Häufungspunkt Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:54 Do 30.05.2013 |    | Autor: |  heinze |   
	   
	  
 | Aufgabe |   a) Häufungspunkt von [mm] a_n:=\wurzel[n]{n}(3+(-1)^n)
 [/mm] 
 
b) Konstruiere eine Folge mit 3,5,27 als Häufungspunkten
 
 
c) Zeige: Jede Zahl in [mm] \IN [/mm] inst Häufungspunkt der Folge [mm] a_n [/mm] mit [mm] a_n:=\left\{q\in\IN \ |  \ \text{q ist eine Primzahl und q teilt n}\right\}. [/mm] #A die Anzahl der Elemente der Menge A.
 
 
PS: ohne Beweis ist anwendbar, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.  |  
  
 
 
a) Ich verstehe leider nicht wie man Häufungspunkte bestimmt, aber  ich gehe mal vor wie in der VL: 
 
 
für [mm] \wurzel[n]{n}(3+(-1)^n) [/mm] gilt: 
 
 
[mm] n_k=2k   \Rightarrow   a_{n_k}=\wurzel[n]{n}(3+(-1)^{2k})= 4*\wurzel[2k]{2k}   k\to \infty  =\infty
 [/mm] 
 
[mm] n_k=2k+1   \Rightarrow   a_{n_k}=\wurzel[n]{n}(3+(-1)^{2k+1})= 2*\wurzel[2k+1]{2k+1}   k\to \infty  =\infty
 [/mm] 
 
Das kann aber nicht stimmen oder? Wie kann man hier richtig die Häufungspunkte bestimmen?
 
 
 
b) 
 
a(n)=3 wenn n beim Teilen durch 3 Rest 0 hat 
 
a(n)=5, wenn n beim Teilen durch 5 Rest 1 hat
 
a(n)=27, wenn n beim Teilen durch 27 Rest 2 hat
 
Allerdings komme ich hier nicht recht weiter:
 
 
3, n=6k
 
5, n=6k  passt hier ja nicht...     ich ´finde keine Folge hierfür, vielleicht seh ich es auch nicht weil zu einfach.
 
 
 
c) hier habe ich keine Idee für einen Beweis,
 
 
 
LG
 
heinze
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:00 Do 30.05.2013 |    | Autor: |  heinze |   
	   
	   Könnt ihr mir bei der Aufgabe etwas helfen?
 
 
 
LG
 
heinze
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:07 Do 30.05.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> a) Häufungspunkt von [mm]a_n:=\wurzel[n]{n}(3+(-1)^n)[/mm]
 
>  
 
> b) Konstruiere eine Folge mit 3,5,27 als Häufungspunkten
 
>  
 
> c) Zeige: Jede Zahl in [mm]\IN[/mm] inst Häufungspunkt der Folge 
 
> [mm]a_n[/mm] mit [mm]a_n:=#{q\in IN | q ist eine Primzahl und q teilt n}.[/mm] 
 
> #A die Anzahl der Elemente der Menge A.
 
>  
 
> PS: ohne Beweis ist anwendbar, dass es unendlich viele 
 
> Primzahlen gibt.
 
>  
 
> a) Ich verstehe leider nicht wie man Häufungspunkte 
 
> bestimmt, aber  ich gehe mal vor wie in der VL: 
 
> 
 
> für [mm]\wurzel[n]{n}(3+(-1)^n)[/mm] gilt: 
 
> 
 
> [mm]n_k=2k   \Rightarrow   a_{n_k}=\wurzel[n]{n}(3+(-1)^{2k})= 4*\wurzel[2k]{2k}   k\to \infty  =\infty[/mm]
 
 
Unsinn !  [mm] a_{2k}=4*\wurzel[2k]{2k} \to [/mm] 4 (k [mm] \to \infty)
 [/mm] 
 
 
>  
 
> [mm]n_k=2k+1   \Rightarrow   a_{n_k}=\wurzel[n]{n}(3+(-1)^{2k+1})= 2*\wurzel[2k+1]{2k+1}   k\to \infty  =\infty[/mm]
 
 
 
Jetzt berechne Du mal den GW von ( [mm] a_{2k+1})
 [/mm] 
>  
 
> Das kann aber nicht stimmen oder? Wie kann man hier richtig 
 
> die Häufungspunkte bestimmen?
 
>  
 
> 
 
> b) 
 
> a(n)=3 wenn n beim Teilen durch 3 Rest 0 hat 
 
> a(n)=5, wenn n beim Teilen durch 5 Rest 1 hat
 
>  a(n)=27, wenn n beim Teilen durch 27 Rest 2 hat
 
>  Allerdings komme ich hier nicht recht weiter:
 
>  
 
> 3, n=6k
 
>  5, n=6k  passt hier ja nicht...     ich ´finde keine 
 
> Folge hierfür, vielleicht seh ich es auch nicht weil zu 
 
> einfach.
 
 
Nimm doch (3,5,27,3,5,27,3,5,27,......)
 
>  
 
> 
 
> c) hier habe ich keine Idee für einen Beweis,
 
 
Schreib mal ordentlich hin, wie [mm] a_n [/mm] def. ist. So wie das oben steht, kann es nicht sein.
 
 
FRED
 
>  
 
> 
 
> LG
 
>  heinze
 
>  
 
> 
 
> 
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:30 Do 30.05.2013 |    | Autor: |  heinze |   
	   
	   ok, dann geht [mm] a_{2k+1} [/mm] gegen 2 für [mm] k\to \infty
 [/mm] 
 
Also sind die Häufungspunkte 2 und 4?
 
 
zu b)
 
ich soll so eine Folge konstruieren, da kann ich doch nicht einfach schreiben (3,5,27,3,5,27,....) oder? 
 
 
wir haben das am Beispiel der häufungspunkte {2,0,4,9} gemacht.
 
 
2, falls n=4k
 
0, falls n=4k+1
 
4, falls n=4k+2
 
9, falls n= 4k+3
 
 
 
c) Ich hatte es eigentlich richtig aufgeschrieben, aber es zeigt hier komisch an.
 
 
Zeige, dass jede Zahl in [mm] \IN [/mm] Häufungspunkt der Folge { [mm] a_n }_{n\in \IN} [/mm] mit 
 
[mm] a_n:= [/mm] # [mm] {q\in \IN | q ist eine Primzahl und q teilt n }
 [/mm] 
 
Ich weiß nicht warum das so komisch anzeigt, ich kriege es nicht anders hin!
 
 
 
LG
 
heinze
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:40 Do 30.05.2013 |    | Autor: |  heinze |   
	   
	   Könnt ihr mir bei dem Beweis etwas auf die Sprünge helfen?
 
 
 
LG
 
heinze
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo heinze,
 
 
> ok, dann geht [mm]a_{2k+1}[/mm] gegen 2 für [mm]k\to \infty[/mm]
 
 
>
 
> Also sind die Häufungspunkte 2 und 4?
 
 
Ja, genau.
 
 
> zu b)
 
> ich soll so eine Folge konstruieren, da kann ich doch
 
> nicht einfach schreiben (3,5,27,3,5,27,....) oder?
 
 
Im Prinzip schon, nur sind halt Fortsetzungspunkte immer schwierig. Wer garantiert denn, dass es da nicht mit -2,1007,14 weitergeht?
 
 
> wir haben das am Beispiel der häufungspunkte {2,0,4,9}
 
> gemacht.
 
 
>
 
> 2, falls n=4k
 
> 0, falls n=4k+1
 
> 4, falls n=4k+2
 
> 9, falls n= 4k+3
 
 
Na, dann mach das doch auch so für n=3k, n=3k+1, n=3k+2.
 
 
> c) Ich hatte es eigentlich richtig aufgeschrieben, aber es
 
> zeigt hier komisch an.
 
 
Nix da. Wenn es komisch anzeigt, hast Du es eben nicht LaTeX-gemäß geschrieben. Im ersten Post sah es aber noch ganz gut aus!
 
 
> Zeige, dass jede Zahl in [mm]\IN[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 
 Häufungspunkt der Folge { [mm]a_n }_{n\in \IN}[/mm]
 
> mit
 
> [mm]a_n:=[/mm] # [mm]{q\in \IN | q ist eine Primzahl und q teilt n }[/mm]
 
 
...der Folge [mm] (a_n)_{n\in\IN} [/mm] mit
 
 
[mm] a_n:=\#\{q\in\IN|\;\text{q ist eine Primzahl und q teilt n}\}
 [/mm] 
 
> Ich weiß nicht warum das so komisch anzeigt, ich kriege es
 
> nicht anders hin!
 
 
Klick mal auf meins. Vor geschweifte Klammern gehört ein Backslash. Das \; ist nur eine Abstandsdefinition.
 
 
Was ist denn jetzt noch die Frage? Hier geht es doch offenbar um die Anzahl verschiedener Primfaktoren (ohne Zählung der Potenzen).
 
 
Grüße
 
reverend
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:16 Fr 31.05.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> ok, dann geht [mm]a_{2k+1}[/mm] gegen 2 für [mm]k\to \infty[/mm]
 
>  
 
> Also sind die Häufungspunkte 2 und 4?
 
>  
 
> zu b)
 
>  ich soll so eine Folge konstruieren, da kann ich doch 
 
> nicht einfach schreiben (3,5,27,3,5,27,....) oder? 
 
 
Wenn Du ein kleinwenig mehr Einsatz zeigen würdest, wäre Dir vielleicht das eingefallen:
 
 
 [mm] a_1=3, a_2=5, a_3=27 [/mm] und [mm] a_{n+3}=a_n [/mm] für n [mm] \in \IN.
 [/mm] 
 
FREDFREDFREDFRED.....
 
 
 
> 
 
> wir haben das am Beispiel der häufungspunkte {2,0,4,9} 
 
> gemacht.
 
>  
 
> 2, falls n=4k
 
>  0, falls n=4k+1
 
>  4, falls n=4k+2
 
>  9, falls n= 4k+3
 
>  
 
> 
 
> c) Ich hatte es eigentlich richtig aufgeschrieben, aber es 
 
> zeigt hier komisch an.
 
>  
 
> Zeige, dass jede Zahl in [mm]\IN[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 
 Häufungspunkt der Folge { [mm]a_n }_{n\in \IN}[/mm] 
 
> mit 
 
> [mm]a_n:=[/mm] # [mm]{q\in \IN | q ist eine Primzahl und q teilt n }[/mm]
 
>  
 
> Ich weiß nicht warum das so komisch anzeigt, ich kriege es 
 
> nicht anders hin!
 
>  
 
> 
 
> LG
 
>  heinze 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |