www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikFerranti Effekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Ferranti Effekt
Ferranti Effekt < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ferranti Effekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Mo 06.02.2012
Autor: qsxqsx

Hallo,

Stellt man die Telegraphengleichung einer Übertragungsleitung (modelliert durch ein Serienwiderstand R',eine Serieninduktivität L', eine Shunt Kapazität C' und einen Shuntwiderstand G') dar, erhält man wie eine Welle auf dieser Leitung übertragen wird.

[mm] \bruch{d^{2} \underline{I}}{dx^{2}} [/mm] = (R' + jwL')*(G' + [mm] jw*C')*\underline{I} [/mm]
und
[mm] \bruch{d^{2} \underline{U}}{dx^{2}} [/mm] = (R' + jwL')*(G' + [mm] jw*C')*\underline{U} [/mm]

Daraus folgt

[mm] \underline{I(x)} [/mm] = [mm] \underline{I_{0}}*e^{-\lambda*x} [/mm] +  [mm] \underline{I_{1}}*e^{+\lambda*x} [/mm]
[mm] \underline{U(x)} [/mm] = [mm] \underline{U_{0}}*e^{-\lambda*x} [/mm] +  [mm] \underline{U_{1}}*e^{+\lambda*x} [/mm]
mit [mm] \lambda [/mm] = [mm] \wurzel{(R' + jwL')*(G' + jw*C')} [/mm]

ausserdem ist [mm] Z_{W} [/mm] = [mm] \wurzel{\bruch{R' + jwL'}{G' + jwC'}} [/mm] = [mm] \bruch{U_{0}}{I_{0}} [/mm] = - [mm] {U_{1}}{I_{1}} [/mm]

Nun gebe man die Spannung [mm] U_{ende} [/mm] und den Strom [mm] I_{ende} [/mm] am Ende der Leitung vor. Das heisst:
U(x=l) = [mm] U_{ende} [/mm] = [mm] \underline{U_{0}}*e^{-\lambda*l} [/mm] +  [mm] \underline{U_{1}}*e^{+\lambda*l} [/mm]
und
I(x=l) = [mm] I_{ende} [/mm] = [mm] \bruch{1}{Z_{w}}*(\underline{U_{0}}*e^{-\lambda*l} [/mm] - [mm] \underline{U_{1}}*e^{+\lambda*l}) [/mm]

Dies kann man nun nach [mm] U_{0} [/mm] und [mm] U_{1} [/mm] auflösen. Es folgt:
U(x) = [mm] U_{ende}*cosh(\lambda*(x-l)) [/mm] + [mm] Z_{w}*I_{ende}*sinh(\lambda(x-l)) [/mm]
I(x) = [mm] I_{ende}*cosh(\lambda*(x-l)) [/mm] + [mm] \bruch{U_{ende}}{Z_{w}}*sinh(\lambda*(l-x)) [/mm]

Für R' = 0 und G' = 0 ist [mm] \lambda [/mm] rein immaginär. Setzen wir [mm] \lambda [/mm] = [mm] j*\beta. [/mm] Nehmen wir nun an das [mm] I_{ende} [/mm] = 0 ist, so folgt U(x) = [mm] U_{ende}*cos(\beta*(x-l)). [/mm] Ist nun U(x) vorgegeben und [mm] \beta*l [/mm] = [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] so ist [mm] U_{ende} [/mm] = [mm] \infty [/mm]


Fazit:
Die Lösungen für sin-för mige Anregungen beinhalten aber interessante Effekte wenn man die Anfangsbedingungen entsprechend wählt. So kann z.B. die Spannung am Ende der Leitung bei x = l für G' = 0 und R' = 0 einen unendlich hohen Wert annehmen. Diesem Effekt sagt man auch Ferranti Effekt.
Ich verstehe nicht wie man sich den Physikalisch erklären kann.

Danke.

Grüsse

        
Bezug
Ferranti Effekt: Stehende Wellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:17 Di 07.02.2012
Autor: Infinit

Hallo qsxqsx,
wenn die Leitung nicht richtig abgeschlossen ist, nimmt der an sie angeschlossene Verbraucher nur einen Teil der in die Leitung eingespeisten Energie auf, ein weiterer Teil wird reflektiert und führt, je nach Leitungslänge und Frequenz, zu stehenden Wellen auf dieser Leitung. Diese können, je nach Phasenlage, eine größere Amplitude besitzen als die ursprünglich eingespeiste Spannung, ein Effekt, den Du auch vom Schwingkreis her kennst. Dort bezeichnet man solch eine Spannungsüberhöhung als Güte des Schwingkreises. Da in der realen Welt jedoch immer Verluste auftreten, wird solch eine Güte nie in den Himmel wachsen, sprich Unendlich groß werden.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Ferranti Effekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Mi 08.02.2012
Autor: qsxqsx

Hallo Infinit,

Danke. Das ist mal ein Ansatz. Das Phenomen kommt also aus der Relexion. Nur was ich noch nicht verstehe ist, wieso die Spannung mit [mm] U/cos((x-l)\beta) [/mm] über der Leitung verläuft. Ich meine bei verlustfreier Reflexion müsste die Spannung bzw. die stehende Welle überall auf der Leitung gleich sein. Wieso baut sie sich nun für x gegen [mm] \pi/2 [/mm] so auf?

Grüsse

Bezug
                        
Bezug
Ferranti Effekt: Welle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Mi 08.02.2012
Autor: Infinit

Hallo qsxqsx,
der Begriff der stehenden Welle bedeutet ja nicht, dass die Amplitude der Spannung oder auch des Stroms entlang der Leitung überall gleich ist, sondern bedeutet nur, dass solch eine Welle sich nicht über die Leitung bewegt, sondern in Hinblick auf ihren Schwingungsbauch und ihren Schwingungsknoten an derselben Stelle der Leitung bleibt. Durch Deinen etwas pathologischen Fall einer Leitung ohne Dämpfung entsteht dann eine stehende Wellenform, wie Du sie ausgerechnet hast.
Viele Grüße,
Infinit



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]