Geordnete Körper < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  00:35 So 11.12.2011 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Zeige dass in einem geordneten Körper das Quadrat einer Zahl immer positiv ist.  |  
  
hei.
 
 
x=0 klar
 
 
x>0, x* x > 0 *x , [mm] x^2 [/mm] > 0
 
 
x<0, -x >0 
 
x * (-x) < x * (-x)
 
da komme ich irgendwie nicht ganz weiter.!!
 
 
 
Danke
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:24 So 11.12.2011 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo,
 
 
> Zeige dass in einem geordneten Körper das Quadrat einer 
 
> Zahl immer positiv ist.
 
>  hei.
 
>  
 
> x=0 klar
 
>  
 
> x>0, x* x > 0 *x , [mm]x^2[/mm] > 0
 
>  
 
> x<0, -x >0 
 
> x * (-x) < x * (-x)
 
>  da komme ich irgendwie nicht ganz weiter.!!
 
 
vor allem fehlt da eine Beweisstruktur, d.h. Worte oder Symbole:
 
Da das Beweise "zu Studienbeginn" sind, empfehle ich, erstmal alles in Worten niederzuschreiben und danach meinetwegen nach und nach "symbolischer" zu werden.
 
 
Also fangen wir mal an:
 
Der Fall $x=0$ ist wegen [mm] $0^2=0*0=0 \ge [/mm] 0$ klar.
 
 
Es verbleiben also noch die Fälle, dass $x > [mm] 0\,$ [/mm] oder $x < [mm] 0\,$ [/mm] ist. 
 
 
1. Fall:
 
Sei zunächst $x > [mm] 0\,.$ [/mm] Wegen des 2. Monotoniegesetzes ( Definition 3.1, O.4) folgt aus
 
$$0 < x$$
 
sofort
 
$$0=0*x < [mm] x*x=x^2\,.$$
 [/mm] 
 
2. Fall:
 
Sei  nun $x < [mm] 0\,.$ [/mm] Wegen des ersten Monotoniegesetzes (Definition 3.1, O.3) erhalten wir dann
 
$$x < 0 [mm] \Rightarrow [/mm] x+(-x) < 0+(-x) [mm] \Rightarrow [/mm] 0 < [mm] -x\,.$$
 [/mm] 
Nun multiplizieren wir die Ungleichung $x < 0$ mit $-x > 0$ auf beiden Seiten und erhalten wegen O.4 und Satz 2.4.1 sodann
 
$$x*(-x) < [mm] 0*(-x)=0\,,$$
 [/mm] 
also
 
$$x*(-x) < [mm] 0\,.$$
 [/mm] 
Wenn Du Dir nun noch überlegst, warum [mm] $x*(-x)=-x^2$ [/mm] ist, dann erhältst Du mit nochmaliger Anwendung von O.3 (1. Monotoniegesetz) sofort die Behauptung.
 
 
Tipp:
 
Überlege, wie Du zeigen kannst, dass [mm] $x^2+x*(-x)=0$ [/mm] ist und wende die Eindeutigkeit des additiv Inversen (folgt aus Satz 2.3.1) an.
 
 
Gruß,
 
Marcel 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:27 So 11.12.2011 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Hei ;)
 
Danke schonmal
 
 
 
  >  $ [mm] x\cdot{}(-x) [/mm] < [mm] 0\,. [/mm] $
 
 
 
> Wenn Du Dir nun noch überlegst, warum $ [mm] x\cdot{}(-x)=-x^2 [/mm] $ ist
 
 
Ich hab herumprobiert, bin aber nicht drauf gekommen welche Definition ich verwenden sollte.
 
$ [mm] x\cdot{}(-x) [/mm] < [mm] 0\,. [/mm] $
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:06 So 11.12.2011 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo,
 
 
> Hei ;)
 
>  Danke schonmal
 
>  
 
> 
 
> >  [mm]x\cdot{}(-x) < 0\,.[/mm]
 
 
>  
 
> 
 
> > Wenn Du Dir nun noch überlegst, warum [mm]x\cdot{}(-x)=-x^2[/mm] 
 
> ist
 
>  Ich hab herumprobiert, bin aber nicht drauf gekommen 
 
> welche Definition ich verwenden sollte.
 
>  [mm]x\cdot{}(-x) < 0\,.[/mm] 
 
 
schau' in das verlinkte Skript:
 
Nach dem ersten Monotoniegesetz folgt aus $x < [mm] 0\,$ [/mm] zunächst
 
$$x+(-x) < [mm] 0+(-x)\,,$$
 [/mm] 
wobei die [mm] $0\,$ [/mm] das neutrale Körperelement bzgl. der Addition im Körper ist. Dass [mm] $x+(-x)=0\,$ [/mm] ist, sollte Dir klar sein. Dass [mm] $0+(-x)=-x\,$ [/mm] ist, auch. Also erhältst Du nun
 
$$0 < [mm] -x\,.$$
 [/mm] 
 
Setzt Du nun [mm] $y:=0\,$ [/mm] und [mm] $z:=-x\,,$ [/mm] so folgt wegen $z=-x > 0$ mit dem 2. Monotoniegesetz aus der Ungleichung
 
$$x < 0=y$$
 
wegen $z=-x > 0$ (s.o.) sodann
 
$$x*z < [mm] y*z\,,$$
 [/mm] 
also
 
$$x*(-x) < [mm] 0*(-x)\,.$$
 [/mm] 
Rechterhand verwende nun (wie es eigentlich auch schonmal vorher in der Antwort getan wurde - ich habe es dort ein wenig unterschlagen)
 
Satz 2.4.1, also die daraus resultierende Erkenntnis
 
$$0*(-x)=0$$
 
(beachte dabei auch die Kommutativität der Multiplikation: [mm] $0*(-x)=(-x)*0\,$)
 [/mm] 
und Du siehst nun hoffentlich ein, dass wir dann
 
$$x*(-x) < 0$$
 
für alle $x < [mm] 0\,$ [/mm] hergeleitet haben.
 
 
Nun gilt aber auch
 
[mm] $$x^2+x*(-x)=x*x+x*(-x)=x*(x+(-x))=x*0=0\,,$$
 [/mm] 
also ist [mm] $x*(-x)\,$ [/mm] dass additiv Inverse zu [mm] $x^2=x*x \in K\,.$ [/mm] Dieses ist aber wegen Satz 2.3.1 eindeutig und wird auch mit [mm] $-x^2=-(x*x)$ [/mm] bezeichnet. Also ist [mm] $x*(-x)=-x^2\,.$
 [/mm] 
 
Wir wissen somit also
 
[mm] $$-x^2 [/mm] < [mm] 0\,.$$
 [/mm] 
 
Die Addition von [mm] $x^2$ [/mm] auf beiden Seiten der Ungleichung liefert wegen des ersten Monotoniegesetzes nun
 
[mm] $$-x^2+x^2 [/mm] < 0 + [mm] x^2\,.$$
 [/mm] 
 
Was folgt daraus nun (für alle $x < [mm] 0\,$)?
 [/mm] 
 
Gruß,
 
Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:41 Mo 12.12.2011 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Danke, dass du dir die zeit genommen hast!! danke dir dafür!
 
Hab alles verstanden! SUPA
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |