www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikFrage zu Rentenaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Frage zu Rentenaufgabe
Frage zu Rentenaufgabe < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zu Rentenaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Mo 07.11.2005
Autor: deadpoet

Hallo,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe ein Problem mit einer Aufgabe in einer Grundlagen-Vorlesung zu Finazierung/Investition. Hier die Aufgabe:
________________________
"Ein Lebensversicherer bietet anstelle der sofortigen Auszahlung der fälligen Versicherungssumme von € 100.000 die Zahlung einer jährlichen Rente über 10 Jahre hinweg. Die Rente wird auch dann weiter (an die begünstigten) gezahlt, wenn der Vertragspartner vor Ablauf der 10 Jahre verstirbt. Der Kapitalmarktzinssatz beträgt 9% p.a.
a) Wie hoch ist die jährliche Rente, wenn sie jeweils zum Jahresende gezahlt wird (nachschüssige Rente)?
b) Wie hoch ist die jährliche Rente, wenn sie jeweils zum Jahresbeginn gezahlt wird (vorschüssige Rente)?
----------------------------------------------------

Zu a) Da es in diesen Aufgaben um dynamische Verfahren geht, denke ich, man soll hier die Annuitätenmethode verwenden, um die jährliche Entnahmemgl. zu berechnen.

Ann=KW*Wiedergewinnungsfaktor
Ann=100000*((1,09^10*0,09)/1,09^10-1))=15582

Stimmt das soweit?

Frage zu b): Damit habe ich allgemein Probleme zum Verstehen. Wie berechne ich das? Ich weiß, das der KW einer vorschüssigen Rente = dem KW einer nachschüssigen Rente ist, nur einmal mehr verzinst, als *k.

Ich hoffe auf Hilfe ;-)

Danke,
Deadpoet

        
Bezug
Frage zu Rentenaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Mo 07.11.2005
Autor: Josef

Hallo,


  ________________________

>  "Ein Lebensversicherer bietet anstelle der sofortigen
> Auszahlung der fälligen Versicherungssumme von € 100.000
> die Zahlung einer jährlichen Rente über 10 Jahre hinweg.
> Die Rente wird auch dann weiter (an die begünstigten)
> gezahlt, wenn der Vertragspartner vor Ablauf der 10 Jahre
> verstirbt. Der Kapitalmarktzinssatz beträgt 9% p.a.

>  a) Wie hoch ist die jährliche Rente, wenn sie jeweils zum
> Jahresende gezahlt wird (nachschüssige Rente)?


>  b) Wie hoch ist die jährliche Rente, wenn sie jeweils zum
> Jahresbeginn gezahlt wird (vorschüssige Rente)?
>  ----------------------------------------------------
>  
> Zu a) Da es in diesen Aufgaben um dynamische Verfahren
> geht, denke ich, man soll hier die Annuitätenmethode
> verwenden, um die jährliche Entnahmemgl. zu berechnen.
>  
> Ann=KW*Wiedergewinnungsfaktor
>  Ann=100000*((1,09^10*0,09)/1,09^10-1))=15582
>  
> Stimmt das soweit?

[ok]

[mm] 100.000*1,09^{10} [/mm] - R*[mm]\bruch{1,09^{10}-1}{1,09-1}[/mm]

>  
> Frage zu b): Damit habe ich allgemein Probleme zum
> Verstehen. Wie berechne ich das? Ich weiß, das der KW einer
> vorschüssigen Rente = dem KW einer nachschüssigen Rente
> ist, nur einmal mehr verzinst, als *k.
>  

[ok]


[mm] 100.000*1,09^{10} [/mm] -R*1,09*[mm]\bruch{1,09^{10}-1}{1,09-1}[/mm]

Bezug
                
Bezug
Frage zu Rentenaufgabe: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Mo 07.11.2005
Autor: deadpoet

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Formeln kenne ich in dieser Form, in der du sie geschreiebn hast, nicht. Für was steht R?

Als Ergebnis für b) habe ich dann 14295,41. Gibts da auch ein thumb-up? ;-)


Danke und MfG,
Deadpoet

Bezug
                        
Bezug
Frage zu Rentenaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mo 07.11.2005
Autor: Josef

Hallo deadpoet,


>   Für was steht R?
>  

R steht für Rate.

> Als Ergebnis für b) habe ich dann 14295,41.


stimmt!

Gibts da auch  ein thumb-up? ;-)

>  

[ok]

Bezug
                                
Bezug
Frage zu Rentenaufgabe: Alles klar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 Mo 07.11.2005
Autor: deadpoet

Hi,

ok dann mal vielen Dank für die super Hilfe! Dann kann ich jetzt gleich meine nächste Aufgabe+Frage posten ;-)


MfG,
Deadpoet

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]