www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFolgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Folgen
Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 So 14.11.2010
Autor: Random

Aufgabe
Das Pendel einer Uhr mit einer Schwingungsdauer (Periode) von zwei Sekunden wird in der ersten Sekunde jeder Periode
durch einen Stoß angeregt. Dabei vermehrt sich seine Gesamtenergie jeweils um ein Joule. In der restlichen Zeit der
Periode verringert sich die Energie des Pendels aufgrund von Reibungsverlusten jeweils um vier Prozent. [mm] E_n [/mm] bezeichne
die Gesamtenergie des Pendels zu Beginn der n-ten Periode.

a) Wie lautet die Rekursionsformel für die Folge [mm] (E_n)_n_\in_\IN? [/mm]

Ich weiss nicht wie ich hier anfangen kann. [mm] E_N+1-0,04 [/mm] ist das einzige was mit dazu einfällt aber das kann ja nicht die Rekursionsformel da sein xD.

Wenn ich die a) nicht kann, kann ich auch die b) und die c) nicht machen xD.

Würde mich über ein Tipp freuen!

Vielen dank im Voraus,

Ilya

        
Bezug
Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 So 14.11.2010
Autor: Gonozal_IX

Hallo Random,

wie sehen denn die ersten Glieder deiner Folge aus?

[mm] $E_n [/mm] + 1 - 0,04$ stimmt schonmal nicht. Denn es wird ja nicht 1 draufaddiert und 0.4 wieder abgezogen.
Notiere sauber und vereinfache dann soweit wie möglich!

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 So 14.11.2010
Autor: Random

Ja genau wie sehen die denn aus?

Ich kann mir unter der Aufgabenstellung nichts vorstellen.

So wie ich das verstanden habe wird 1 Joule zu der Gesamtenergie aufaddiert und 0,04 Joule gehen dann immer während einer Periode verloren.

Aber ich denke so wie ich das verstanden habe, habe ich das gar nciht verstanden.

MfG

Ilya

Bezug
                        
Bezug
Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 So 14.11.2010
Autor: reverend

Hallo Random,

da steht doch: verliert 4% seiner Energie, und nicht: verliert 0,04J an Energie. Wie ging doch gleich die Prozentrechnung?

Nehmen wir an, zu einem bestimmten Zeitpunkt habe das Pendel die Energie [mm] E_0. [/mm] Genau eine Schwingungsphase später hat es davon 4% verloren (hat also erstmal noch wieviel Energie?) und bekommt dann 1J zugeführt. Die Energie [mm] E_1 [/mm] stellt sich dann in Abhängigkeit von [mm] E_0 [/mm] wie dar?

Grüße
reverend


Bezug
                                
Bezug
Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 So 14.11.2010
Autor: Random

Hallo reverend

Dann komme ich auf [mm] E_1=0,96E_0+1 [/mm]

Folglich wäre [mm] E_n=0,96E_n_-_1+1 [/mm]

Stimmt das?

MfG

Ilya

Bezug
                                        
Bezug
Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 So 14.11.2010
Autor: reverend

Hallo Ilya,

ja, so verstehe ich die Aufgabe. [daumenhoch]

Grüße
reverend


Bezug
                                                
Bezug
Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:57 So 14.11.2010
Autor: Random

Vielen Dank reverend!

Ilya

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]