www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenGeschnittene Kugelkappe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Geschnittene Kugelkappe
Geschnittene Kugelkappe < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschnittene Kugelkappe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Do 09.10.2008
Autor: euli

Aufgabe
Eine Kugelkappe der Einheitskugel in 3d mit der Spitze (1,0,0) wird von einer Ebene, die die y-Achse enthält und im Winkel [mm] \alpha [/mm] zur x-Achse geneigt ist, in 2 Teile zerschnitten. Wie groß sind Oberflächen dieser beiden Teile?

Die Kugelkappe hat den Öffnungswinkel im Ursprung von [mm] 2\beta. [/mm] Ich kriege diese Aufgabe nicht gelöst und habe auch keine vergleichbare Aufgabe/Formel gefunden. Ich habs mit Integration von Oberflächen im [mm] \IR^{3} [/mm] versucht, aber bei der Parametrisierung haperts. Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Viele Grüße,
Uli

        
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:23 Do 09.10.2008
Autor: Teufel

Hallo und willkommen hier!

Meinst du mit Spitze vielleicht Mittelpunkt? Das würde für mich dann Sinn machen :) Oder was meinst du damit?

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:58 Fr 10.10.2008
Autor: euli

ja genau

Bezug
        
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:37 Do 09.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi

auch noch eine Frage:

im Schnitt mit der x-z-Ebene sehen wir also den Kreis
mit Radius  r und Mittelpunkt  O(0/0), die zur z-Achse
parallele Sehne  s, welche die Kugelkappe abtrennt.
Der Zentriwinkel der Sehne ist 2 [mm] \beta. [/mm] Die Schnittebene
erscheint als Gerade mit dem Winkel [mm] \alpha [/mm] gegenüber
der x-Achse. Das heisst z.B. dass für [mm] \alpha=0 [/mm] die Kugelkappe
gerade halbiert wird und dass für [mm] \alpha=\beta [/mm] die Kappe nur noch
knapp berührt und nicht mehr geteilt wird.

O.K. ?

Bezug
                
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:00 Fr 10.10.2008
Autor: euli

Genau richtig. Du kannst dich auf die Einheitskugel beschränken, also r=1.

Bezug
        
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Integration
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Fr 10.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Uli,

unter der Voraussetzung, dass meine Interpretation der
Aufgabenstellung (siehe meine Mitteilung) richtig ist, kann
man eine der Teilflächen folgendermassen bestimmen:

Man zerschnippelt die Fläche durch ebene Schnitte senkrecht
zur x-Achse in Streifen. Zur Berechnung der Fläche der
gesamten Kugelkalotte hätte man das Integral:

         [mm] F_{Kalotte}=\integral_{x=r*cos(\beta)}^{1}2\pi*z(x)*ds [/mm]

Dabei ist  ds  das Linienelement  [mm] ds=\wurzel{dx^2+dz^2} [/mm] des Kreises
und  [mm] z(x)=\wurzel{r^2-x^2} [/mm]  der an der Stelle x gemessene Radius.

Für die kleinere der gesuchten Teilflächen  [mm] F_1 [/mm] tritt anstelle
des vollen Winkels  [mm] 2\pi [/mm] der Winkel  [mm] 2\varphi [/mm] , wobei [mm] cos(\varphi)=\bruch{x*tan(\alpha)}{z(x)} [/mm]
(dies kann man sich an einer Projektion in x-Richtung klar
machen).
Ferner läuft die Integration nicht von  [mm] r*cos(\beta) [/mm]  bis  1, sondern
nur von  [mm] r*cos(\beta) [/mm]  bis  [mm] r*cos(\alpha). [/mm]

Der Einfachheit halber setze ich  r=1 ; dann ist [mm] z(x)=\wurzel{1-x^2}. [/mm]

Damit komme ich auf die Gleichung

         [mm] F_1=\integral_{x=cos(\beta)}^{cos(\beta)}2\varphi*z(x)*ds [/mm]

           [mm] =2*\integral_{x=cos(\beta)}^{cos(\alpha)}arccos(\bruch{x*tan(\alpha)}{\wurzel{1-x^2}})*\wurzel{1-x^2}*ds [/mm]

           [mm] =2*\integral_{x=cos(\beta)}^{cos(\alpha)}arccos(\bruch{x*tan(\alpha)}{\wurzel{1-x^2}})*dx [/mm]

Die Integration lässt sich, so weit ich sehe, im Allgemeinen
nicht in geschlossener Form durchführen.  (***)
Die andere Teilfläche ist natürlich   [mm] F_2=F_{Kalotte}-F_1 [/mm]

Für einen Kugelradius  r≠1  multipliziert man die für den
Kugelradius 1  gewonnenen Flächeninhalte mit  [mm] r^2. [/mm]

Gruß    

Al Chwarizmi


(***)  ich habe gerade noch ausprobiert, was Mathematica
zu dem Integral sagt:  es wird zwar ein formaler Ausdruck
geliefert, aber ein fürchterlich komplizierter



Bezug
        
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Fr 10.10.2008
Autor: Teufel

Also ich würde es so machen (wenn ich die Aufgabe jetzt richtig interpretiere):

Gleichung der Ebene in Koordinatenform aufstellen (E: ax-z=0, a=tan [mm] \alpha). [/mm] Auf den Normalenvektor kommst du durch die 2 Spannvektoren [mm] \vec{r_1}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] (enthält y-Achse) und [mm] \vec{r_2}=\vektor{1 \\ 0 \\ tan\alpha}. [/mm]

Abstand von E und M(1|0|0) bestimmen [mm] (d=\bruch{|a|}{\wurzel{a^2+1}}). [/mm]

Dann kannst du dir den Einheitskreis im [mm] \IR^2 [/mm] um M'(0|0) nehmen und damit arbeiten. Du suchst also jetzt die Oberfläche des Rotationskörpers, den der Kreis erzeugt (eben die Kugel) in den Grenzen von d bis 1.

Gleichung für den oberen Halbkreis: [mm] f(x)=\wurzel{1-x^2}. [/mm]

Du musst also jetzt berechnen:

[mm] A_O=2\pi\integral_{d}^{1}{\wurzel{1-x^2}*\wurzel{1+\bruch{x^2}{1-x^2}} dx}, [/mm] was sich alles in wohlgefallen auflöst (Hauptnenner in 2. Wurzel bilden, Wurzeln zusammenfassen, staunen)!

([]Bedeutung des Integrals)

Dann noch die Grenzen einsetzen und fertig.

Jetzt musst du nur noch die Kreisfläche ausrechnen, die durch den Schnitt zusätzlich entsteht (Kreis mit f(d) als Radius). Diese Fläche entsteht einmal an der Kappe und einmal am Restkörper.

Damit hast du alle Werte, die du brauchst. Für die Oberfläche einer ganzen Kugel kennst du ja sicher die Formel oder kannst sie zumindest eben nachgucken ;)

Hoffe mal, dass das alles so klappt, ich konnte keine Fehler finden.

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: was genau berechnen wir ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 Fr 10.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Teufel,

ich befürchte, dass wir beiden die Aufgabenstellung doch
noch unterschiedlich interpretieren. Eine zusätzliche
Angabe von euli oder eine Zeichnung wäre hilfreich.
Was ich berechnet habe, ist ein Ausschnitt aus der
Kugeloberfläche, der entsteht, wenn man die Kugel
durch zwei ebene Schnitte zerteilt, wobei der eine
davon (nämlich die Ebene  [mm] z=x*tan(\alpha)) [/mm] durch den
Kugelmittelpunkt verläuft; die andere Schnittebene
ist die Ebene  [mm] x=r*cos(\beta). [/mm] Ich habe also nicht
die Oberfläche eines "Apfelschnitzes" berechnet, die auch
ebene Flächenstücke enthält, sondern nur die Fläche
seiner Haut.

Gruß    

Bezug
                        
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:48 Fr 10.10.2008
Autor: Teufel

Hi!

Na mal schauen! Wäre natürlich auch hilfreich, eulis Hintergrund zu kennen, damit man die Aufgabe dadurch vielleicht besser interpretieren könnte.

Aber mal gucken, was er dazu sagt!

Ich habe eben nur eine Einheitskugel mit M(1|0|0) betrachtet, die von einer Ebene zerhackt wird, die die y-Achse enthält und den Winkel [mm] \alpha [/mm] mit der x-Achse einschließt. Scheint wohl was einfacheres als deine Interpretation zu sein.
Aber wenn man die Sache mit dem Kreis mit dem Radius f(d) bei mir weglässt, dann hat man ja auch nicht mehr die ebenen Flächen dabei, sondern nur noch die Oberfläche, die auch bei der "Originalkugel" bei war.

Aber du meinst sicher noch etwas anderes, oder?

[anon] Teufel

Bezug
                                
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 Fr 10.10.2008
Autor: euli

Hallo Teufel, hallo Al Chwarizmi!

Vielen Dank für eure Antworten. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass man die Aufgabenstellung missverstehen kann, sorry. In diesem Sinne habe ich auch die erste Frage völlig falsch beantwortet. Mit der 'Spitze' meinte ich den rechtesten Punkt der Kugelkappe, den Punkt an dem die x-Achse die Kugel durchstößt, also geometrisch den Nordpol der Kappe (die allerdings auf der Seite liegt).
In diesem Sinne ist also der Ansatz von Al Chwarizmi eine Möglichkeit, auf die ich nicht gekommen bin. Ich habe den Weg mittlerweile auch verstanden. Danke. Ich werde mal versuchen, den Integralausdruck zu berechnen und eventuell nochmal nachfragen.
Zur Motivation:
Es geht um Photovoltaik. Stellt euch den Himmel als obere Halbkugel vor. Im Ursprung steht eine um [mm] \pi/2-\alpha [/mm] geneigte Solarzelle. Ausser der direkten Sonnenstrahlung der wandernden Sonne wird auch die diffuse Strahlung vom Himmel in elektrische Energie umgewandelt. Jetzt ist die Frage wie ich die Solarzelle aufstelle um übers Jahr den maximalen Ertrag zu erzielen.
Viele Grüße,
Uli

Bezug
                                        
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:43 Fr 10.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi

In welche Richtung zeigt denn in deinem Modell die x-Achse?
(senkrecht zur Ebene des Solarpanels ?)
Und was genau bedeutet [mm] \beta [/mm] ?





Bezug
                                                
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:12 Fr 10.10.2008
Autor: euli

Die x-Achse ist die Normale zum Solarpanel. Mit [mm] \beta [/mm] scanne ich den für das um [mm] \pi/2-\alpha [/mm] geneigte Solarpanel sichtbaren Bereich des Himmels in Form von konzentrischen Kreisstreifen ab. Daraus bekomme ich eine nach [mm] \beta [/mm] aufgeteilte Diffusstrahlung. [mm] F_{2} [/mm] ist also der strahlende Bereich, [mm] F_{1} [/mm] entspricht dem vom Horizont verdeckten Teil. Die Direktstrahlung wird separat betrachtet.

Bezug
                                                        
Bezug
Geschnittene Kugelkappe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:47 Fr 10.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Die x-Achse ist die Normale zum Solarpanel. Mit [mm]\beta[/mm]
> scanne ich den für das um [mm]\pi/2-\alpha[/mm] geneigte Solarpanel
> sichtbaren Bereich des Himmels in Form von konzentrischen
> Kreisstreifen ab. Daraus bekomme ich eine nach [mm]\beta[/mm]
> aufgeteilte Diffusstrahlung. [mm]F_{2}[/mm] ist also der strahlende
> Bereich, [mm]F_{1}[/mm] entspricht dem vom Horizont verdeckten Teil.
> Die Direktstrahlung wird separat betrachtet.


Hallo Uli,

in dem Fall habe ich die Situation also geometrisch gesehen wohl
richtig interpretiert.

Solartechnisch gesehen, wären aber die zentralen Bereiche des
"Blickfeldes" des Solarpanels möglicherweise stärker zu gewichten
als die Randbereiche.  Ferner wäre vielleicht zu überlegen, ob die
Panels bei bedecktem Himmel anders auszurichten wären als bei
Sonnenschein, um möglichst viel Streulicht einzufangen.
(solange die Sonne sichtbar ist, ist klar: voll auf die Sonne zielen,
möglichst mit Nachführung)

LG   Al




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]