www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisFunktionenschar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Schul-Analysis" - Funktionenschar
Funktionenschar < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionenschar: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Mo 16.05.2005
Autor: Maria85

Hallo!

Ich habe folgendes Problem: Unser Lehrer hat uns eine Aufgabe gegeben, die wir als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung lösen können. Nun bin ich angefangen, aber ich weiß erstens nicht, ob das was ich bis jetzt hab richtig ist und zweites weiß ich nicht weiter... kann mir vielleicht jemand helfen?

Also, die Aufgabe:

Zu jedem t [mm] \varepsilon [/mm] R ist eine Funktion [mm] f_t [/mm] gegeben durch [mm] f_t(x) [/mm] = [mm] (x-1)^2 [/mm] *(t-x) ; x [mm] \varepsilon [/mm] R .
Ihr Schaubild sei [mm] K_t. [/mm]

a) Untersuchen Sie [mm] K_1 [/mm] auf gemeinsame Punkte mit den Koordinatenachsen. Die Gerade duch die Schnittpunkte P und R von [mm] K_1 [/mm] mit den Koordinatenachsen (für P gilt: x<0; für R gilt: x=0) schneidet [mm] K_1 [/mm] in einem weiteren Punkt S. Berechnen Sie die Koordinaten von S. Bestimmen Sie den Inhalt der Fläche, die von [mm] K_1 [/mm] und der x-Achse begrenzt wird.

b) Zeigen Sie, dass das Schaubild [mm] K_1 [/mm] keine Extrempunkte besitzt. Bestimmen Sie für t>1 die Extrempunkte von [mm] K_t. [/mm] Untersuchen SIe für t>1, ob man t so bestimmen kann, dass die Gerade durch die Extrempunkte die Steigung  [mm] \bruch{2}{9} [/mm] hat.

c) Der Punkt [mm] P_t [/mm] (t|0) liegt auf [mm] K_t, [/mm] der Punkt [mm] P_k [/mm] (k|0) auf [mm] K_k; [/mm] t [mm] \not=k. [/mm] Die Tangente an [mm] K_t [/mm] in [mm] P_t [/mm] soll parallel sien zur Tangente an [mm] K_k [/mm] in [mm] P_k. [/mm] Welcher Zusammenhang besteht dann für t [mm] \not=1 [/mm] zwischen z und k?

zu a) für die Schnittpunkte habe ich [mm] S_1(0|0), S_2 [/mm] (1|0) und [mm] S_3 [/mm] (2|-1) berechnet. Als Gerade habe ich y=-x+1 aus dem Koordinatensystem "abgelesen" (kann man die auch berechnen?). Der Flächeninhalt ist 0,25 FE.

zu b) Ich habe berechnet, dass dass es keinen Schnittpunkt geben kann, weil x=1 ist und somit f''(1)=0, deshalb ist kein Minimum oder Maximum vorhanden. Habe ich das dadurch gezeigt?
Für allgemeines t habe ich die Werte [mm] x_1= \bruch{2+t}{3} [/mm] +  [mm] \wurzel[2]{ \bruch{1+t}{9} -1,5} [/mm] und [mm] x_2= \bruch{2+t}{3} [/mm] -  [mm] \wurzel[2]{ \bruch{1+t}{9} -1,5} [/mm] berechnet. Aber wie mache ich jetzt weiter?

zu c) habe ich keine Idee.

Kann mir vielleicht jemand (schnell) weiterhelfen? Ich habe am Donnerstag die Prüfung und würde vorher gerne wissen, wie ich das berechnen kann.

Vielen Dank, Liebe Grüße, Maria



        
Bezug
Funktionenschar: Funktion richtig??
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 Mo 16.05.2005
Autor: Loddar

Hallo Maria!


Ist Deine angegebene Funktionenschar mit [mm] $f_t(x) [/mm] \ = \ [mm] (x-1)^2*(t-x)$ [/mm] richtig?


Für [mm] $f_1(x)$ [/mm] erhalte ich nämlich: [mm] $f_1(x) [/mm] \ = \ [mm] (x-1)^2*(1-x) [/mm] \ = \ [mm] (1-x)^3$ [/mm] und damit auch nur eine Nullstelle bei [mm] $x_N [/mm] \ = \ 1$ .

Auch bei den anderen Teilaufgaben haut das irgendwie nicht hin!


Bitte nochmal checken ...

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Funktionenschar: Richtige Funktion
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:29 Di 17.05.2005
Autor: Maria85

Hey Loddar!

