| Gram-Schmidt-Verfahren < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Bestimmen sie durch Anwendung des Gram-Schmidt-Verfahrens auf die ersten fünf Elemente der Menge [mm] M:=\{x_{n}\in L^{2}((-1,1),\IR):x_{n}(t)=t^{n},n=0,1,2,3,...\} [/mm] ein Orthonormalsystem [mm] S=\{e_{0},...,e_{4}\} [/mm] in [mm] L^{2}((-1,1),\IR) [/mm] mit [mm] span\{S\}=span\{x_{n}:n=0,...,4\} [/mm] | 
 
 Hallo,
 Ich brauche einen kleinen Tipp bei der Ausführung des Gram-Schmidt-Verfahrens.
 
 [mm] x_{0}=t^{0}=1
 [/mm]
 
 [mm] e_{0}=\bruch{x_{0}}{\parallel x_{0}\parallel}=e_{x_{0}} [/mm] was ja eigentlich [mm] e_{x} [/mm] ist.
 
 [mm] e'_{1}=x_{2}-*e_{0}
 [/mm]
 [mm] e_{1}=\bruch{e'_{1}}{\parallel e'_{1}\parallel}
 [/mm]
 
 [mm] x_{1}=t
 [/mm]
 Das Skalarprodukt in [mm] L^{2}((-1,1),\IR) [/mm] ist mit [mm] \integral_{-1}^{1}{f(x)g(x) dx} [/mm] definiert.
 Also habe ich [mm] =\integral_{-1}^{1}{e_{0}*t dt}
 [/mm]
 
 Nehme ich jetzt hier einfach [mm] e_{0}=1 [/mm] und [mm] x_{1}=t [/mm] und es folgt [mm] =\integral_{-1}^{1}{t dt}=0 [/mm] und es würde sich für [mm] e_{1}'=t [/mm] ergeben und daraus weiter [mm] e_{1}=\bruch{t}{\parallel t\parallel}=e_{t}?
 [/mm]
 
 Ich hoffe Ihr könnt mir helfen meine vorübergehende Konfusion zu überwinden.
 
 Diese Frage habe ich in keinem anderen Forum gestellt
 MfG
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Bestimmen sie durch Anwendung des Gram-Schmidt-Verfahrens
 > auf die ersten fünf Elemente der Menge [mm]M:=\{x_{n}\in L^{2}((-1,1),\IR):x_{n}(t)=t^{n},n=0,1,2,3,...\}[/mm]
 > ein Orthonormalsystem [mm]S=\{e_{0},...,e_{4}\}[/mm] in
 > [mm]L^{2}((-1,1),\IR)[/mm] mit [mm]span\{S\}=span\{x_{n}:n=0,...,4\}[/mm]
 
 Hallo,
 
 mal zum Sortieren für mich:
 [mm] span\{S} [/mm] wird erzeugt von 1, x, [mm] x^2, x^3, x^4,
 [/mm]
 
 also ist [mm] Span\{S\}=span\{1, x, x^2, x^3, x^4\}.
 [/mm]
 
 Die 5 Vektoren sind linear unabhängig, also eine Basis von [mm] Span\{S\}, [/mm] und Du sollst aus diesen nun mithilfe des Gram-Schmidt-Verfahrens eine ONB herstellen. Die 5 Vektoren der ONB sollen [mm] e_0,...,e_4 [/mm] heißen.
 
 Das Skalarprodukt auf dem Dir vorliegenden Raum ist gegeben durch <f(x), [mm] g(x)>:=\integral_{-1}^{1}{f(x)g(x) dx},
 [/mm]
 und es ist
 [mm] \parallel f(x)\parallel =\wurzel{\integral_{-1}^{1}{(f(x))^2dx}}
 [/mm]
 
 
 > [mm]x_{0}=t^{0}=1[/mm]
 
 >
 
 Jetzt normieren:
 
 > [mm] e_{0}=\bruch{x_{0}}{\parallel x_{0}\parallel}
 [/mm]
 
 [mm] =\bruch{1}{\parallel 1\parallel}
 [/mm]
 
 Genau. Und was kommt raus, wenn Du normiert hast?
 
 > [mm]e_{0}=\bruch{x_{0}}{\parallel x_{0}\parallel}=e_{x_{0}}[/mm] was
 > ja eigentlich [mm]e_{x}[/mm] ist.
 
 ??? Ich glaub, das ist ziemlicher Blödsinn...
 
 
 
 >
 > [mm]e'_{1}=x_{2}-*e_{0}[/mm]
 
 Wäre jetzt nicht erstmal [mm] x_1 [/mm] zu verwursten, wenn man die Reihenolge einhält?
 
 Das Skalarprodukt mußt Du ausführen,
 
 > [mm]e_{1}=\bruch{e'_{1}}{\parallel e'_{1}\parallel}[/mm]
 
 und anschließend die Normierung.
 
 Und dann machst Du weiter mit Gram-Schmidt bis zum bitteren Ende.
 Am Schluß hast Du 5 Polynome.
 
 
 
 >
 > [mm]x_{1}=t[/mm]
 > Das Skalarprodukt in [mm]L^{2}((-1,1),\IR)[/mm] ist mit
 > [mm]\integral_{-1}^{1}{f(x)g(x) dx}[/mm] definiert.
 > Also habe ich [mm]=\integral_{-1}^{1}{e_{0}*t dt}[/mm]
 
 
 Genau.
 
 >
 > Nehme ich jetzt hier einfach [mm]e_{0}=1[/mm]
 
 [mm] e_0 [/mm] ist nicht =1.
 Du mußt die Norm bzgl des hier vorliegenden Skalarproduktes berechnen, s.o.
 
 
 
 > und [mm]x_{1}=t[/mm] und es
 > folgt [mm]=\integral_{-1}^{1}{t dt}=0[/mm]
 
 
 Es muß [mm]  [/mm] heißen, und [mm] e_0 [/mm] ist nicht =1,
 aber Du hast das Wesentliche verstanden: Du mußt dieses durchs Integral definierte Skalarprodukt nehmen.
 
 LG Angela
 
 
 > und es
 > würde sich für [mm]e_{1}'=t[/mm] ergeben und daraus weiter
 > [mm]e_{1}=\bruch{t}{\parallel t\parallel}=e_{t}?[/mm]
 
 >
 > Ich hoffe Ihr könnt mir helfen meine vorübergehende
 > Konfusion zu überwinden.
 
 >
 > Diese Frage habe ich in keinem anderen Forum gestellt
 > MfG
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:39 Di 21.05.2013 |   | Autor: | Approximus | 
 Hallo Angela,
 vielen Dank für deine Hilfe. Mit der richtigen Norm macht das ganze natürlich mehr Sinn. Ich war aus irgend einem Grund bei der euklidischen Norm.
 
 [mm] \parallel [/mm] 1 [mm] \parallel=\wurzel{2}
 [/mm]
 
 und damit ergibt sich für [mm] e_{0}=\bruch{1}{\wurzel{2}}
 [/mm]
 
 naja und den Rest weiter nach dem Gram-Schmidt-Verfahren.
 Viele Grüße.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |