www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieGenetik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - Genetik
Genetik < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Genetik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:32 So 12.02.2012
Autor: Neuling11

Aufgabe
Sie beobachten die verschiedenen Flügelfarben von Käfern. In dieser Käfer-Art werden folgende Flügelfarben beobachtet: blau, türkis, grün, hellgrün.
Bei Kreuzungen zwischen verschiedenen Stämmen wird das folgende beobachtet:
Kreuzung 1: hellgrün x hellgrün -> alle hellgrün
Kreuzung 2: blau x blau -> alle blau
Kreuzung 3: türkis x grün -> alle blau
Kreuzung 4: F1 x F1 aus Kreuzung 3:
blau x blau -> 9 blau
3 türkis
3 grün
1 hellgrün


Hallo zusammen,

könnte mir jemand erklären,warum es sich, um einen dihybriden Erbgang und z.b. nicht um einen intermediären Erbgang handelt?
Wie sieht es mit den Genotypen aus? Wie kann ich ableiten, was hier dominant/rezessiv ist ?
Würde mich sehr über Hilfe freuen!

Gruß!

        
Bezug
Genetik: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:31 Mo 13.02.2012
Autor: Josef

Hallo Neuling11,



>  Wie sieht es mit den Genotypen aus? Wie kann ich ableiten,
> was hier dominant/rezessiv ist ?


"Eine dominat-rezessive Merkmalsausbildung liegt vor, wenn bei Individuen das dominante Allel eines Gens  allein die Ausprägung des Erscheinungsbildes (Phänotyps) bestimmt."

Quelle: Schülerlexikon; Duden-Biologie, Seite 268; ISBN 3-411-71481-6



"Dominate Vererbung liegt vor, wenn bereits die Anwesenheit der entsprechenden genetischen Information in einfacher Dosis genügt, um das Merkmal voll zur Ausprägung zu bringen."

Quelle: Biologie; Prof. Dr. Werner Buselmaier; Bechtermünz Verlag; Seite 158;  ISBN 3-86047-253-4


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Genetik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:46 Mo 13.02.2012
Autor: Josef

Hallo,

> Sie beobachten die verschiedenen Flügelfarben von Käfern.
> In dieser Käfer-Art werden folgende Flügelfarben
> beobachtet: blau, türkis, grün, hellgrün.
>  Bei Kreuzungen zwischen verschiedenen Stämmen wird das
> folgende beobachtet:
>  Kreuzung 1: hellgrün x hellgrün -> alle hellgrün

>  Kreuzung 2: blau x blau -> alle blau

>  Kreuzung 3: türkis x grün -> alle blau

>  Kreuzung 4: F1 x F1 aus Kreuzung 3:
>   blau x blau -> 9 blau

>   3 türkis
>   3 grün
>   1 hellgrün
>  
> Hallo zusammen,
>  
> könnte mir jemand erklären,warum es sich, um einen
> dihybriden Erbgang und z.b. nicht um einen intermediären
> Erbgang handelt?




"Dihybrider Erbgang mit dominant-rezessiven Merkmalen

Beim dihybriden Erbgang liegen Unterschiede in zwei Merkmalspaaren vor. Mendel kreuzte Erbsenpflanzen (der Elterngeneration P), die gelbe und runde Samen bildeten, mit Erbsenpflanzen, die grüne und runzlige Samen bildeten. In der ersten Tochtergeneration (F1) erhielt er nur gelbe, runde Samen. Er schloss daraus, dass die Merkmale gelb und rund dominant gegenüber grün und runzlig waren. In der zweiten Tochtergeneration (F2) erhielt er entsprechend der 2. Mendelregel (erstens) gelbe und runde, (zweitens) gelbe und runzlige, (drittens) grüne und runde sowie (viertens) grüne und runzlige Samen und zwar im Verhältnis 9:3:3:1"

Encarta Enzyklopädie© Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]