www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenFunktion Abbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionen" - Funktion Abbildungen
Funktion Abbildungen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion Abbildungen: inverse, urbild, umkehrabbild.
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:26 Mi 19.11.2014
Autor: drone

Aufgabe
Inverse
Umkehrabbildung
Urbild

Hallo!
Ich wäre frohlich, wenn jemand mir helfen kann.
Was ist der Unterschied zwischen den drei Begriffen.
So ich weiß, dass  eine Funktion Inverse zu haben, muss sie injektiv sein. Aber bei Umkehrabbildung kommen die Schwierigkeiten.

So auch was bedeutet Urbild im Zusammenhang mit den anderen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Funktion Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 Mi 19.11.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Inverse
>  Umkehrabbildung
>  Urbild
>  Hallo!
>  Ich wäre frohlich, wenn jemand mir helfen kann.
>  Was ist der Unterschied zwischen den drei Begriffen.
>  So ich weiß, dass  eine Funktion Inverse zu haben, muss
> sie injektiv sein. Aber bei Umkehrabbildung kommen die
> Schwierigkeiten.

schreibe bitte Eure Definition von Umkehrabbildung und Inverse hin.
Wenigstens bei der Umkehrabbildung ist das nicht immer eindeutig:
Manche sprechen nur bei einer bijektiven Funktion davon, andere schon
bei injektiven (grob gesagt *kann man die dann nämlich bijektiv machen*).

> So auch was bedeutet Urbild im Zusammenhang mit den anderen?

Häh? Für $f [mm] \colon [/mm] A [mm] \to [/mm] B$ nennt man für $Y [mm] \subseteqq [/mm] B$

    [mm] $f^{-1}(Y)=\{a \in A \mid f(a) \in Y\}$ [/mm]

das Urbild von [mm] $Y\,$ [/mm] unter [mm] $f\,.$ [/mm]

Jetzt gibt es so Sätze wie:

    $f [mm] \colon [/mm] A [mm] \to [/mm] B$

ist genau dann injektiv, wenn für jedes $b [mm] \in [/mm] B$

    [mm] $f^{-1}(\{b\}) \subseteq [/mm] A$ HÖCHSTENS einelementig ist!

Willst Du darauf hinaus?

P.S. Ergänzend: Für (bijektives) $f [mm] \colon [/mm] A [mm] \to [/mm] B$ nennt man $g [mm] \colon [/mm] B [mm] \to [/mm] A$ die zu
[mm] $f\,$ [/mm] inverse Funktion, wenn

    $f [mm] \circ g=\text{id}_B \colon [/mm] B [mm] \to [/mm] B$ mit [mm] $\text{id}_B(b):=b$ [/mm] für alle $b [mm] \in [/mm] B$

UND

    $g [mm] \circ f=\text{id}_A$ [/mm]

gilt.

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Funktion Abbildungen: Umkehrabbildung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:05 Do 20.11.2014
Autor: drone

Was z.B bedeutet das {I(f(x))} = U({f(x)}), wo I steht für Inverse und U entsprechend für Umkehrabbildung.

Wann gibt es Unterschied zwischen Inverse und Umkehrabbildung? Und wann gibt`s kein?

Falls es etwas unklar gibt, entschulden Sie mich bitte?

Bezug
                
Bezug
Funktion Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:41 Do 20.11.2014
Autor: angela.h.b.

Hallo,

[willkommenmr].

Marcel hat es schon gesagt:

wir können Dir zu Deiner Vorlesung passend helfen, wenn Du mal die Definitionen aus Deiner Vorlesung hier aufschreibst für
Inverse und Umkehrabbildung.

Solange Du das nicht tust, müssen wir raten.
Ich rate jetzt.
Ich denke mir, daß dies besprochen wurde:

Gegeben sei eine Funktion [mm] f:A\to [/mm] B.

Wenn diese Funktion bijektiv ist, kann man ihre inverse Funktion [mm] i_f [/mm] definieren durch

[mm] i_f:B\to [/mm] A mit
[mm] i_f(b):=a [/mm] für alle [mm] b\in [/mm] B mit f(a)=b.

Überlege Dir, daß diese Def. wirklich nur funktioniert, wenn f bijektiv ist.
Wenn f nicht bijektiv ist, scheiterst Du, was Du Dir am Beispiel

[mm] f:\{1,2\}\to \{a,b,c\} [/mm] mit
f(1):=a
f(2):=a

verdeutlichen  kannst.


Ich stelle mir nun vor, daß Ihr weiter eine Abbildung [mm] u_f [/mm] eingeführt habt, welche zwischen den beiden Potenzmengen P(B) und P(A) abbildet, und zwar so, daß jeder Menge ihr Urbild unter f zugeordnet wird.
Ich nenne diese Abbildung jetzt mal nicht "Umkehrabbildung", sondern "Urbildabbildung". Fängt ja auch mit u an.

Also

[mm] u_f: P(B)\to [/mm] P(A) mit
[mm] u_f(Y)= f^{-1}(Y) [/mm] für alle [mm] Y\in [/mm] P(B).

Diese Urbildabbildung funktioniert auch, wenn f nicht bijektiv ist.

Nehmen wir meine Funktion von oben,
[mm] f:\{1,2\}\to \{a,b,c\} [/mm] mit
f(1):=a
f(2):=a.

Zuerst die Potenzmengen:

[mm] P(\{a,b,c\})=\{\emptyset, \{a\},\{b\}, \{c\}, \{a,b\}, \{a,c\}, \{b,c\}, \{a,b,c\}\}, [/mm]

[mm] P(\{1,2\})=\{\emptyset, \{1\}, \{2\},\{1,2\}\}. [/mm]

Mit der Def. von [mm] u_f [/mm] bekommt man nun

[mm] u_f(\emptyset)=\emptyset, [/mm]
[mm] u_f(\{a\})=\{1,2\} [/mm]
[mm] u_f(\{b\})=\emptyset [/mm]
[mm] u_f(\{c\})=\emptyset [/mm]
[mm] u_f(\{a,b\})=\{1,2\} [/mm]
[mm] u_f(\{a,c\})=\{1,2\} [/mm]
[mm] u_f(\{b,c\})=\emptyset. [/mm]





> Was z.B bedeutet das {I(f(x))} = U({f(x)}), wo I steht für
> Inverse und U entsprechend für Umkehrabbildung.

Haben wir nun eine bijektive Funktion f, so gilt
[mm] \{i_f(f(x))\}=u_f(\{f(x)\}). [/mm]

Dies machen wir uns am Beispiel der bijektiven Funktion

[mm] g:\{1,2\}\to\{a,b\} [/mm]
mit
g(1):=a
g(2):=b

klar:

es ist
[mm] i_g:\{a,b\}\to \{1,2\} [/mm] mit
[mm] i_g(a)=1 [/mm]
[mm] i_g(b)=2, [/mm]

und es ist
[mm] u_g:\{\emptyset, \{a\},\{b\}, \{a,b\}\}\to \{\emptyset, \{1\}, \{2\},\{1,2\}\} [/mm]
mit
[mm] u_g(\emptyset)=\emptyset [/mm]
[mm] u_g(\{a\})=\{1\} [/mm]
[mm] u_g(\{b\})=\{2\} [/mm]
[mm] u_g(\\{a,b\})=\{1,2\}. [/mm]

In der Tat gilt hier [mm] \{i_g(g(x))\}=u_g(\{g(x)\}), [/mm]
wovon Du Dich sebst überzeugen kannst:
es ist
[mm] \{i_g(g(1))\}=\{i_g(a)\}=... [/mm] und [mm] u_g(\{g(1)\})=u_g(\{a\})=... [/mm]
und
[mm] \{i_g(g(2))\}=... [/mm] und [mm] u_g(\{g(2)\})=... [/mm]


Und Du kannst Dir auch am Beispiel klarmachen, daß es für Funktionen, die nicht bijektiv sind, nicht funktioniert.

LG Angela




>

> Wann gibt es Unterschied zwischen Inverse und
> Umkehrabbildung? Und wann gibt's kein?

>

> Falls es etwas unklar gibt, entschulden Sie mich bitte?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]