Gleichungen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:24 Di 10.01.2012 |    | Autor: |  mbau16 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  [mm] f:-z*e^{t}+sin(2t)+3*cos(3t)*sin(2t) [/mm]  |  
  
Habe gerade in meinen Unterlagen folgende Aufgabe gefunden, werde aber nicht mehr schlau draus!
 
 
[mm] f:-z*e^{t}+sin(2t)+3*cos(3t)*sin(2t)
 [/mm] 
 
[mm] z=\bruch{sin(2t)+3*cos(3t)*sin(2t)}{e^{t}}
 [/mm] 
 
sin(2t)*(3cos(3t)+1)
 
 
sin(2t)=0 v 3cos(3t)+1=0
 
 
sin(2t)=0
 
 
[mm] 2t_{1}=0+2\pi*k
 [/mm] 
 
[mm] t_{1}=\pi*k
 [/mm] 
 
[mm] 2t_{2}=\pi*2\pi*k
 [/mm] 
 
[mm] t_{2}=\bruch{\pi}{2}+\pi*k
 [/mm] 
 
Mit 3cos(3t)+1=0 wird ebenso verfahren. Wieso fällt aber [mm] e^{t} [/mm] weg? Komm nicht drauf. Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
 
Gruß 
 
 
mbau16
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:30 Di 10.01.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> [mm]f:-z*e^{t}+sin(2t)+3*cos(3t)*sin(2t)[/mm]
 
>  Habe gerade in meinen Unterlagen folgende Aufgabe 
 
> gefunden, werde aber nicht mehr schlau draus!
 
>  
 
> [mm]f:-z*e^{t}+sin(2t)+3*cos(3t)*sin(2t)[/mm]
 
 
Was bedeutet diese Schreibweise ?
 
>  
 
> [mm]z=\bruch{sin(2t)+3*cos(3t)*sin(2t)}{e^{t}}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 
 
 
Also ist z eine Funktion von t ?
 
 
         $ z(t)= \bruch{sin(2t)+3*cos(3t)*sin(2t)}{e^{t}$  ?
 
>  
 
> sin(2t)*(3cos(3t)+1)
 
>  
 
> sin(2t)=0 v 3cos(3t)+1=0
 
 
Ich vermute, Du suchst die Nullstellen von z.
 
 
 
>  
 
> sin(2t)=0
 
>  
 
> [mm]2t_{1}=0+2\pi*k[/mm]
 
 
Mir ist nicht so ganz klar, was Du da machst.
 
 
Es gilt: sin(2t)=0   [mm] \gdw [/mm] es gibt ein k [mm] \in \IZ [/mm] mit  2t= k [mm] \pi
 [/mm] 
 
 
FRED
 
>  
 
> [mm]t_{1}=\pi*k[/mm]
 
>  
 
> [mm]2t_{2}=\pi*2\pi*k[/mm]
 
>  
 
> [mm]t_{2}=\bruch{\pi}{2}+\pi*k[/mm]
 
>  
 
> Mit 3cos(3t)+1=0 wird ebenso verfahren. Wieso fällt aber 
 
> [mm]e^{t}[/mm] weg? Komm nicht drauf. Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
>  
 
> Gruß 
 
> 
 
> mbau16 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:56 Di 10.01.2012 |    | Autor: |  mbau16 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Gegeben sei der Graph, dessen Punkt folgender Gleichung genügt:
 
 
[mm] f:-z\cdot{}e^{t}+sin(2t)+3\cdot{}cos(3t)\cdot{}sin(2t) [/mm]  |  
  
Hallo, hier die Aufgabenstellung!
 
 
a) Ermitteln Sie die Definitionspunkte von z und t und lösen sie nach z auf!
 
 
b) Ermitteln Sie die Nullstellen!
 
 
So, nach z habe ich aufgelöst!
 
 
$ [mm] z=\bruch{sin(2t)+3\cdot{}cos(3t)\cdot{}sin(2t)}{e^{t}} [/mm] $
 
 
Werte für t sind die Nullstellen!
 
 
sin(2t)=0 v 3cos(3t)+1=0
 
 
sin(2t)=0
 
 
 
 $ [mm] 2t_{1}=0+2\pi\cdot{}k [/mm] $
 
 
Mir ist nicht so ganz klar, was Du da machst.
 
 
Es gilt: sin(2t)=0   $ [mm] \gdw [/mm] $ es gibt ein k $ [mm] \in \IZ [/mm] $ mit  2t= k $ [mm] \pi [/mm] $
 
 
Antwort von mir:
 
 
sin von 0 ist 0, somit bleibt nur t= [mm] \pi*k [/mm] statt t= [mm] 0*\pi*k
 [/mm] 
 
Oder ist das nicht richtig, kann ich nicht einfach durch 2 teilen?
 
 
$ [mm] t_{1}=\pi\cdot{}k [/mm] $  
 
 
$ [mm] 2t_{2}=\pi\cdot{}2\pi\cdot{}k [/mm] $
 
 
$ [mm] t_{2}=\bruch{\pi}{2}+\pi\cdot{}k [/mm] $ 
 
 
Bleibt weiterhin die Frage nach [mm] e^{t}
 [/mm] 
 
Vielen Dank
 
 
Gruß
 
 
mbau16
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
> Gegeben sei der Graph, dessen Punkt folgender Gleichung 
 
> genügt:
 
>  
 
> [mm]f:-z\cdot{}e^{t}+sin(2t)+3\cdot{}cos(3t)\cdot{}sin(2t)[/mm]
 
 
Hallo,
 
 
leider ist keine Gleichung zu sehen.
 
 
Aber da ich hellsichtig bin, sag ich mal, daß es heißen soll [mm] -z\cdot{}e^{t}+sin(2t)+3\cdot{}cos(3t)\cdot{}sin(2t)=0.
 [/mm] 
 
>  Hallo, hier die Aufgabenstellung!
 
>  
 
> a) Ermitteln Sie die Definitionspunkte von z und t und 
 
> lösen sie nach z auf!
 
 
Definitionspunkte? Komisch formuliert.
 
Naja, Du sollst also sagen, für welche Werte von z und t der Ausdruck definiert ist.
 
 
>  
 
> b) Ermitteln Sie die Nullstellen!
 
 
Da sind dann wohl die t gemeint mit z(t)=0.
 
 
>  
 
> So, nach z habe ich aufgelöst!
 
>  
 
> [mm]z=\bruch{sin(2t)+3\cdot{}cos(3t)\cdot{}sin(2t)}{e^{t}}[/mm]
 
 
 
[mm] =\bruch{sin(2t)*(1+3\cdot{}cos(3t))}{e^{t}}
 [/mm] 
 
Festzuhalten ist hier, daß z=z(t) für alle t definiert ist, da der Nenner niemals =0 werden kann.
 
 
>  
 
> Werte für t sind die Nullstellen!
 
 
Hm??? Die Nullstellen sind die t, für welche z(t)=0 ist,
 
und dies ist der Fall, wenn der Zähler =0 ist.
 
 
>  
 
 
Der Zähler wird =0 für
 
> sin(2t)=0 v 3cos(3t)+1=0.
 
 
Genau.
 
 
 
A.
 
> sin(2t)=0
 
 
möchtest Du nun zuerst lösen.
 
 
Überlegung: an welchen Stellen x ist  sin(x)=0
 
Antwort: immer, wenn x ein ganzzahliges Vielfaches von [mm] \pi [/mm] ist.
 
In Zeichen: sin(x)=0 <==> [mm] x=k*\pi [/mm] für ein [mm] k\in \IZ
 [/mm] 
 
Also gilt sin(2t)=0 <==> [mm] 2t=k*\pi [/mm] für ein [mm] k\in \IZ [/mm] <==> [mm] t=k*\bruch{\pi}{2} [/mm] für ein [mm] k\in \IZ.
 [/mm] 
 
Also weißt Du nun: für alle [mm] k\in \IZ [/mm] ist [mm] t_k:=k*\bruch{\pi}{2} [/mm]  eine Nullstelle von sin(2t) und damit auch von z(t).
 
 
B.
 
Also nächstes mußt Du schauen, ob Dir die Bedingung
 
3cos(3t)+1=0
 
weitere Nullstellen liefert, und wenn ja, dann welche.
 
 
> Bleibt weiterhin die Frage nach [mm]e^{t}[/mm]
 
 
Der Nenner ist nur insofern interessant, als daß man die Stellen t, für die der Nenner =0 wird, aus dem Definitionsbereich ausschließen muß. Solche Stellen gibt es hier nicht.
 
 
Für die Frage nach den Nullstellen spielt der Nenner, hier also [mm] e^t, [/mm] keine Rolle, denn ein Quotient =0, wenn der Nenner =0 ist.
 
Schau:
 
 [mm] \bruch{a}{b}=0\qquad|*b
 [/mm] 
<==>
 
a=0.
 
 
LG Angela
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  12:48 Di 10.01.2012 |    | Autor: |  mbau16 |   
	   
	   Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!
 
 
lg
 
 
mbau16
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:31 Di 10.01.2012 |    | Autor: |  mbau16 |   
	   
	   Moin, eine Frage hab ich da noch...
 
 
Wenn:
 
 
$ [mm] z=\bruch{sin(2t)+3\cdot{}cos(3t)\cdot{}sin(2t)}{e^{t}} [/mm] $
 
 
Dann:
 
 
[mm] z\in\IR
 [/mm] 
 
[mm] t\in\IR
 [/mm] 
 
Ist das korrekt? Vielen Dank!
 
 
Gruß 
 
 
mbau 16
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo mbau16,
 
 
> Moin, eine Frage hab ich da noch...
 
>  
 
> Wenn:
 
>  
 
> [mm]z=\bruch{sin(2t)+3\cdot{}cos(3t)\cdot{}sin(2t)}{e^{t}}[/mm]
 
>  
 
> Dann:
 
>  
 
> [mm]z\in\IR[/mm]
 
>  
 
> [mm]t\in\IR[/mm]
 
>  
 
> Ist das korrekt? Vielen Dank!
 
>  
 
 
 
Ja, das ist korrekt.  
 
 
 
> Gruß 
 
> 
 
> mbau 16 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |