www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFunktion eines Kondensators
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Funktion eines Kondensators
Funktion eines Kondensators < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktion eines Kondensators: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Di 09.10.2007
Autor: Vieta

Aufgabe
In einem Physiologie-Experiment sticht ein/e Student/in mit einer Mikroelektrode einen Oozyten(Eizelle) von 1mm Durchmesser an, der sich in einer physiologischen Salzlösung (15mmol/l KCl, 150mmol/l NaCl) befindet. Während der Injektion von einem positiven rechteckigen Stromimpuls (+0.2 [mm] \mu [/mm] A während 100 ms) stellt er/sie fest, dass das Membranpotential von -60mV aus ansteigt:
auf -47.4 mV nach 10 ms
auf -42.7 mV nach 20 ms
auf -41.0 mV nach 30 ms
auf -40.4 mV nach 40 ms
auf -40.1 mV nach 50 ms

Hallo!

uns hat man gesagt, wir sollen diese Aufgabe analog zu einem Kondensator lösen. Die Membran stellt also den Kondensator dar, der sich nach Zugabe des Stromimpulses auflädt.

Meine Frage ist nun, wie ich die Funktion bestimme, welche mir den Zeitpunkt angibt, wann der Kondensator geladen ist. Auch wollte ich die Zeitkonstante Tau berechnen.

Soviel ich weiss ist Tau = Widerstand x Kapazität des Kondensators.
Ich habe es auch schon mit der Gleichung

U = [mm] U_{0}*e^{- \bruch{t}{RC}} [/mm]

versucht (mit einer der Zeitangaben wollte ich RC bestimmen und somit die Funktion). Es hat aber leider nicht geklappt.

Ich wäre froh, wenn mir jemand einen Ansatz nennen könnte, wie ich das hinkriege.

Liebe Grüsse
Vieta

        
Bezug
Funktion eines Kondensators: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:12 Mi 10.10.2007
Autor: rainerS

Hallo Vieta!

> In einem Physiologie-Experiment sticht ein/e Student/in mit
> einer Mikroelektrode einen Oozyten(Eizelle) von 1mm
> Durchmesser an, der sich in einer physiologischen
> Salzlösung (15mmol/l KCl, 150mmol/l NaCl) befindet. Während
> der Injektion von einem positiven rechteckigen Stromimpuls
> (+0.2 [mm]\mu[/mm] A während 100 ms) stellt er/sie fest, dass das
> Membranpotential von -60mV aus ansteigt:
>  auf -47.4 mV nach 10 ms
>  auf -42.7 mV nach 20 ms
>  auf -41.0 mV nach 30 ms
>  auf -40.4 mV nach 40 ms
>  auf -40.1 mV nach 50 ms
>  Hallo!
>  
> uns hat man gesagt, wir sollen diese Aufgabe analog zu
> einem Kondensator lösen. Die Membran stellt also den
> Kondensator dar, der sich nach Zugabe des Stromimpulses
> auflädt.

Nicht ganz: der Kondensator lädt sich auf, während Strom fließt.

> Meine Frage ist nun, wie ich die Funktion bestimme, welche
> mir den Zeitpunkt angibt, wann der Kondensator geladen ist.
> Auch wollte ich die Zeitkonstante Tau berechnen.
>  
> Soviel ich weiss ist Tau = Widerstand x Kapazität des
> Kondensators.
>  Ich habe es auch schon mit der Gleichung
>  
> U = [mm]U_{0}*e^{- \bruch{t}{RC}}[/mm]
>  
> versucht (mit einer der Zeitangaben wollte ich RC bestimmen
> und somit die Funktion). Es hat aber leider nicht
> geklappt.

Die Idee ist gut, aber unvollständig. Deine Gleichung beschreibt die Entladung eines Kondensators der Kapazität C über den Widerstand R, wenn zu Beginn die Spannung [mm]U_0[/mm] vorliegt.

Schau dir die Messwerte genau an:
1. Du beginnst mit einem Membranpotential von [mm]-60\mathrm{mV}[/mm],
2. Du gibt einen positiven Stromimpuls in das System; dein Potential nimmt nicht ab, sondern steigt an.
Daher musst du den Verlauf des Membranpotentials beschreiben durch
[mm]U = U_0 - U_1 *e^{- \bruch{t}{RC}}[/mm]
Du willst [mm]U_0[/mm], [mm]U_1[/mm] und die Zeitkonstante bestimmen.

Für den Zeitpunkt t=0 gilt: [mm]U_0-U_1 = -60\mathrm{mV}[/mm]. Daraus ergibt sich:

[mm] U = -60\mathrm{mV} + U_1 \left(1-e^{- \bruch{t}{RC}}\right)[/mm]

Als Erstes addiere ich auf  alle gemessenen Werte auf den Anfangswert (-60mV) und werde damit den ersten Term los:
[mm] U + 60mV = U_1 \left(1-e^{- \bruch{t}{RC}}\right)[/mm]

Die Werte dazu sind
t=00ms        0mV
t=10ms        12,6mV
t=20ms        17,3mV
t=30ms        19,0mV
t=40ms        19,6mV
t=50ms        19,9mV

Daraus schließe ich zunächst, dass [mm]U_1=20\mathrm{mV}[/mm].
Jetzt kann ich

[mm](-1) \bruch{U+60mV-U_1}{U_1} = e^{- \bruch{t}{RC}}\right) \implies - \bruch{t}{RC} = \ln \bruch{-40mV -U}{20mV}[/mm]

berechnen; dazu gehört die Wertetabelle
t=00ms        ln(20/20)=0
t=10ms        ln(7,4/20)=-0,99
t=20ms        ln(2,7/20)=-2.00
t=30ms        ln(1,0/20)=-3,00
t=40ms        ln(0,4/20)=-3,91
t=50ms        ln(0,1/20)=-5,30

Daraus kannst du RC sofort ablesen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Funktion eines Kondensators: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Mi 10.10.2007
Autor: Vieta

Hallo nochmals...erstmal danke für die ausführliche Antwort!
Einige Sachen sind mir aber noch nicht ganz klar:

> Schau dir die Messwerte genau an:
>   1. Du beginnst mit einem Membranpotential von
> [mm]-60\mathrm{mV}[/mm],
> 2. Du gibt einen positiven Stromimpuls in das System; dein
> Potential nimmt nicht ab, sondern steigt an.
>  Daher musst du den Verlauf des Membranpotentials
> beschreiben durch
>  [mm]U = U_0 - U_1 *e^{- \bruch{t}{RC}}[/mm]


Wie kommt man auf diese Gleichung? Wieso muss man subtrahieren, wenn das Potential zunimmt? Ist das Minus aufgrund des positiven Werts des Potentials?


>  Du willst [mm]U_0[/mm], [mm]U_1[/mm] und
> die Zeitkonstante bestimmen.


Also [mm] U_0 [/mm] ist -60mV oder? und was ist [mm] U_1 [/mm] ? Die Spannung bei der ersten Messung? oder ist dies U? Das ist mir nicht ganz klar...

>  
> Für den Zeitpunkt t=0 gilt: [mm]U_0-U_1 = -60\mathrm{mV}[/mm].


weil [mm] U_1 [/mm] = 0 ist?


> Daraus ergibt sich:
> [mm]U = -60\mathrm{mV} + U_1 \left(1-e^{- \bruch{t}{RC}}\right)[/mm]
>  
> Als Erstes addiere ich auf  alle gemessenen Werte auf den
> Anfangswert (-60mV) und werde damit den ersten Term los:
>  [mm]U + 60mV = U_1 \left(1-e^{- \bruch{t}{RC}}\right)[/mm]
>  Die
> Werte dazu sind
>  t=00ms        0mV
>  t=10ms        12,6mV
>  t=20ms        17,3mV
>  t=30ms        19,0mV
>  t=40ms        19,6mV
>  t=50ms        19,9mV
>  
> Daraus schließe ich zunächst, dass [mm]U_1=20\mathrm{mV}[/mm].
>  Jetzt kann ich

Aufgrund der Annäherung auf 20 mV? kann man das einfach annehmen?


>
> [mm](-1) \bruch{U+60mV-U_1}{U_1} = e^{- \bruch{t}{RC}}\right) \implies - \bruch{t}{RC} = \ln \bruch{-40mV -U}{20mV}[/mm]
>  
> berechnen; dazu gehört die Wertetabelle
>  t=00ms        ln(20/20)=0
>  t=10ms        ln(7,4/20)=-0,99
>  t=20ms        ln(2,7/20)=-2.00
>  t=30ms        ln(1,0/20)=-3,00
>  t=40ms        ln(0,4/20)=-3,91
>  t=50ms        ln(0,1/20)=-5,30
>  
> Daraus kannst du RC sofort ablesen.

Approximativ 10 ?

Danke nochmals!
Liebe Grüsse
Vieta

Bezug
                        
Bezug
Funktion eines Kondensators: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:41 Mi 10.10.2007
Autor: rainerS

Hallo Vieta!

>  >  Daher musst du den Verlauf des Membranpotentials
> > beschreiben durch
>  >  [mm]U = U_0 - U_1 *e^{- \bruch{t}{RC}}[/mm]
>  
>
> Wie kommt man auf diese Gleichung?

Das ist die Spannung eines Kondensators, der mit konstantem Strom geladen wird.

Du hast deswegen zwei Konstanten [mm]U_0[/mm] und [mm]U_1[/mm], weil in deiner Versuchsbeschreibung der Nullpunkt des Potentials durch die Bedingung "-60mV vor Beginn des Versuchs" festgelegt ist. Der Nullpunkt eines Potentials ist frei wählbar, nur Potentialdifferenzen haben eine physikalische Bedeutung. Die folgende Rechnerei hat nur den Zweck, den Nullpunkt so zu verschieben, dass nur noch die Exponentialfunktion da steht.

> Wieso muss man
> subtrahieren, wenn das Potential zunimmt? Ist das Minus
> aufgrund des positiven Werts des Potentials?

Das Minus ist Konvention: wenn du ein Plus schreibst, bekommt [mm]U_1[/mm] das andere Vorzeichen. Ich habe das Minus gewählt, damit [mm]U_1[/mm] positives Vorzeichen hat (Exponentialfunktion nimmt ab, Potential nimmt zu).

Wenn es dir einfacher erscheint, kannst du auch gleich

[mm] U = -60\mathrm{mV} + U_1 \left(1- e^{- \bruch{t}{RC}}\right)[/mm]

schreiben.

> >  Du willst [mm]U_0[/mm], [mm]U_1[/mm] und

> > die Zeitkonstante bestimmen.
>  
>
> Also [mm]U_0[/mm] ist -60mV oder? und was ist [mm]U_1[/mm] ? Die Spannung bei
> der ersten Messung? oder ist dies U? Das ist mir nicht ganz
> klar...

Nein. Ich rechne dir doch [mm] U_0 [/mm] und [mm] U_1 [/mm] später aus!

> >  

> > Für den Zeitpunkt t=0 gilt: [mm]U_0-U_1 = -60\mathrm{mV}[/mm].
>
>
> weil [mm]U_1[/mm] = 0 ist?

Nein, weil U(t=0)=-60mV ist. Setz das einfach ein.

>  
>
> > Daraus ergibt sich:
>  > [mm]U = -60\mathrm{mV} + U_1 \left(1-e^{- \bruch{t}{RC}}\right)[/mm]

>  
> >  

> > Als Erstes addiere ich auf  alle gemessenen Werte auf den
> > Anfangswert (-60mV) und werde damit den ersten Term los:
>  >  [mm]U + 60mV = U_1 \left(1-e^{- \bruch{t}{RC}}\right)[/mm]
>  >  
> Die
> > Werte dazu sind
>  >  t=00ms        0mV
>  >  t=10ms        12,6mV
>  >  t=20ms        17,3mV
>  >  t=30ms        19,0mV
>  >  t=40ms        19,6mV
>  >  t=50ms        19,9mV
>  >  
> > Daraus schließe ich zunächst, dass [mm]U_1=20\mathrm{mV}[/mm].
>  >  Jetzt kann ich
>
> Aufgrund der Annäherung auf 20 mV? kann man das einfach
> annehmen?

Genau genommen nicht. Du müsstest optimale Werte für [mm]U_1[/mm] und [mm]\tau[/mm] suchen. Dafür gibt es Standardmethoden.

Aber hier ist es ziemlich eindeutig: mal dir dazu die Ladekurve eines Kondensators auf: die hat eine waagrechte Asymptote für [mm]t\rightarrow\infty[/mm]. Wenn du willst, kannst du mit dem Wert von [mm]U_1[/mm] ein bischen herumspielen: zum Beispiel 20,1mV einsetzen und ausprobieren, wie sich das Ergebnis ändert.

>
> >
> > [mm](-1) \bruch{U+60mV-U_1}{U_1} = e^{- \bruch{t}{RC}}\right) \implies - \bruch{t}{RC} = \ln \bruch{-40mV -U}{20mV}[/mm]
>  
> >  

> > berechnen; dazu gehört die Wertetabelle
>  >  t=00ms        ln(20/20)=0
>  >  t=10ms        ln(7,4/20)=-0,99
>  >  t=20ms        ln(2,7/20)=-2.00
>  >  t=30ms        ln(1,0/20)=-3,00
>  >  t=40ms        ln(0,4/20)=-3,91
>  >  t=50ms        ln(0,1/20)=-5,30
>  >  
> > Daraus kannst du RC sofort ablesen.
>  
> Approximativ 10 ?

10 Murmeln?

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                                
Bezug
Funktion eines Kondensators: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Mi 10.10.2007
Autor: Vieta

Ich habs nun geschnallt =) besten Dank!

Liebe Grüsse
Vieta

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]