www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraische GeometrieHilbertscher Nullstellensatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algebraische Geometrie" - Hilbertscher Nullstellensatz
Hilbertscher Nullstellensatz < Algebraische Geometrie < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilbertscher Nullstellensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:52 Mo 23.08.2010
Autor: kevin-m.

Hallo,

in der Algebra-Vorlesung wurde der Hilbertsche Nullstellensatz bewiesen, aber leider keine Anwendung dazu gemacht.

Die Aussage des Satzes ist ja: Wenn [mm] $\mathfrak [/mm] a [mm] \subset A=K[X_1,...,X_n]$ [/mm] ein Ideal ist und $K$ ein algebraisch abgeschlossener Körper, dann gilt:
$$ [mm] r(\mathfrak [/mm] a) [mm] =I(V(\mathfrak [/mm] a))$$

[mm] $r(\mathfrak [/mm] a)$ ist das Radikal von [mm] $\mathfrak [/mm] a$, [mm] $V(\mathfrak [/mm] a)$ ist die gemeinsame Nullstellenmenge von [mm] $\mathfrak [/mm] a$ und $I(X)$ ist das Ideal aller Polynome, welche auf [mm] $X\subset K^n$ [/mm] verschwinden.

Das haben wir also genau so definiert, wie es in []http://de.wikipedia.org/wiki/Hilbertscher_Nullstellensatz steht.

Nun bin ich mal im Internet auf eine Übungsaufgabe zum Hilbertschen Nullstellensatz gestoßen - leider find ich die Seite nicht mehr; ich kann mich aber noch erinnern, dass man den Hilbertschen Nullstellensatz anwenden sollte auf folgende Situation:

Der Polynomring ist [mm] $A=\mathbb [/mm] C[X,Y]$ und man betrachte die beiden Ideale [mm] $\mathfrak a=(X^2-Y^2)$ [/mm] und [mm] $\mathfrak b=((X-1)^4)$ [/mm] in $A$ und dann sollte man die Mengen [mm] $I(V(\mathfrak [/mm] a))$, [mm] $V(I(\mathfrak [/mm] a))$, [mm] $I(V(\mathfrak [/mm] b))$, [mm] $V(I(\mathfrak [/mm] b))$ und [mm] $V(\mathfrak [/mm] a)$, [mm] $V(\mathfrak [/mm] b)$ angeben.

Ich hab folgendes herausbekommen:
[mm] $V((X^2-Y^2)) [/mm] = [mm] \{(x,y) \in \mathbb C^2\ |\ x=y \text{ oder } x=-y\}$, [/mm]
$ [mm] V((X-1)^4)=\{(x,y) \in \mathbb C^2\ |\ x=1,\ y \in \mathbb C\}$, [/mm]
[mm] $I(V((X-1)^4))=r((X-1)^4)=(X-1) [/mm] $,
$ [mm] I(V(X^2-Y^2)) =r((X^2-Y^2))= (X^2-Y^2)$ [/mm]

Frage: Ist das bisher richtig? Wie rechnet man [mm] $I(\mathfrak [/mm] a)$ und [mm] $I(\mathfrak [/mm] b)$  aus, so dass man [mm] $V(I((\mathfrak [/mm] a))$ und [mm] $V(I((\mathfrak [/mm] b))$ berechnen kann?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
Kevin


        
Bezug
Hilbertscher Nullstellensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:31 Di 24.08.2010
Autor: felixf

Moin Kevin!

