Funktionsscharen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | 4) a) Zeichne die Schar der Funktionen von
f(x) = k ( x – 2) +4 mit k = -2, -1,0, 1 , 2
in ein Koordinatensystem.
b) Welche Werte muss k annehmen, damit f(x) durch P(3|4) bzw. Q(3|1)
verläuft? |
a)
da setzt man ja einfach die Zahlen für k ein und hat dann eine Gleichung mit nur noch einer fremden Variablen:
zB. für k=-2: -2x + 8=f(x)
Das mache ich für die anderen k´s auch und setze für x eine Zahl ein und Zeichne den Graphen..
b)
b ist schon schwieriger.
Wie mache ich das?
|
|
|
|
Hallo!
> 4) a) Zeichne die Schar der Funktionen von
> f(x) = k ( x – 2) +4 mit k = -2, -1,0, 1 , 2
> in ein Koordinatensystem.
> b) Welche Werte muss k annehmen, damit f(x) durch P(3|4)
> bzw. Q(3|1)
> verläuft?
> a)
> da setzt man ja einfach die Zahlen für k ein und hat dann
> eine Gleichung mit nur noch einer fremden Variablen:
> zB. für k=-2: -2x + 8=f(x)
>
> Das mache ich für die anderen k´s auch und setze für x
> eine Zahl ein und Zeichne den Graphen..
>
Richtig. Genau so wird das gemacht.
> b)
> b ist schon schwieriger.
> Wie mache ich das?
Sind die Punkte P und Q wirklich korrekt angegeben? Weil man wenn f(3)=4 berechnet, dann kommt da k=3 heraus, für f(3)=1 bekommt man k=-3. Die Funktion kann nicht durch beide Punkte gehen. Für einen x-Wert kann es keine zwei verschiedenen y-Werte geben, da es sonst keine Funktion wäre.
Gruß
TheBozz-mismo
|
|
|
|
|
ich weiß nicht, habe Aufgaben zum Üben gesucht, da ich di klausur schreibe..
da habe ichd ie aufgabe von dieser seite genommen:
http://www.hh.schule.de/hhs/FolgenFunktionsscharen1.pdf
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:15 So 02.10.2011 | Autor: | M.Rex |
> ich weiß nicht, habe Aufgaben zum Üben gesucht, da ich di
> klausur schreibe..
> da habe ichd ie aufgabe von dieser seite genommen:
>
> http://www.hh.schule.de/hhs/FolgenFunktionsscharen1.pdf
Ich denke, die Aufgabe ist so gemeint, dass du jeweils das k bestimmen sollst, dass P auf dem Graphen von f liegt bzw in einer neuen Rechnung so, dass Q auf dem Graphen liegt.
Wie das geht, und warum beides gleichzeitig nicht sein kann, hat dir TheBozz-mismo ja schon gesagt.
Marius
|
|
|
|
|
okee, aber ich habe da andere Werte raus?!
für f(3)=4
also: 4=k*(3-2)
4:1=k
also 4 = k?
?!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:23 So 02.10.2011 | Autor: | M.Rex |
> okee, aber ich habe da andere Werte raus?!
>
> für f(3)=4
> also: 4=k*(3-2)
> 4:1=k
> also 4 = k?
>
> ?!
Du hast das +4 vergessen:
$ [mm] f_{k}(x)=k(x-2)+4 [/mm] $
Also:
4=k(3–2)+4
<=>0=k(3–2)
<=>k=0
Bzw:
1=k(3–2)+4
<=>-3=k
Marius
|
|
|
|
|
okay, dennoch ist dann ein ergebnis falsch gewesen oder?
aber trotzdem danke! :)
|
|
|
|
|
Hallo, dein Ergebnis ist falsch, den Grund hat dir ja Marius gesagt
für k=0 verläuft die Funktionenschar durch (3;4)
für k=-3 verläuft die Funktionenschar durch (3,1)
Steffi
|
|
|
|