Filterschaltung Hoch/Tiefpass < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:25 Mo 03.01.2011 |    | Autor: |  Yuumura |   
	   
	  
 | Aufgabe |   [Dateianhang nicht öffentlich]
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
Zeichnung Bodediagramm:
 
[Dateianhang nicht öffentlich]  |  
  
 
 
So Hallo,
 
Ich habe bei der Filterschaltung R1 und R2 Parallelgefasst und dann steht das ganze ja in Reihe zu C und ich kann H(w) bilden.
 
 
Ich habe dazu eine Frage: Wie berechne ich die Phase bzw. mit welcher Formel ?
 
 
Außerdem ist in der Aufgabenstellung gefragt: Die Schaltung wird nun verändert: Der Widerstand R2 der Filterschaltung wird nun durch eine weitere Kapazität C ersetzt !
 
 
a) zeichnen sie die veränderte Schaltung auf, vereinfachen Sie diese und geben sie die Übertragungsfunktion an.
 
b) Um was für einen Filter handelt es sich nun? Begründen Sie !
 
 
Ich weiss nicht genau wie ich mit dem zweiten C umgehen soll.
 
Einfach ein C2 für R2 einsetzen ? Und wie verändert sich der Filter ? Vorher war er ja ein Tiefpass... ist er nun ein Hochpass ? Gibt es dafür Regeln, an denen man das erkennt ?
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
 
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
 
>  
 
> Zeichnung Bodediagramm:
 
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
 
>  
 
> 
 
> So Hallo,
 
>  Ich habe bei der Filterschaltung R1 und R2 Parallelgefasst 
 
> und dann steht das ganze ja in Reihe zu C und ich kann H(w) 
 
> bilden.
 
 
du kannst doch aus nem reihenwiderstand keinen parallelwiderstand machen?!
 
schreib doch mal nen einfachen spannungsteiler für [mm] u_{aus} [/mm] auf!
 
>  
 
> Ich habe dazu eine Frage: Wie berechne ich die Phase bzw. 
 
> mit welcher Formel ?
 
 
so wies im komplexen sonst auch gemacht wird
 
>  
 
> Außerdem ist in der Aufgabenstellung gefragt: Die 
 
> Schaltung wird nun verändert: Der Widerstand R2 der 
 
> Filterschaltung wird nun durch eine weitere Kapazität C 
 
> ersetzt !
 
>  
 
> a) zeichnen sie die veränderte Schaltung auf, vereinfachen 
 
> Sie diese und geben sie die Übertragungsfunktion an.
 
>  b) Um was für einen Filter handelt es sich nun? 
 
> Begründen Sie !
 
>  
 
> Ich weiss nicht genau wie ich mit dem zweiten C umgehen 
 
> soll.
 
 
es steht bei a) vereinfachen sie diese.
 
die 2 kondensatoren sind dann parallel. was kann man mit ihnen machen?
 
>  Einfach ein C2 für R2 einsetzen ? Und wie verändert sich 
 
> der Filter ? Vorher war er ja ein Tiefpass... ist er nun 
 
> ein Hochpass ? Gibt es dafür Regeln, an denen man das 
 
> erkennt ? 
 
 
das sehen wir uns dann später an
 
 
gruß tee
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:44 Di 04.01.2011 |    | Autor: |  Yuumura |   
	   
	   (1/ jwc) / ( (R1 || R2) + (1/jwc) ) = Uaus / Uein
 
 
so Richtig ?
 
 
R1 liegt doch Parallel zu R2 und R1R2 in Reihe zu C oder ? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:49 Di 04.01.2011 |    | Autor: |  GvC |   
	   
	   Steht in der Aufgabe nicht, dass [mm] R_2 [/mm] durch eine Kapazität ersetzt werden soll? Wieso kommt in Deiner Gleichung dann noch [mm] R_2 [/mm] vor?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |