www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraGradsatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algebra" - Gradsatz
Gradsatz < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gradsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Fr 24.09.2010
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Sei K/k eine Körpererweiterung und seien [mm] \alpha,\beta\in [/mm] K über k algebraische Elemente. Zeigen Sie: Sind die Grade [mm] [k(\alpha):k],[k(\beta):k] [/mm] teilerfremd, so gilt [mm] [k(\alpha,\beta):k]=[k(\alpha):k][k(\beta):k]. [/mm]

Hallo,

ich drehe mich hier etwas im Kreis. Zunächst gilt nach Gradsatz:

[mm] [k(\alpha,\beta):k]=[k(\alpha,\beta):k(\alpha)][k(\alpha):k]=[k(\alpha,\beta):k(\beta)][k(\beta):k]. [/mm] Also muss am Ende irgendwie [mm] [k(\alpha,\beta):k(\beta)]=[k(\alpha):k] [/mm] rauskommen. Gilt [mm] ggT([k(\alpha):k],[k(\beta):k])=1, [/mm] so gibt es ganze Zahlen x,y mit [mm] x[k(\alpha):k]+y[k(\beta):k]=1. [/mm]

Wenn man das dann in [mm] [k(\alpha,\beta):k(\alpha)]\cdot1 [/mm] einsetzt, kommt man zu: [mm] [k(\alpha,\beta):k(\alpha)]=[k(\beta):k]\{y[k(\alpha,\beta):k(\beta)]+y[k(\alpha,\beta):k(\alpha)]\}. [/mm] Dann müsste [mm] \{y[k(\alpha,\beta):k(\beta)]+y[k(\alpha,\beta):k(\alpha)]\}=1 [/mm] sein, damit die Aussage stimmt. Aber das konnte ich bisher nicht zeigen.

Braucht man dafür noch mehr Theorie?

        
Bezug
Gradsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:49 Sa 25.09.2010
Autor: felixf

Moin!

> Sei K/k eine Körpererweiterung und seien [mm]\alpha,\beta\in[/mm] K
> über k algebraische Elemente. Zeigen Sie: Sind die Grade
> [mm][k(\alpha):k],[k(\beta):k][/mm] teilerfremd, so gilt
> [mm][k(\alpha,\beta):k]=[k(\alpha):k][k(\beta):k].[/mm]
>  
> ich drehe mich hier etwas im Kreis. Zunächst gilt nach
> Gradsatz:
>  
> [mm][k(\alpha,\beta):k]=[k(\alpha,\beta):k(\alpha)][k(\alpha):k]=[k(\alpha,\beta):k(\beta)][k(\beta):k].[/mm]

Genau. Damit bist du auch schon fast fertig.

Damit sind naemlich [mm] $[k(\alpha) [/mm] : k]$ und [mm] $[k(\beta) [/mm] : k]$ Teiler von [mm] $[k(\alpha, \beta) [/mm] : k]$, und somit auch ihr kgV. Und das ist das Produkt, weil sie teilerfremd sind.

Du musst also nur noch zeigen, dass [mm] $[k(\alpha, \beta) [/mm] : k] [mm] \le [k(\alpha) [/mm] : k] [mm] \cdot [k(\beta) [/mm] : k]$ ist.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Gradsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Sa 25.09.2010
Autor: T_sleeper


> Moin!
>  
> > Sei K/k eine Körpererweiterung und seien [mm]\alpha,\beta\in[/mm] K
> > über k algebraische Elemente. Zeigen Sie: Sind die Grade
> > [mm][k(\alpha):k],[k(\beta):k][/mm] teilerfremd, so gilt
> > [mm][k(\alpha,\beta):k]=[k(\alpha):k][k(\beta):k].[/mm]
>  >  
> > ich drehe mich hier etwas im Kreis. Zunächst gilt nach
> > Gradsatz:
>  >  
> >
> [mm][k(\alpha,\beta):k]=[k(\alpha,\beta):k(\alpha)][k(\alpha):k]=[k(\alpha,\beta):k(\beta)][k(\beta):k].[/mm]
>
> Genau. Damit bist du auch schon fast fertig.
>  
> Damit sind naemlich [mm][k(\alpha) : k][/mm] und [mm][k(\beta) : k][/mm]
> Teiler von [mm][k(\alpha, \beta) : k][/mm], und somit auch ihr kgV.
> Und das ist das Produkt, weil sie teilerfremd sind.
>  
> Du musst also nur noch zeigen, dass [mm][k(\alpha, \beta) : k] \le [k(\alpha) : k] \cdot [k(\beta) : k][/mm]
> ist.
>  
> LG Felix
>  

Ok, danke. Dazu nur noch eine kleine Nachfrage. Es gilt doch: [mm] k(\alpha,\beta)=k(\{\alpha\}\cup\{\beta\})=k(\alpha)k(\beta)=\{\sum_{i}a_{i}b_{i}|a_{i}\in k(\alpha),b_{i}\in k(\beta)\} [/mm] oder? Wobei [mm] k(\alpha)k(\beta) [/mm] symbolisch als das Kopositum zu verstehen ist, also der kleinste Körper, der die beiden Zwischenkörper enthält.Damit komme ich schnell auf ein Erzeugendensystem und bin eigtl schnell fertig.

Bezug
                        
Bezug
Gradsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 So 26.09.2010
Autor: felixf

Moin!

> > > Sei K/k eine Körpererweiterung und seien [mm]\alpha,\beta\in[/mm] K
> > > über k algebraische Elemente. Zeigen Sie: Sind die Grade
> > > [mm][k(\alpha):k],[k(\beta):k][/mm] teilerfremd, so gilt
> > > [mm][k(\alpha,\beta):k]=[k(\alpha):k][k(\beta):k].[/mm]
>  >  >  
> > > ich drehe mich hier etwas im Kreis. Zunächst gilt nach
> > > Gradsatz:
>  >  >  
> > >
> >
> [mm][k(\alpha,\beta):k]=[k(\alpha,\beta):k(\alpha)][k(\alpha):k]=[k(\alpha,\beta):k(\beta)][k(\beta):k].[/mm]
> >
> > Genau. Damit bist du auch schon fast fertig.
>  >  
> > Damit sind naemlich [mm][k(\alpha) : k][/mm] und [mm][k(\beta) : k][/mm]
> > Teiler von [mm][k(\alpha, \beta) : k][/mm], und somit auch ihr kgV.
> > Und das ist das Produkt, weil sie teilerfremd sind.
>  >  
> > Du musst also nur noch zeigen, dass [mm][k(\alpha, \beta) : k] \le [k(\alpha) : k] \cdot [k(\beta) : k][/mm]
> > ist.
>  >  
> > LG Felix
>  >  
>
> Ok, danke. Dazu nur noch eine kleine Nachfrage. Es gilt
> doch:
> [mm]k(\alpha,\beta)=k(\{\alpha\}\cup\{\beta\})=k(\alpha)k(\beta)=\{\sum_{i}a_{i}b_{i}|a_{i}\in k(\alpha),b_{i}\in k(\beta)\}[/mm]
> oder? Wobei [mm]k(\alpha)k(\beta)[/mm] symbolisch als das Kopositum
> zu verstehen ist, also der kleinste Körper, der die beiden
> Zwischenkörper enthält.Damit komme ich schnell auf ein
> Erzeugendensystem und bin eigtl schnell fertig.

Ja. Noch einfacher geht es aber ueber's Minimalpolynom. Das MiPo von [mm] $\beta$ [/mm] ueber [mm] $k(\alpha)$ [/mm] ist sicher ein Teiler des Mipos von [mm] $\beta$ [/mm] ueber $k$. Damit ist [mm] $[k(\alpha, \beta) [/mm] : [mm] k(\alpha)] \le [k(\beta) [/mm] : k]$.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Gradsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Mi 16.11.2011
Autor: schnatta

Könntest du bitte die letzte Aussage noch einmal ausformulieren. Wir wissen jetzt nämlich nicht wie wir das Minimalpolynom anwenden sollen.

Liebe Grüße Natalie

Bezug
                                        
Bezug
Gradsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:56 Fr 18.11.2011
Autor: felixf

Moin Natalie

> Könntest du bitte die letzte Aussage noch einmal
> ausformulieren. Wir wissen jetzt nämlich nicht wie wir das
> Minimalpolynom anwenden sollen.

Sei $f [mm] \in k(\alpha)[T]$ [/mm] das Minimalpolynom von [mm] $\beta$ [/mm] ueber [mm] $k(\alpha)$, [/mm] und sei $g [mm] \in [/mm] k[T]$ das Minimalpolynom von [mm] $\beta$ [/mm] ueber $k$. Es gilt also [mm] $f(\beta) [/mm] = 0 = [mm] g(\beta)$. [/mm]

Nun ist ebenfalls $g [mm] \in k(\alpha)[T]$, [/mm] womit es $q, r [mm] \in k(\alpha)[T]$ [/mm] mit [mm] $\deg_T [/mm] r < [mm] \deg_T [/mm] f$ gibt mit $g = q f + r$, und es gilt $0 = [mm] g(\beta) [/mm] = [mm] q(\beta) \cdot f(\beta) [/mm] + [mm] r(\beta) [/mm] = [mm] r(\beta)$. [/mm] Nun ist $f$ das Minimalpolynom von [mm] $\beta$ [/mm] ueber [mm] $k(\alpha)$, [/mm] womit es kein Polynom mit Grad kleiner als [mm] $\deg_T [/mm] f$ gibt mit Koeffizienten in [mm] $k(\alpha)$, [/mm] welches [mm] $\beta$ [/mm] als Nullstelle hat - ausser das Nullpolynom. Also gilt $r = 0$ und somit ist $g = q f$, also $g [mm] \mid [/mm] f$ in [mm] $k(\alpha)[T]$. [/mm]

Die Beziehung der Minimalpolynome zu den Koerpergraden kennst du, oder?

LG Felix



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]