www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenGraphentheorie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Graphentheorie
Graphentheorie < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Graphentheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:54 Mo 26.09.2005
Autor: mx2002

Hallo,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Am Freitag muss ich diesen Beweis (ganz oder teilweise) in einer Klausur bearbeiten. Ich habe aber noch relativ wenig Ahnung wie das konkret ablaufen kann.

Schlingen und Mehrfachkanten sind bei den folgenden Betrachtungen ausgenommen.

G=(V,E) sei ein Graph, Die folg. Behauptungen sind äquvalent:

(1) G ist ein Baum
(2) G ist kreisfrei, aber das Hinzufügen einer beliebiger neuer Kante erzeugt einen eindeutig bestimmten Kreis
(3) Je zwei Ecken von G sind durch genau einen Weg verbunden
(4) G ist zusammenhängend und jede Kante ist eine Brücke

Bis jetzt habe ich mir folgendes überlegt:
(1)-->(2): Per Definition ist ein Baum ja kreisfrei und zusammenhängend d.h. |V| = n; |E| = n - 1;
Durch hinzufügen einer weiteren Kante, also |E| = n entsteht ja dann zwangsläufig ein Kreis, oder nicht?

(2)-->(3): "[...] das Hinzufügen einer beliebiger neuer Kante erzeugt einen eindeutig bestimmten Kreis" dies Bedeutet doch, das je zwei Ecken durch einen Weg verbunden sind. Die Definition von zusammenhängend ist doch genau, das je zwei Ecken durch einen Weg verbunden sein müssen.

(3)-->(4): Das G zusammenhängend sein muss ist trivial, da die Vorraussetzung genau der Definition entspricht. Das jede Kante jedoch eine Brücke ist, d.h. der Graph durch Weglassen dieser Kante in zwei Zusammenhangskomponenten zerfällt, ist mir nicht klar.

Das waren bis jetzt meine Ideen, vielleicht könnt Ihr mir sagen ob diese vom Ansatz her korrekt sind. Bei der formalen Umsetzung habe ich jedoch die größten Probleme, kann mir da bitte jemand helfen?

Gruß,
mx2002

        
Bezug
Graphentheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 Mo 26.09.2005
Autor: bazzzty


> Schlingen und Mehrfachkanten sind bei den folgenden
> Betrachtungen ausgenommen.
>  
> G=(V,E) sei ein Graph, Die folg. Behauptungen sind
> äquvalent:
>  
> (1) G ist ein Baum
>  (2) G ist kreisfrei, aber das Hinzufügen einer beliebiger
> neuer Kante erzeugt einen eindeutig bestimmten Kreis
>  (3) Je zwei Ecken von G sind durch genau einen Weg
> verbunden
>  (4) G ist zusammenhängend und jede Kante ist eine Brücke

Da Du ja schon gut vorgearbeitet hast, hangle ich mich an Deinem Ringschluß entlang, ich halte das auch für die beste Idee.

>  (1)-->(2): Per Definition ist ein Baum ja kreisfrei und
> zusammenhängend d.h. |V| = n; |E| = n - 1;
>  Durch hinzufügen einer weiteren Kante, also |E| = n
> entsteht ja dann zwangsläufig ein Kreis, oder nicht?

Genau. Bloß formal muß das klar werden.
Also: (1)->(2) Kreisfreiheit ist in der Definition des Baumes enthalten. Zu zeigen bleibt: Jede neue Kante schließt einen Kreis. Sei [mm]\{u,v\}[/mm] eine neue Kante. Da ein Baum zusammenhängend ist, gab es schon einen Pfad von [mm]v[/mm] zu [mm]u[/mm] vor dem Einfügen, der zusammen mit der neuen Kante einen eindeutigen Kreis ergibt. (Eindeutig deshalb, weil jeder Kreis die neue Kante enthalten muß, da G vorher kreisfrei war)

> (2)-->(3): "[...] das Hinzufügen einer beliebiger neuer
> Kante erzeugt einen eindeutig bestimmten Kreis" dies
> Bedeutet doch, das je zwei Ecken durch einen Weg verbunden
> sind. Die Definition von zusammenhängend ist doch genau,
> das je zwei Ecken durch einen Weg verbunden sein müssen.

Ich würde hier zeigen, daß in G alle Paare von Knoten weder durch keinen noch durch 2 (oder mehr) Wege verbunden sind:
(i) sind zwei Knoten durch keinen Weg verbunden, läßt sich zwischen den beiden einen Kante einfügen, die keinen Kreis schließt im Widerspruch zur Annahme von (2)
(ii) Ist ein Paar von Knoten schon durch zwei Wege verbunden, dann enthält der Graph bereits einen Kreis (nicht notwendigerweise mit den beiden Knoten darauf!!) wieder in Widerspruch zur Annahme von (2).

> (3)-->(4): Das G zusammenhängend sein muss ist trivial, da
> die Vorraussetzung genau der Definition entspricht. Das
> jede Kante jedoch eine Brücke ist, d.h. der Graph durch
> Weglassen dieser Kante in zwei Zusammenhangskomponenten
> zerfällt, ist mir nicht klar.

Vorsicht erstmal beim Zusammenhang: Das entspricht der Definition von Baum (1), die Du im Ringschluß aber nicht verwenden darfst. Alles, was Du voraussetzen darfst, ist (3).
Aber das reicht natürlich: Zwischen je zwei Knoten ist ein Weg, also ist der Graph zusammenhängend. Entfernt man nun eine beliebige Kante [mm]\{u,v\}[/mm], dann gibt es einen Weg weniger von [mm]u[/mm] nach [mm]v[/mm]. Also unter Voraussetzung (3) gar keinen mehr. Der Graph ist also nicht mehr zusammenhängend, [mm]\{u,v\}[/mm] war eine Brücke

Was jetzt noch fehlt, ist (4)->(1):
Zusammenhang ist klar, ist ja in (4) explizit enthalten. Kreisfreiheit ist auch nicht schwer: Wäre G nicht kreisfrei, dann ist jede Kante auf einem solchen Kreis keine Brücke, denn sie kann entfernt werden, ohne den Zusammenhang zu zerstören.

> Das waren bis jetzt meine Ideen, vielleicht könnt Ihr mir
> sagen ob diese vom Ansatz her korrekt sind. Bei der
> formalen Umsetzung habe ich jedoch die größten Probleme,
> kann mir da bitte jemand helfen?

ich hoffe, ich bin auf alles eingegangen, frag ruhig nach, wenn es unklar ist!

HTH, Bastian

Bezug
                
Bezug
Graphentheorie: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 Mo 26.09.2005
Autor: mx2002

Hallo,

Danke, ich denke das hilft mir schon recht viel. Nur mit den formalen Schreibweisen bin ich mir noch nicht so sicher.

Gruß,
mx2002

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]