Ja, ich habe die Funktion richtig angegeben.
Ich erhalte doch auch "nur" eine Nullstellt [mm] x_N [/mm] =1.
Wieso passt die Funktion in deinen Augen nicht?

MfG, Maria

Bezug
                        
Bezug
Funktionenschar: Irritation
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:06 Di 17.05.2005
Autor: Loddar

Hallo Maria!


Mich irritiert folgende Angabe:

> a) [...]  (für P gilt: x<0; für R gilt: x=0) [...]


Oder hast Du Dich hier nur verschrieben?

Oder hab' ich nur ein Brett vor dem Kopf [bonk] ?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Funktionenschar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:21 Di 17.05.2005
Autor: Max

Hallo ihr beiden,

mit der Funktion [mm] $f_t(x)=(x-1)^2\cdot [/mm] (t [mm] \red{+} [/mm] x)$ würde man die Nullstellen $x=-1 [mm] \vee [/mm] x=1 [mm] \vee [/mm] x=1$ erhalten. Damit gäbe es auch einen Schnittpunkt $P$ mit der $x$-Achse mit $x<0$. Die Gerade für die Teilaufgabe wäre dann $g(x)=x+1$ und die Funktion [mm] $f_1$ [/mm] hätte dann auch eine Fläche [mm] ($\new [/mm] 0$) mit der $x$-Achse.

Max

Bezug
        
Bezug
Funktionenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Di 17.05.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Maria,

Gehen wir mal die Aufgabe Schritt für Schritt durch:

> Aufgabe:

> [mm]\forall t \in \IR[/mm] ist eine Funktion [mm]f_t[/mm] gegeben durch [mm]f_t\left(x\right) := \left(x-1\right)^2 \left(t-x\right)[/mm] mit [m]x \in \IR[/m]. Ihr Schaubild sei [mm]K_t.[/mm]

> a) Untersuchen Sie [mm]K_1[/mm] auf gemeinsame Punkte mit den Koordinatenachsen.

[m]\begin{gathered} f_1 \left( x \right) = \left( {x - 1} \right)^2 \left( {1 - x} \right) = \left( {1 - x} \right)^3 \hfill \\ f_1 \left( 0 \right) = 1;\;\left( {1 - x} \right)^3 = 0 \Rightarrow 1 - x = 0 \Leftrightarrow x = 1 \hfill \\ \end{gathered}[/m]

Der Schnittpunkt R mit der y-Achse ist also [mm] $R\left(0|1\right)$. [/mm] Der Schnittpunkt P mit der x-Achse ist [mm] $P\left(1|0\right)$. [/mm]


> Die Gerade duch die Schnittpunkte P und R von [mm]K_1[/mm] mit den Koordinatenachsen (für P gilt: x > 0; für R gilt: x = 0) schneidet [mm]K_1[/mm] in einem weiteren Punkt S.

> Berechnen Sie die Koordinaten von S.

Die Gerade durch P und R sei [m]g\left( x \right): = ax + b[/m].
Also [m]g\left( 0 \right) = b: = 1;g\left( 1 \right) = a + b = a + 1: = 0 \Leftrightarrow a = - 1 \Rightarrow g\left( x \right) = 1 - x[/m]. Wir setzen die Funktionsterme gleich:

[m]1 - x = \left( {1 - x} \right)^3 \mathop = \limits^{{\text{binomische Formel für }}\left( {a + b} \right)^3 } - x^3 + 3x^2 - 3x + 1 \Leftrightarrow - x^3 + 3x^2 - 2x = 0 \Rightarrow x^2 - 3x + 2 = 0 \Rightarrow x_{1;2} = \frac{3} {2} \pm \sqrt {\frac{9} {4} - \frac{8} {4}} = \frac{3} {2} \pm \frac{1} {2} \Rightarrow x_1 = 2 \vee x_2 = 1[/m]

Letztenendes bringt uns aber nur die Lösung [mm] $x_1$ [/mm] einen weiteren (also dritten) Schnittpunkt mit [m]g\left( 2 \right) = - 1[/m]. Also ist [mm] $S\left(2|-1\right)$. [/mm]

> Bestimmen Sie den Inhalt der Fläche, die von [mm]K_1[/mm] und der x-Achse begrenzt wird.

Diese Frage verstehe ich nicht. Geht es hierbei nur um die Fläche oberhalb der x-Achse oder auch unterhalb? Jedenfalls lautet das bestimmte Integral dann:

[m]\int\limits_a^b {\left( {1 - x} \right)^3 dx} = \left[ { - \frac{{\left( {1 - x} \right)^4 }} {4}} \right]_a^b = - \frac{{\left( {1 - b} \right)^4 }} {4} + \frac{{\left( {1 - a} \right)^4 }} {4} = \frac{1} {4}\left( {\left( {1 - a} \right)^4 - \left( {1 - b} \right)^4 } \right)[/m]

Um eine geschlossene Form für dieses Integral zu finden, braucht man hier eigentlich nur zu wissen wie [mm] $q\left(x\right) [/mm] := [mm] x^n$ [/mm] integriert wird und das die Kettenregel auch die innere Ableitung einer zusammengesetzten Funktion einbezieht (Deshalb das Minus im geschlossenen Ausdruck).


> b) Zeigen Sie, dass das Schaubild [mm]K_1[/mm] keine Extrempunkte
> besitzt.

Angenommen [mm] $f_1\left(x\right)$ [/mm] besäße Extremstellen, dann

[m]\begin{gathered} f_1 '\left( x \right) = - 3\left( {1 - x} \right)^2 = 0 \Leftrightarrow \left( {1 - x} \right)^2 = 0 \Leftrightarrow \left( {1 - x = 0 \vee x - 1 = 0} \right) \Leftrightarrow x = 1 \hfill \\ f_1 ''\left( 1 \right) = 6\left( {1 - 1} \right) = 0 \wedge f_1^{\left( 3 \right)} \left( 1 \right) = - 6 \ne 0 \hfill \\ \end{gathered}[/m]

Widerspruch! Also besitzt [mm] $f_1$ [/mm] keine Extremstellen (aber eine Wendestelle bei x = 1).

> Bestimmen Sie für t > 1 die Extrempunkte von [mm]K_t[/mm].

Sei also t > 1. Wir bestimmen x für die gilt: [m]f_t' \left( x \right) = 0 \wedge f_t'' \left( x \right) \ne 0[/m]. Also:

[m]f_t' \left( x \right) = \left[ {\left( {x - 1} \right)^2 \left( {t - x} \right)} \right]'\mathop = \limits^{\begin{subarray}{l} {\text{Produktregel}}{\text{, dann}} \\ {\text{Kettenregel}} \end{subarray}} 2\left( {x - 1} \right)\left( {t - x} \right) - \left( {x - 1} \right)^2 = \left( {x - 1} \right)\left( {2\left( {t - x} \right) - x + 1} \right) = \left( {x - 1} \right)\left( { - 3x + 2t + 1} \right) = \left( {1 - x} \right)\left( {3x - 2t - 1} \right) = 0[/m]

Für x = 1 haben wir uns ja bereits für [mm] $K_1$ [/mm] überlegt, daß es da keine Extremstelle geben kann, aber gilt das auch für alle t > 1?

[m]f_t'' \left( x \right) = \left[ {\left( {1 - x} \right)\left( {3x - 2t - 1} \right)} \right]' = - \left( {3x - 2t - 1} \right) + 3\left( {1 - x} \right) = - 3x + 2t + 1 + 3 - 3x = - 6x + 2t + 4;\;f_t'' \left( 1 \right) = 2t - 2 = 2\left( {t - 1} \right) > 0 \Rightarrow t > 1[/m]

Nein! Für t > 1 liegt bei [mm] $f_t$ [/mm] für x = 1 ein Tiefpunkt [mm] $T\left(1|0\right)$ [/mm] vor. Betrachten wir jetzt noch

[m]3x - 2t - 1 = 0 \Leftrightarrow 3x = 2t + 1 \Leftrightarrow x = \frac{{2t + 1}}{3}[/m]

Also:

[m]f_t ''\left( {\frac{{2t + 1}} {3}} \right) = - 6\frac{{2t + 1}} {3} + 2t + 4 = - 4t - 2 + 2t + 4 = - 2t + 2 = 2\left( {1 - t} \right) < 0 \Rightarrow t > 1[/m]

Für t > 1 ist dies also ein Hochpunkt [m]H\left( {\left. {\frac{{2t + 1}}{3}} \right|f\left( {\frac{{2t + 1}}{3}} \right) = \frac{{4\left( {t - 1} \right)^3 }}{{27}}} \right)[/m].


> Untersuchen Sie für t > 1, ob man t so bestimmen kann, dass
> die Gerade durch die Extrempunkte die Steigung [mm]\bruch{2}{9}[/mm] hat.

