Matlab Version 6.5 (R13)

In dem Quellcode meckert er immer beim zweiten Subplot rum, warum weiß ich nicht. Zumindest erscheint kein Bild.
MfG JustY
----------------------------
function oeffnen(file)          % Funktion für m-File
                                % file ist der Dateiname
                                
% Aufruf: oeffnen('Dateiname')


datei = fopen(file,'r');        %Datei öffnen

m = 0;
while 1                         %Datensätze zählen
    line = fgetl(datei);
    if line == -1
        break;
    else
        m = m + 1;
    end
end

                                         %Vektoren anlegen
[mm] date_v [/mm] = zeros(m,1);                       %Datumsvektor
[mm] time_v [/mm] = zeros(m,1);                       %Zeitvektor
[mm] open_v [/mm] = zeros(m,1);                       %Open
[mm] high_v [/mm] = zeros(m,1);                       %High
[mm] low_v [/mm]  = zeros(m,1);                       %Low
[mm] close_v [/mm] = zeros(m,1);                      %Close
[mm] vol_v [/mm]  = zeros(m,1);                       %Volumen
anz = m;                                   %Anzahl

fseek(datei, 0, 'bof');         %Zeiger auf Anfang der Datei setzen
line = fgetl(datei);

%Zeilenformat vorgeben und einlesen
[mm] [date_v, time_v, open_v, high_v, low_v, close_v, vol_v] [/mm] = textread(file,'%s%s%f%f%f%f%u','delimiter',',');


fclose(datei);                          %Zugriff beenden
%Variablen abspeichern                                        
save anz;
save [mm] date_v; [/mm]
save [mm] time_v; [/mm]
save [mm] open_v; [/mm]
save [mm] high_v; [/mm]
save [mm] low_v; [/mm]
save [mm] close_v; [/mm]
save [mm] vol_v; [/mm]

%Mittelwert-Vektor erzeugen
[mm] mittel_v [/mm] = zeros(m,1);                      %Mittelwertvektor
[mm] mittel_v [/mm] = [mm] (open_v [/mm] + [mm] high_v [/mm] + [mm] low_v [/mm] + [mm] close_v) [/mm] / 4;
save [mm] mittel_v; [/mm]

%Zeitvektor erzeugen (Laufindex)
n = 1;
[mm] tindex_v [/mm] = zeros(m,1);
while (n <= m)                               %Vektor füllen
    [mm] tindex_v(n) [/mm] = n;
    n = n +1;
end
save [mm] tindex_v [/mm]

%---- DFT
t = [mm] tindex_v; [/mm]
x = [mm] mittel_v; [/mm]
Ts = diff(t(1:2));
N = length (x);
f = [0:floor((N-1)/2)] / (N*Ts);

X = fft (x, N);
%X = X / N;
%X = [X(1) 2*X(2:floor((N-1)/2)+1)];

figure
subplot (121)
   plot (t, x, '.-')
   title ('Signal')
subplot (122)
   stem (f, X)
   xlabel ('Frequenz')
   title ('Spektrum')

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
FFT in Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Fr 16.02.2007
Autor: Martin243

Hallo,

> In dem Quellcode meckert er immer beim zweiten Subplot rum, warum weiß ich nicht.

"Rummeckern" ist aber reichlich ungenau... Eine Fehlermeldung würde hier Aufschluss geben. Die sollte man grundsätzlich mit angeben.
Ich denke aber, er hat Probleme damit, dass f und X unterschiedlich lang sind. Das liegt daran, dass du die Zeile
%X = [X(1) 2*X(2:floor((N-1)/2)+1)];
auskommentiert hast. Hatte das einen bestimmten Grund? Mach das Prozentzeichen weg und es geht wieder.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
FFT in Matlab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Fr 16.02.2007
Autor: justize

Hallo,
wenn ich die Zeilen drin stehen lasse, passiert folgendes:

>> oeffnen('EURUSD5.csv')
??? Error using ==> horzcat
All matrices on a row in the bracketed expression must have the
same number of rows.

Error in ==> [mm] C:\MATLAB6p5\work\oeffnen.m [/mm]
On line 70  ==> X = [X(1) 2*X(2:floor((N-1)/2)+1)];

Und ich habe die Zeile so aus dem Buch abgeschrieben,  verstehe aber nicht genau, was sie bezweckt. Zumindest ist dort scheinbar ja ein Fehler drin.

Bezug
                        
Bezug
FFT in Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Fr 16.02.2007
Autor: Martin243

Hallo,

die haben in dem Buch die Daten wohl anders formatiert. Es geht darum, ob die Daten als Zeilen- oder als Spaltenvektor vorliegen. Da du einen Spaltenvektor benötigst, musst du noch ein Semikolon einfügen:
X = [X(1) ; 2*X(2:floor((N-1)/2)+1)]; 

Dadurch werden die Vektoren zu einem Gesamtvektor "gestapelt" und nicht nebeneinandergestellt.


Gruß
Martin

Bezug
                                
Bezug
FFT in Matlab: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:05 Fr 16.02.2007
Autor: justize

Hey das wars, vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]