www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftFloating Rate Note Zinstruktur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Floating Rate Note Zinstruktur
Floating Rate Note Zinstruktur < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Floating Rate Note Zinstruktur: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Sa 19.11.2016
Autor: Klausklee

Aufgabe
Eine FRN mit 3 Jahren Laufzeit wird am 1.8.2015 wie folgt gehandelt. 6M Euribor + 1,5% Aufschlag. Am 1.08.2015 sind zusätzlich folgende Martktdaten bekannt.

Periode  Instrument   Zins p.a.
1         Euribor       0,5%
2         Euribor       1,6%
3         Euribor       1,8%
4         SwapRate      2,1%
5         SwapRate      2,5%
6         SwapRate      2,8%

Aufgabe: Bestimmung der Zinsstrukturkurve.

Hierbei habe ich folgendes Problem.

Für die Zinsstruktur benötige ich die Spotrates.
Meine Frage: Wie bestimme ich in dieser Aufgabe die Zinsen um die Spotrates zu ermitteln?
Rechne ich die 1,5% Aufschlag  jeweils in die Tabelle der Marktdaten der FRN mit ein?

'Siehe hier


1 Periode  -  Euribor   + Aufschlag   = 2,0 %
2 Periode  -  Euribor   + Aufschlag   = 3,1 %
3 Periode  -  Euribor   + Aufschlag   = 3,3 %
4 Periode  -  Swaprate  + Aufschlag   = 3,6 %
5 Periode  -  Swaprate  + Aufschlag   = 4,0 %
6 Periode  -  Swaprate  + Aufschlag   = 4,3 %

und berechne hieraus die Spotrates?

Oder sind die 1,5% Aufschlag in den Marktdaten der FRN schon involviert?


Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Beste Grüße

Klaus


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Floating Rate Note Zinstruktur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:59 So 20.11.2016
Autor: Josef

Hallo Klaus,

> Eine FRN mit 3 Jahren Laufzeit wird am 1.8.2015 wie folgt
> gehandelt. 6M Euribor + 1,5% Aufschlag. Am 1.08.2015 sind
> zusätzlich folgende Martktdaten bekannt.
>  
> Periode  Instrument   Zins p.a.
> 1         Euribor       0,5%
>  2         Euribor       1,6%
> 3         Euribor       1,8%
>  4         SwapRate      2,1%
>  5         SwapRate      2,5%
>  6         SwapRate      2,8%
>  
> Aufgabe: Bestimmung der Zinsstrukturkurve.
>  Hierbei habe ich folgendes Problem.
>
> Für die Zinsstruktur benötige ich die Spotrates.
>  Meine Frage: Wie bestimme ich in dieser Aufgabe die Zinsen
> um die Spotrates zu ermitteln?
>  Rechne ich die 1,5% Aufschlag  jeweils in die Tabelle der
> Marktdaten der FRN mit ein?
>  
> 'Siehe hier
>  
>
> 1 Periode  -  Euribor   + Aufschlag   = 2,0 %
>  2 Periode  -  Euribor   + Aufschlag   = 3,1 %
>  3 Periode  -  Euribor   + Aufschlag   = 3,3 %
>  4 Periode  -  Swaprate  + Aufschlag   = 3,6 %
>  5 Periode  -  Swaprate  + Aufschlag   = 4,0 %
>  6 Periode  -  Swaprate  + Aufschlag   = 4,3 %
>  
> und berechne hieraus die Spotrates?
>  


[ok]


"Der EURIBOR ist einerseits eine wichtige Bezugsgröße für kurzfristige Kredite, andererseits auch für die Anlage von Festgeldern eine wichtige Information, um mit der Bank über die Höhe des Festgeldzinses sicher verhandeln zu können. Banken verleihen so genanntes Eurogeld für 1, 2, 3 bis 6 Monate zu EURIBOR zuzüglich einem Aufschlag (üblich sind zwischen 0,5 und 2 Prozentpunkte Aufschlag zum EURIBOR-Zinssatz)."

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Euro_Interbank_Offered_Rate





Bezug
                
Bezug
Floating Rate Note Zinstruktur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 So 20.11.2016
Autor: Klausklee

OK,

zum Verständnis, die FRN wird doch in den ersten 3 Perioden zum Euribor gehandelt. Also ergeben sich die Spotrates aus den Zinsen des Euribors + Aufschlag.
Warum kommt der Aufschlag aber auch bei den Swaprates zum tragen? Ich glaube, dass hier ein wesentlicher Verständnissfehler von mir vorliegt.

Wieso wird der Zins ab der 3 Periode  Swaprate+Aufschlag? Der Euribor wirkt doch nur indirekt über den Fixed Leg auf die Swaprate?




Bezug
                        
Bezug
Floating Rate Note Zinstruktur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:09 Mo 21.11.2016
Autor: Josef

Hallo,

aus der Addition vom Euribor-Zinssatz und Aufschlag ergibt sich die geltende Gesamtverzinsung für die betreffende Periode.

Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
Floating Rate Note Zinstruktur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Mo 21.11.2016
Autor: Josef

Hallo,

> Warum kommt der Aufschlag aber auch bei den Swaprates zum
> tragen? Ich glaube, dass hier ein wesentlicher
> Verständnissfehler von mir vorliegt.
>
> Wieso wird der Zins ab der 3 Periode  Swaprate+Aufschlag?
> Der Euribor wirkt doch nur indirekt über den Fixed Leg auf
> die Swaprate?
>  


Ein Zinsswap ist eine vertragliche Vereinbarung über den Austausch von Zinszahlungen auf einen nominellen Kapitalbetrag für einen bestimmten Zeitraum. Zwei Parteien tauschen dabei lediglich die Zinszahlungen, nicht aber den Kapitalbetrag.

Bei der gebräuchlichsten Form eines Zubsswaps wird ein fester Zinssatz gegen einen variablen Zinssatz getauscht, wobei der variable Zinssatz meist der Drei- oder der Sechs-Monats-Euribor oder Libor ist, z.B. Festsatz von 6 % gegen 3-Monats-Euribor. Der feste Zinssatz wird auch Swapsatz (Swap-Rate) genannt. Möglich ist auch, dass beide regelmäßigen Zahlungen auf unterschiedlichen variablen Zinssätzen ermittelt werden (Basisswap).

In der Aufgabe wird der Swapsatz um einen Aufschlag erhöht. Swapsatz und Aufschlag ergeben die geltende Gesamtverzinsung in der entsprechenden Periode.


Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]