Fliehkraftregler < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Hallo!
Kann mir jmd. sagen, wie man Wineklgeschwindigkeiten mit einem Fliehkraftregeler misst, und welche Voraussetzung dafür gegeben sein muss, damit man sie überhaupt messen kann?
werde aus Wikipedia etc. nicht wirklich schlau...
Danke
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:07 Do 20.11.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
so schoene Zeichng wie wiki kann ich nicht machen.
klar ist doch wohl, dass die Kugeln immer weiter nach aussen fliegen, je groesser die Winkelgeschw. dabei wird ein Teil auf der Achse mit nach oben geschoben, was a) die winkelgeschw. messen kann, b) man als Schalter benutzen kann.
Du muesstest genauer sagen, was dir unklar ist.
hast du dir den interaktiver Fliehkraftregler in den Weblinks von wiki angesehen?
Gruss leduart
|
|
|
|
|
hmmmm..ich hab hier halt ne Aufgabe gegeben, die lautet:
wie groß muss die Winkelgeschwindigkeit mindestens sein, damit sie mit dem Fliehkraftregler der Länge 10 cm gemessen, werden kann.
man sollte vorher w(Alpha) bestimmen, dass müsste w=v/r, da würde ich nun r durch r =sin(alpha)*l ersetzen. dann sollte außerdem alpha(w) bestimmt werden. da würde ich jetzt die obige gleichung nach alpha umstellen, wäre das denn soweit ok?
Danke für deine Hilfe
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:49 Do 20.11.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Was du da schreibst ist kaum ne beschreibung einer Rechnung, ausser dass [mm] \omega=v/r [/mm] natuerlich stimmt. Aber sonst seh ich da nichts, was zur Loesung beitraegt. Irgendwelche angaben zu dem fliehkraftregler fehlen.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
..da ist auc ein Tippfeler in dem Satz, vllt. war da vorher mal mehr...
ich schreib nochmal den Aufgabentext auf, vllt. überlese ich ja was...
Zur Einstellung einer vorgegebenen Winkelgeschwindigkeit einer rotierenden Achse kann ein Fliehkraftregler eingesetzt werden. An der vertikalen, rotierenden Achse werden zwei Kugeln (masse jeweils m) an zwei Armen der Länge l befestigt, die sich senkrecht auf und abbewegen können. Rotiert die Achse mit der Winkelgeschwindigkeit w, so rotieren die die Kugeln an den Armen mit und es stellt sich der Winkel alpha zwischen der Achse und jeweils einem Arm ein. Die Leistung des Motors, der die Achse antreibt, wird in Rückkopplung mit Hilfe des gemessenen Winkels geregelt.
Berechnen Sie die Funktionen alpha(w) und w(alpha), (war mein Ansatz da der totale Käse?)
Wie groß muss die Winkelgeschwindigkeit sein...
wär lieb, wenn du nochmal ein Auge schmeißt...
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 01:01 Fr 21.11.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Du hast doch in deinen Gleichungen nirgeds einen Zusammenhang mit der "Fliehkraft"
ich seh nur die richtige Definition von [mm] \omega=v/r [/mm] und die auch richtige Beziehung [mm] r=l*sin(\phi) [/mm] fuer den Radius, auf dem die Massen kreisen.
wo steht da irgendein Zusammenhang zwischen [mm] \omega [/mm] und [mm] \phi?
[/mm]
oder hast du in deinem Kopf den fuer v und [mm] \phi? [/mm] dann kannst du damit rechnen.
Bitte schreib doch einfach deine Rechnung auf und die Formel, die du fuer [mm] \omega [/mm] bekommst, sie sollte von [mm] l,g,\phi [/mm] abhaengen,
Gruss leduart
|
|
|
|
|
ich bekomme für w raus:
[mm] w=\wurzel{gtan(\alpha)/l(sin(\alpha))} [/mm] richtig?
und das kann ich dann noch umschreiben zu [mm] w=\wurzel{g/l(cos\(alpha))}.
[/mm]
aber falls das Richtig sein sollte fehlt mir dann für aufgabe b doch noch ein Winkel alpha um w auszurechnen, oder?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:16 Fr 21.11.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
richtig. und die formel sollst du nach [mm] \alpha=.. [/mm] umschreiben.
oder was meinst du mit b?
gruss leduart.
|
|
|
|
|
wie großmuss die winklegeschwindigkeit sein, damit sie mit einem Fliehkraftregler der Länge l gemessen werden kann...übersehe ich da nun was? ich hab ja eingetlich immer noch eine Unbekannte zuviel, oder?
|
|
|
|
|
ich habe ja nun zwei Gleichungen, aber mit denen kann ich w ja nicht ermitteln, weil sie auseinander entstanden sind, heißt, setze ich die eine in die andere ein ergibt sich wieder die erste...habe ich irgendeine Information in der Aufgabe übersehen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:56 So 23.11.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
Nein, der Pisa Test zeigt, dass Schueler Texte in Aufgaben nicht genau interpretieren koennen!
Lies einfach mal genau, was in der aufgabe gefragt ist, und ueberlege, warum du schon fertig bist.
Aber jetzt ist noch l gegeben und du sollst die Mindestgeschw rauskriegen. Dazu musst du [mm] \alpha(\omega) [/mm] ansehen!
gruss leduart
|
|
|
|
|
ih bin vermutlich echt zu blöd...muss der winkel denn irgendeinen bestimmten wert annehmen oder so?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:39 So 23.11.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
schreib doch mal [mm] cos\phi [/mm] hin.
welche Werte kann der denn annehmen.?
jetzt schreib rechts deinen Ausdruck von [mm] \omega,lg [/mm] hin und setz [mm] \omega=1hz [/mm] was folgt fuer [mm] cos\phi? [/mm] jetzt vergroesser [mm] \omega! [/mm]
kommt dir jetzt ne Idee?
Gruss leduart
|
|
|
|
|
der cos kann max 1 werden...
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:39 So 23.11.2008 | Autor: | leduart |
Und?
Gruss leduart
|
|
|
|
|
das heißt, dass das Argument vom cos^-1 zwischen null und 1 liegen muss.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:36 So 23.11.2008 | Autor: | leduart |
Ja
Gruss leduart
|
|
|
|