Bestimmen wir also die Steigung der Gerade [mm] $h\left(x\right) [/mm] := mx + n$ durch die Punkte T und H:

[m]\left. \begin{gathered} m + n = 0 \Leftrightarrow m = - n \hfill \\ \frac{{2t + 1}} {3}m + n = \frac{{4\left( {t - 1} \right)^3 }} {{27}} \hfill \\ \end{gathered} \right\}n - \frac{{2t + 1}} {3}n = n\left( {1 - \frac{{2t + 1}} {3}} \right) = \frac{{4\left( {t - 1} \right)^3 }} {{27}} \Leftrightarrow n = - \frac{{2\left( {t - 1} \right)^2 }} {9} \Rightarrow m = \frac{{2\left( {t - 1} \right)^2 }} {9}[/m]

Nun sieht man sofort, daß t entweder 2 oder 0 sein muß, damit die Steigung den gewünschten Wert hat. Wegen t > 1, muß dann t = 2 gelten.


> c) Der Punkt [mm]P_t\left(t|0\right)[/mm] liegt auf [mm]K_t[/mm]; Der Punkt [mm]P_k\left(k|0\right)[/mm] auf [mm]K_k;\;t \not= k[/mm]. Die Tangente an [mm]K_t[/mm] in [mm]P_t[/mm] soll parallel
> zur Tangente an [mm]K_k[/mm] in [mm]P_k[/mm] sein.

> Welcher Zusammenhang besteht dann für [mm]t \not= 1[/mm] zwischen t und k?

Bestimmen wir zunächst die Tangente an [mm] $P_t$: [/mm]

[m]r\left( x \right): = ax + b[/m]. Es gilt:

[m]\begin{gathered} r\left( t \right) = f_t '\left( t \right)t + b = 0 \Leftrightarrow \left( {1 - t} \right)\left( {3t - 2t - 1} \right)t + b = t\left( {1 - t} \right)\left( {t - 1} \right) + b = 0 \Leftrightarrow b = t\left( {1 - t} \right)^2 \hfill \\ \Rightarrow r\left( x \right) = f_t '\left( t \right)x + t\left( {1 - t} \right)^2 = \left( {1 - t} \right)\left( {t - 1} \right)x + t\left( {1 - t} \right)^2 = \left( {t - 1} \right)^2 \left( {t - x} \right) \hfill \\ \end{gathered}[/m]

Die Tangente an [mm] $P_k$ [/mm] sollte sich analog bestimmen lassen:

[m]s\left( x \right) = \left( {k - 1} \right)^2 \left( {k - x} \right)[/m]

Wenn die Tangenten parallel sein sollen, dürfen sie keine gemeinsamen Punkte haben. Ich denke in diesem Fall reicht es sicherzustellen das s und r die gleiche Steigung haben, da s und r wegen $t [mm] \ne [/mm] k$ nicht identisch sein können:

Allerdings gilt dann: [m] - \left( {t - 1} \right)^2 = - \left( {k - 1} \right)^2 \Leftrightarrow t = k[/m] und das ist irgendwie widersprüchlich. Irgendwie verstehe ich Teil c) auch nicht.


Grüße
Karl




Bezug
        
Bezug
Funktionenschar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Di 17.05.2005
Autor: zinedine.rico

Für die nullstellen und die schnittpunkte mit der y-achse muss man einfach nur jeweils x und y=0 setzen
Dann kommt man au folgendes
[mm]0=(x-1)^2(t-x)[/mm]
das produkt ist Null wenn einer der faktoren Null ist
fallunterscheidung:
[mm]0=(x-1)^2[/mm]
[mm]0=x^2-2x+1[/mm]
[mm]x(n1)=1[/mm]
[mm]0=(t-x)[/mm]
[mm]x(n2)=t[/mm]
die punkte sind demzufolge S1(1/0) und S2(t/0)

nun zu den schnittpunkten mit der y-Achse:
[mm]f(0)=t[/mm]
also S3(0/t)

für x<0 kann nur S1 gemeint sein weil die anderen x ja alle 0 sind
somit muss t<0 sein
so sind die punkte P(t/0) mit t<0 und R(0/t)

so ist die Gerade [mm]g: y=-x+t[/mm]

dann brauchst du ja nur noch gleichsetzen [mm]–x+t=(x-1)^2(t-x)[/mm]
und kommst auf den punkt S(2/k-2)

für den flächeninhalt brauchst du zunächst die zwei nullstellen um die intervallgrenzen zu definieren, dann kannst du mit dem integral weiterrechnen

[mm]\integral_{t}^{1} f(x)dx[/mm]
dann musst du mit der Regel [mm]\integral_{a}^{b} f(x)dx=F(b)-F(a)[/mm] weiterrechnen

das wäre erstmal alles zu aufgabe a)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]