Folgen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:32 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  engel |   
	   
	   Hallo!
 
 
Ganz wichtig  
 
 
Also ich hab hier ne geometrische Folge:
 
 
1 + 5 + 5² + ... + 5^10
 
 
Jetzt soll ich die Summe bestimmen? Wie geht das?=
 
 
 
Danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo engel!
 
 
 
Entweder Du rechnest "zu Fuß", indem Du die einzelnen Terme ausrechnest und anschließend aufsummierst.
 
 
Eleganter geht es natürlich mit der entsprechenden Summenformel für geometrische Folgen [mm] $a_n [/mm] \ = \ [mm] a_1*q^{n-1}$ [/mm] :
 
 
[mm] $s_n [/mm] \ = \ [mm] a_1*\bruch{q^n-1}{q-1}$
 [/mm] 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:51 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  engel |   
	   
	   Hallo!
 
 
danke!
 
 
was ist n?
 
 
a=1
 
 
q=5
 
 
richtig?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo engel!
 
 
 
$n_$ ist die Anzahl der aufzusummierenden Glieder; sprich: die Anzahl der Summanden.
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:08 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  engel |   
	   
	   Hallo!
 
 
Für:
 
 
1 + 5 + 5² + 5³ + ... + 5^10
 
 
allg.: a * [mm] q^n [/mm] -1 / q -1
 
 
Dann einsetzen: 1 * 5 ^10 - 1 / 4
 
 
Also 2441406
 
 
Mein Lehrer sagt es würde 12207031 rauskommen. Was mache ich da falsch?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo engel!
 
 
 
Haben wir denn wirklich nur insgesamt [mm] $\red{10}$ [/mm] Summanden bei [mm] $1+5+5^2+5^3+...+5^{10} [/mm] \ = \ [mm] 5^0+5^1+5^2+5^3+...+5^{10}$ [/mm] ?
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:25 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  engel |   
	   
	   ne 11, stimmt
 
 
Neue Frage:
 
 
3 + 12 + 48 + ... + 196608
 
 
Jetzt muss n berechnet werden:
 
 
an = a * [mm] q^n [/mm] - 1
 
 
Also:
 
 
196608 = 3 * [mm] 4^n [/mm] -1
 
 
Hab dann 1 addiert und durch 3 geteilt:
 
 
65536,3 = [mm] 4^n
 [/mm] 
 
Und jetzt?
 
 
Danke euch für eure Hilfe!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:34 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  Kyle |   
	   
	   Hi!
 
 
Du hast leider das n-1 nicht komplett in den Exponenten geschrieben, das n-te Folgeglied ist gegeben durch
 
[mm] \begin{center}3*4^{n-1}\end{center}
 [/mm] 
Dann ist [mm] 196608=3*4^{n-1}) [/mm] also [mm] 65536=4^{n-1} [/mm] und somit n=7. Hoffe mal, ich habe mich nicht verrechnet  
 
 
Liebe Grüße,
 
Kyle 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:37 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  engel |   
	   
	   Hallo!
 
 
Danke.
 
 
Laut meinem Lehrer kommt aber 9 raus für n!?
 
 
Wie rechne ich denn hier weiter?
 
 
$ [mm] 65536=4^{n-1} [/mm] $ 
 
 
log? durch 4?
 
 
Danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo engel!
 
 
 
Wende auf beiden Seiten zunächst einen Logarithmus - z.B. [mm] $\ln(...)$ [/mm] - an und anschließend ein  Logarithmusgesetz mit [mm] $\log_b\left(a^m\right) [/mm] \ = \ [mm] m*\log_b(a)$ [/mm] .
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  16:43 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  Kyle |   
	   
	   Hi!
 
 
Dein Lehrer hat schon recht, kopfrechnen ist halt nicht so leicht, also 65535 ist [mm] 4^8, [/mm] also ist n-1=8 und damit ist n wohl wirklich 9 und nicht 7  
 
 
Liebe Grüße,
 
Kyle
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:46 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  engel |   
	   
	   Hallo!
 
 
Aber 8 - 1 ist doch 7
 
 
Also hast du recht!?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:49 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Du hast raus: n-1=8 also n=9!
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  16:45 Di 13.02.2007 |    | Autor: |  Volker2 |   
	   
	   Hallo,
 
 
es ist einfacher sich den Trick zu merken, der zur Summenformel für geom. Reihen führt, als die Formel selbst. Zumindest geht es mir so. Der Trick ist ganz einfach:
 
 
[mm] 5(1+5+\ldots+5^{10}) =5+5^2+\ldots+5^{11}
 [/mm] 
 
 
also
 
 
[mm] (5-1)(1+5+\ldots+5^{10}) [/mm] = [mm] (5+5^2+\ldots+5^{11})-(1+5+\ldots+5^{10})=5^{11}-1.
 [/mm] 
 
Teilt man nun durch 4=5-1, so folgt
 
 
[mm] 1+5+\ldots+5^{10}=\frac{5^{11}-1}{5-1}=\frac{5^{11}-1}{4}.
 [/mm] 
 
Mir hilft das jedenfalls beim merken der Formel. Volker
 
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |