www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenGeometrische Objekte-Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Geometrische Objekte-Gleichung
Geometrische Objekte-Gleichung < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrische Objekte-Gleichung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:46 Sa 24.11.2012
Autor: Nellie

Aufgabe
Welches geometrische Objekt wird durch die Gleichung [mm] \vec{x} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] = [mm] \vec{b} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] bestimmt, wobei [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] feste Vektoren?
Hinweis: Eigentlich sind das drei Gleichungen. Warum?

Gefragt ist hier also nach einem geometrischen Objekt, das durch die beiden Kreuzprodukte der Vektoren [mm] \vec{x}, \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] bestimmt wird. Bei dem Vektor [mm] \vec{x} [/mm] handelt es sich um einen Ortsvektor. Die Komponenten des Vektors [mm] \vec{x} [/mm] sind x, y und z.

Ich bekomme gar keine Idee... Wahrscheinlich ist die Antwort banal... Ich denke, es müsste über die Rechenregeln des Kreuzproduktes gehen - ich finde, der gegebene Hinweis deutet das an. Aber ich weiß es einfach nicht!
1000 Dank!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:03 Sa 24.11.2012
Autor: Diophant

Hallo und

[willkommenvh]

> Welches geometrische Objekt wird durch die Gleichung
> [mm]\vec{x}[/mm] x [mm]\vec{a}[/mm] = [mm]\vec{b}[/mm] x [mm]\vec{a}[/mm] bestimmt, wobei
> [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] feste Vektoren?
> Hinweis: Eigentlich sind das drei Gleichungen. Warum?
> Gefragt ist hier also nach einem geometrischen Objekt, das
> durch die beiden Kreuzprodukte der Vektoren [mm]\vec{x}, \vec{a}[/mm]
> und [mm]\vec{b}[/mm] bestimmt wird. Bei dem Vektor [mm]\vec{x}[/mm] handelt
> es sich um einen Ortsvektor. Die Komponenten des Vektors
> [mm]\vec{x}[/mm] sind x, y und z.
>
> Ich bekomme gar keine Idee... Wahrscheinlich ist die
> Antwort banal... Ich denke, es müsste über die
> Rechenregeln des Kreuzproduktes gehen - ich finde, der
> gegebene Hinweis deutet das an. Aber ich weiß es einfach
> nicht!

Es geht zum einen über das, was du Rechenregeln</i >nennst und was in Wirklichkeit die <i>Definition des Kreuzproduktes ist (es ist sehr wichtig, diesen Unterschied im Hinterkopf zu haben).

Wenn du dich allerdings daran erinnern magst, dass das Kreuzprodukt gleich drei herausragende geometrische Eigenschaften beitzt, u.a., dass es auf den beiden Vektoren, aus denen es sich zusammensetzt, senkrecht steht, dann kannst du dir die Antwort auf die Frage rein geometrisch überlegen und dann rechnerisch nachweisen.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:16 Sa 24.11.2012
Autor: Nellie

Aufgabe
Welches geometrische Objekt wird durch die Gleichung [mm] \vec{x} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] = [mm] \vec{b} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] bestimmt, wobei [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] feste Vektoren?
Hinweis: Eigentlich sind das drei Gleichungen. Warum?

Hallo Diophant,
vielen Dank für Deine Antwort!!
Danke auch für den Hinweis, dass es sich statt um Rechenregeln um die Definition des Kreuzproduktes handelt!

Ja, das Kreuzprodukt bildet geometrisch ein Parallelogramm im dreidimensionalen Raum, also einen Spat. Das kann ich mir auch gut vorstellen. Könntest Du mir vielleicht dennoch noch einen Tipp geben, wie ich auf die dritte Gleichung kommen könnte? - siehe Aufgabenstellung: Eigentlich sollen es drei Gleichungen sein. Ich komme auf jeden Fall bislang nicht weiter über die Eigenschaften des Kreuzproduktes... Habe beispielsweise so etwas probiert: [mm] (\vec{x} [/mm] + [mm] \vec{b}) [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] = [mm] (\vec{x} [/mm] x [mm] \vec{a}) [/mm] + [mm] (\vec{b} [/mm] x [mm] \vec{a}). [/mm] Aber das hilft mir ja leider gar nicht...

Danke!!
Nellie

>Es geht zum einen über das, was du Rechenregeln</i >nennst und was in Wirklichkeit die <i>Definition des >Kreuzproduktes ist (es ist sehr wichtig, diesen >Unterschied im Hinterkopf zu haben).

>Wenn du dich allerdings daran erinnern magst, dass das >Kreuzprodukt gleich drei herausragende geometrische >Eigenschaften beitzt, u.a., dass es auf den beiden >Vektoren, aus denen es sich zusammensetzt, senkrecht >steht, dann kannst du dir die Antwort auf die Frage rein >geometrisch überlegen und dann rechnerisch nachweisen.

Bezug
                        
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:36 Sa 24.11.2012
Autor: Diophant

Hallo,

zunächst: du musst die Aufgabe nicht bei jeder Rückfrage erneut einstellen (nicht das es verboten wäre, aber so flexibel, ein wenig nach oben zu scrollen, sind wir hier alle :-) ).

Dann: du hast da etwas nicht ganz verstanden. Das Kreuzprodukt bildet keinen Spat. Sondern es gilt für [mm] \vec{a}, \vec{b}\ne\vec{0} [/mm] grundsätzlich

[mm](\vec{a}\times\vec{b} \perp \vec{a}) \wedge (\vec{a}\times\vec{b} \perp \vec{b})[/mm]

Mache auch hier mal folgendes: bringe alles auf eine Seite und nutze die Antikommutativität des Kreuzprodukts aus. Rechts steht dann der Nullvektor, und was bedeutet der für ein Kreuzprodukt (also wenn er Resultat des Kreuzprodukts ist)?

Das LGS bekommst du mit viel Schreibarabeit durch Einsetzen in die Definition:

[mm] a_3x_2-a_2x_3=a_3b_2-a_2b_3 [/mm]
[mm] a_1x_3-a_3x_1=a_1b_3-a_3b_1 [/mm]
[mm] a_2x_1-a_1x_2=a_2b_1-a_1b_2 [/mm]

Das ist ein 3x3-LGS. INteressant ist die Struktur seiner Lösungsmenge, xoviel sei schon einmal gesagt und das ist ein versteckter Tipp! :-)


Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Sa 24.11.2012
Autor: Nellie

Hallo Diophant,

vielen Dank für Deine Antwort!!
Es geht mir leider doch einen Tacken (mindestens...) zu schnell noch... Sorry... :(

Du meinst, ich solle alles auf eine Seite bringen. Das ergibt:
[mm] \vec{x} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] - [mm] \vec{b} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]
Du schlägst vor, dass ich hier die Antikommutativität des Kreuzproduktes - also [mm] \vec{a} [/mm] x [mm] \vec{b} [/mm] = - [mm] (\vec{b} [/mm] x [mm] \vec{a}) [/mm] ausnutzen könnte. Wie denn? Ich habe doch drei verschiedene Vektoren [mm] \vec{x}, \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] und nicht zwei verschiedene Vektoren.

Wenn ein Kreuzprodukt einen Nullvektor ergibt, dann sind die beiden das Kreuzprodukt bildenden Vektoren linear abhängig, parallel zueinander, der Winkel zwischen ihnen 0 Grad.
Gut, aber was hat das mit meiner Aufgabe zu tun? ... sorry ...

Ich habe dann diese von Dir vorgeschlagene (wenn ich das richtig verstanden habe) Gleichung berechnet:
[mm] \vec{x} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] - [mm] \vec{b} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm]

Das ergibt
$ [mm] x_2a_3-x_3a_2 [/mm] - [mm] (b_2a_3-b_3a_2) [/mm] $
$ [mm] x_3a_1-x_1a_3 [/mm] - [mm] (b_3a_1-b_1a_3) [/mm] $
$ [mm] x_1a_2-x_2a_1 [/mm] - [mm] (b_1a_2-b_2a_1) [/mm] $
Hm... Da kann ich leider auch nichts mit anfangen...

Sag bitte, wenn sich das hoffnungslos mit mir anfühlt! :)
Lieben Gruß,
Nellie


Dann: du hast da etwas nicht ganz verstanden. Das Kreuzprodukt bildet keinen Spat. Sondern es gilt für $ [mm] \vec{a}, \vec{b}\ne\vec{0} [/mm] $ grundsätzlich

$ [mm] (\vec{a}\times\vec{b} \perp \vec{a}) \wedge (\vec{a}\times\vec{b} \perp \vec{b}) [/mm] $

Mache auch hier mal folgendes: bringe alles auf eine Seite und nutze die Antikommutativität des Kreuzprodukts aus. Rechts steht dann der Nullvektor, und was bedeutet der für ein Kreuzprodukt (also wenn er Resultat des Kreuzprodukts ist)?

Das LGS bekommst du mit viel Schreibarabeit durch Einsetzen in die Definition:

$ [mm] a_3x_2-a_2x_3=a_3b_2-a_2b_3 [/mm] $
$ [mm] a_1x_3-a_3x_1=a_1b_3-a_3b_1 [/mm] $
$ [mm] a_2x_1-a_1x_2=a_2b_1-a_1b_2 [/mm] $

Bezug
                                        
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Sa 24.11.2012
Autor: Nellie


Bezug
                                        
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Sa 24.11.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo Diophant,
>
> vielen Dank für Deine Antwort!!
> Es geht mir leider doch einen Tacken (mindestens...) zu
> schnell noch... Sorry... :(
>
> Du meinst, ich solle alles auf eine Seite bringen. Das
> ergibt:
> [mm]\vec{x}[/mm] x [mm]\vec{a}[/mm] - [mm]\vec{b}[/mm] x [mm]\vec{a}[/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]
> Du schlägst vor, dass ich hier die Antikommutativität
> des Kreuzproduktes - also [mm]\vec{a}[/mm] x [mm]\vec{b}[/mm] = - [mm](\vec{b}[/mm] x
> [mm]\vec{a})[/mm] ausnutzen könnte. Wie denn? Ich habe doch drei
> verschiedene Vektoren [mm]\vec{x}, \vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] und
> nicht zwei verschiedene Vektoren.

Sorry, hier habe ich einen Fehler gemacht. Die Antikommutativität braucht man natürlich nicht mehr, sondern die Bilinearität (also wenn du so willst, das 'Distributivgesetz').

> Wenn ein Kreuzprodukt einen Nullvektor ergibt, dann sind
> die beiden das Kreuzprodukt bildenden Vektoren linear
> abhängig, parallel zueinander, der Winkel zwischen ihnen 0
> Grad.
> Gut, aber was hat das mit meiner Aufgabe zu tun? ... sorry
> ...

Viel. [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] sind ja hier wieder feste Vektoren, [mm] \vec{x} [/mm] steht für die beschriebene Punktmenge.

>
> Ich habe dann diese von Dir vorgeschlagene (wenn ich das
> richtig verstanden habe) Gleichung berechnet:
> [mm]\vec{x}[/mm] x [mm]\vec{a}[/mm] - [mm]\vec{b}[/mm] x [mm]\vec{a}[/mm]
>
> Das ergibt
> [mm]x_2a_3-x_3a_2 - (b_2a_3-b_3a_2)[/mm]
> [mm]x_3a_1-x_1a_3 - (b_3a_1-b_1a_3)[/mm]
>
> [mm]x_1a_2-x_2a_1 - (b_1a_2-b_2a_1)[/mm]
> Hm... Da kann ich leider
> auch nichts mit anfangen...
>
> Sag bitte, wenn sich das hoffnungslos mit mir anfühlt! :)

Nein, das ist doch das Gegenteil von hoffnungslos: du machst dir Gedanken, probierst Dinge aus und evaluierst es auch für dich, genau so muss man an die Mathematik herangehen. :-)

Du musst das LGS nicht umformen, denn du hast auf der rechten Seite ja schon den Ergebnisvektor stehen. Es ist eine ziemlich mühselige (Schreib-)Arbeit: aber man kann zeigen, dass das LGS eine lineare Abhängigkeit besitzt, so dass man zur Darstellung der Lösungsmenge einen Parameter bräuchte...

Für welche einschlägig bekannte Punktmenge in der Linearen Algebra gilt das denn auch? :-)


Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Sa 24.11.2012
Autor: Nellie

Hallo,

tja... Dein letzter Satz suggeriert, dass ich auf dem Schlauch stehe... ;)
Vielen Dank aber für Deine Antwort!!

Also noch einmal:
Es geht um die Gleichung
[mm] \vec{x} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] = [mm] \vec{b} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm]
und die Frage, welches geometrische Objekt durch diese Gleichung bestimmt ist.

Du schlägst vor: umstellen und Bilinearität bzw. Distributivgesetz ausnutzen: Mache ich:
[mm] \vec{x} [/mm] x [mm] \vec{a} [/mm] - [mm] (\vec{b} [/mm] x [mm] \vec{a}) [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]
[mm] \gdw \vec{a} [/mm] x [mm] (\vec{x} [/mm] - [mm] \vec{b}) [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]

Die rechte Klammer auf der linken Seite aufgelöst ergibt:
[mm] $(x_1 [/mm] - [mm] b_1) [/mm]
[mm] $(x_2 [/mm] - [mm] b_2) [/mm]
[mm] $(x_3 [/mm] - [mm] b_3) [/mm]

Eingesetzt und das Kreuzprodukt aufgelöst:
$ [mm] a_2(x_3-b_3) [/mm] - [mm] (a_3(x_2-b_2) [/mm] = 0 $
$ [mm] a_3(x_1-b_1) [/mm] - [mm] (a_1(x_3-b_3) [/mm] = 0 $
$ [mm] a_1(x_2-b_2) [/mm] - [mm] (a_2(x_1-b_1) [/mm] = 0 $

Gehe ich soweit richtig vor?
Und wenn ja: Für diese Gleichung gibt es dann eine Lösung, die eine einschlägig bekannte Punktmenge in der Linearen Algebra darstellt?
Weiteres Vorgehen wäre jetzt ja: drei Gleichungen mit drei Unbekannten, auflösen je nach den Unbekannten, einsetzen, umformen, am Ende hat man die Lösung für die drei Unbekannten.
Meine Frage ist nur: Was hilft mir das für die Ausgangsfrage, also, was hilft mir das in der Suche nach dem geometrischen Objekt?

Lieben Gruß!
Nellie

Bezug
                                                        
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Sa 24.11.2012
Autor: Diophant

Hallo,

hm, noch ein 'Schubs-Versuch': die Umformung mit der Bilinearität habe ich gemeint. Jetzt steht da ein Kreuzprodukt aus

- einem festen Vektor [mm] \vec{a} [/mm]
- einem veränderlichen Vektor [mm] \vec{x}-\vec{b} [/mm]

Das Kreuzprodukt ergibt in jedem Fall den Nullvektor, also muss der zweite Vektor unabhängig von der konkreten Wahl von x stets parallel zu [mm] \vec{a} [/mm] sein. Und eine Differenz ist nun einmal stets eine Verbindung zwischen zwei Punkten. Das bedeutet wiederum: egal wie man [mm] \vec{x} [/mm] wählt, der Vektor [mm] \overrightarrow{BX} [/mm] hat immer die selbe Richtung.

Mehr verrate ich aber nicht. :-)


Gruß, Diophant

Bezug
                                                                
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Sa 24.11.2012
Autor: Nellie

Hey,

mal kurz essen, einkaufen. Ausruhen auch! :)

Also ich habe den Eindruck, dass ich es bis zum aktuellen Punkt gut verstehe. Nun ist ja die Frage nach dem geometrischen Objekt, das durch diese Gleichung gebildet wird...

Also [mm] \vec{a} [/mm] liegt fest irgendwo im Raum. Der Vektor zur Subtraktion [mm] (\vec{x} [/mm] - [mm] \vec{b}) [/mm] liegt wegen [mm] \vec{x} [/mm] variabel im Raum, aber auf jeden Fall parallel zu [mm] \vec{a}, [/mm] weil ja das Kreuzprodukt der beiden Variablen den Nullvektor ergibt.

Nun sind meine beiden Zeigefinger die Vektoren. Das geht doch, oder? Und nun kann ich den linken Zeigefinger bei mir in meinem Zimmer halten und den rechten Zeigefinger in paralleler Haltung zum Mond beamen und ja, die Bedingung der Parallelität wäre genauso erfüllt, als wenn ich meinen rechten Zeigefinger parallel zum linken in meinem Zimmer behielte. Lediglich wenn der Winkel zwischen diesen beiden Zeigefingern nicht mehr 0 Grad ist, dann sind sie nicht mehr parallel. Und dann stimmt die Gleichung nicht mehr bzw. also es ergibt sich dann nicht mehr der Nullvektor. Aber weißt Du, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Antwort auf die Frage nach dem geometrischen Objekt die Unendlichkeit ist... Also dafür ist der Mathelehrstuhl viel zu geerdet, als dass er solche Aufgaben stellen würde. Wo ist denn aber mein Denkfehler? Es macht doch Sinn, was ich beschreibe, oder?

Vielen vielen Dank!
Nellie

Bezug
                                                                        
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Sa 24.11.2012
Autor: Diophant

Hallo,

mit der Unendlichkeit operiert man in der höheren Mathematik ständig und ohne viel Federlesen zu machen.

Aber das Wesentliche hier ist die Frage: wenn du von einem festen Punkt aus immer in die gleiche Richtung gehst, mal vor, mal zurück und beliebig weit, wie nennt man das Objekt, auf dem du dich auf jeden Fall befindest?

Wenn du das beantwortet hast, bist du auf einer Art von Zielgeraden. :-)


Gruß, Diophant

Bezug
                                                                                
Bezug
Geometrische Objekte-Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:12 Sa 24.11.2012
Autor: Nellie

Vielen lieben Dank!! :)
Nellie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]