> in der Algebra-Vorlesung wurde der Hilbertsche
> Nullstellensatz bewiesen, aber leider keine Anwendung dazu
> gemacht.
>  
> Die Aussage des Satzes ist ja: Wenn [mm]\mathfrak a \subset A=K[X_1,...,X_n][/mm]
> ein Ideal ist und [mm]K[/mm] ein algebraisch abgeschlossener
> Körper, dann gilt:
>  [mm]r(\mathfrak a) =I(V(\mathfrak a))[/mm]
>  
> [mm]r(\mathfrak a)[/mm] ist das Radikal von [mm]\mathfrak a[/mm], [mm]V(\mathfrak a)[/mm]
> ist die gemeinsame Nullstellenmenge von [mm]\mathfrak a[/mm] und
> [mm]I(X)[/mm] ist das Ideal aller Polynome, welche auf [mm]X\subset K^n[/mm]
> verschwinden.
>  
> Das haben wir also genau so definiert, wie es in
> []http://de.wikipedia.org/wiki/Hilbertscher_Nullstellensatz
> steht.
>  
> Nun bin ich mal im Internet auf eine Übungsaufgabe zum
> Hilbertschen Nullstellensatz gestoßen - leider find ich
> die Seite nicht mehr; ich kann mich aber noch erinnern,
> dass man den Hilbertschen Nullstellensatz anwenden sollte
> auf folgende Situation:
>  
> Der Polynomring ist [mm]A=\mathbb C[X,Y][/mm] und man betrachte die
> beiden Ideale [mm]\mathfrak a=(X^2-Y^2)[/mm] und [mm]\mathfrak b=((X-1)^4)[/mm]
> in [mm]A[/mm] und dann sollte man die Mengen [mm]I(V(\mathfrak a))[/mm],
> [mm]V(I(\mathfrak a))[/mm], [mm]I(V(\mathfrak b))[/mm], [mm]V(I(\mathfrak b))[/mm] und
> [mm]V(\mathfrak a)[/mm], [mm]V(\mathfrak b)[/mm] angeben.

Was soll [mm] $I(\mathfrak [/mm] a)$ ueberhaupt sein? Das hab ich noch nie gesehen...

> Ich hab folgendes herausbekommen:
>  [mm]V((X^2-Y^2)) = \{(x,y) \in \mathbb C^2\ |\ x=y \text{ oder } x=-y\}[/mm],

[ok]

> [mm]V((X-1)^4)=\{(x,y) \in \mathbb C^2\ |\ x=1,\ y \in \mathbb C\}[/mm],

[ok]

> [mm]I(V((X-1)^4))=r((X-1)^4)=(X-1) [/mm],

[ok]

>  [mm]I(V(X^2-Y^2)) =r((X^2-Y^2))= (X^2-Y^2)[/mm]

[ok]

> Frage: Ist das bisher richtig? Wie rechnet man [mm]I(\mathfrak a)[/mm]
> und [mm]I(\mathfrak b)[/mm]  aus, so dass man [mm]V(I((\mathfrak a))[/mm] und
> [mm]V(I((\mathfrak b))[/mm] berechnen kann?

Siehe oben: was soll das ueberhaupt sein?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Hilbertscher Nullstellensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Di 24.08.2010
Autor: kevin-m.

Hallo,

> Was soll [mm]I(\mathfrak a)[/mm] ueberhaupt sein? Das hab ich noch
> nie gesehen...

In der Vorlesung wurden die Mengen $I(Y)$ (für [mm] $Y\subset \mathbb K^n$) [/mm] und [mm] $V(\mathfrak [/mm] a)$ (für ein Ideal $ [mm] \mathfrak [/mm] a [mm] \subset A=K[X_1,...,X_n] [/mm] $) so definiert:

[mm] $I(Y):=\{f \in A | f(y)=0\quad \forall\ y \in Y \}$ [/mm]
und
[mm] $V(\mathfrak a):=\{x \in k^n | f(x)=0\quad \forall\ f \in \mathfrak a \}$ [/mm]

Daher machen [mm] $I(\mathfrak [/mm] a)$ und [mm] $I(\mathfrak [/mm] b)$ eigentlich keinen Sinn. Wie gesagt, ich kann mich an die genaue Aufgabenstellung nicht mehr erinnern...

Gefragt wurde wohl nur nach den Mengen, die ich im ersten Posting schon ausgerechnet habe.

Die Radikalideale rechne ich so aus:
[mm] $r((X-1)^4)=r(\underbrace{(X-1)\cdot ... \cdot (X-1)}_{\text{4 mal}})=r((X-1)\cap ...\cap (X-1))=r(X-1)\cap ...\cap [/mm] r(X-1)=(X-1)$

[mm] $r((X^2-Y^2))=r((X-Y)(X+Y))=r(X-Y)\cap r(X+Y)=(X-Y)(X+Y)=X^2-Y^2$ [/mm]

oder zum Beispiel das Radikal von $((X-2)^2Y)$:

[mm] $r((X-2)^2Y)=r((X-2)^2\cap Y)=r((X-2)^2)\cap [/mm] r(Y)=(X-2)Y$

Das ist o.k. so, oder?

Viele Grüße,
Kevin

Bezug
                        
Bezug
Hilbertscher Nullstellensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Di 24.08.2010
Autor: felixf

Moin Kevin,

> > Was soll [mm]I(\mathfrak a)[/mm] ueberhaupt sein? Das hab ich noch
> > nie gesehen...
>  
> In der Vorlesung wurden die Mengen [mm]I(Y)[/mm] (für [mm]Y\subset \mathbb K^n[/mm])
> und [mm]V(\mathfrak a)[/mm] (für ein Ideal [mm]\mathfrak a \subset A=K[X_1,...,X_n] [/mm])
> so definiert:
>  
> [mm]I(Y):=\{f \in A | f(y)=0\quad \forall\ y \in Y \}[/mm]
>  und
> [mm]V(\mathfrak a):=\{x \in k^n | f(x)=0\quad \forall\ f \in \mathfrak a \}[/mm]
>  
> Daher machen [mm]I(\mathfrak a)[/mm] und [mm]I(\mathfrak b)[/mm] eigentlich
> keinen Sinn.

genau :)

> Wie gesagt, ich kann mich an die genaue
> Aufgabenstellung nicht mehr erinnern...
>  
> Gefragt wurde wohl nur nach den Mengen, die ich im ersten
> Posting schon ausgerechnet habe.

Ich vermute es auch...

Vielleicht waren noch Punktmengen gegeben und nach den Idealen davon gefragt, und dann nach den Nullstellenmengen dieser Ideale.

> Die Radikalideale rechne ich so aus:
>  [mm]r((X-1)^4)=r(\underbrace{(X-1)\cdot ... \cdot (X-1)}_{\text{4 mal}})=r((X-1)\cap ...\cap (X-1))=r(X-1)\cap ...\cap r(X-1)=(X-1)[/mm]
>  
> [mm]r((X^2-Y^2))=r((X-Y)(X+Y))=r(X-Y)\cap r(X+Y)=(X-Y)(X+Y)=X^2-Y^2[/mm]
>  
> oder zum Beispiel das Radikal von [mm]((X-2)^2Y)[/mm]:
>  
> [mm]r((X-2)^2Y)=r((X-2)^2\cap Y)=r((X-2)^2)\cap r(Y)=(X-2)Y[/mm]
>  
> Das ist o.k. so, oder?

Ja. Bei Hauptidealen machst du den Erzeuger einfach quadratfrei (also Primfaktorzerlegung berechnen, alle Exponenten auf 1 setzen).

Schwierig wird's bei Idealen, die keine Hauptideale sind...

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Hilbertscher Nullstellensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 Di 24.08.2010
Autor: kevin-m.

Hallo Felix,

> Vielleicht waren noch Punktmengen gegeben und nach den
> Idealen davon gefragt, und dann nach den Nullstellenmengen
> dieser Ideale.

Das könnte auch sein. Um das Prinzip mal einzuüben, denke ich mir selbst eine Aufgabe dazu aus - das könnte nämlich durchaus klausurrelevant sein :-) :

Angenommen, ich möchte $I$ von der Menge $M$ berechnen, also $I(M)$, wobei $M$ gegeben ist durch [mm] $M:=\{(x,y)\in\mathbb C^2\ |\ x=4 \text{ oder }y=2 \}$. [/mm] Dann würde  ich das einfach so ausrechnen:

$I(M)=(x-4)(y-2)=(xy-2x-4y+8)$.

Und umgekehrt wäre dann $V((xy-2x-4y+8))=M$.

Und $I(V((x-4)(y-2)))=r((x-4)(y-2))=I(M)$, weil die beiden Ideale schon quadratfrei sind.


Und noch kurz ein anderes Bsp.:
[mm] $N=\{(x,y)\in\mathbb C^2\ |\ x^2y=4,\ x+y=3 \}$ [/mm]
Ich möchte $I(N)$  berechnen.

[mm] $(3-y)^2y=9y-6y^2+y^3=4$ [/mm]

Also ist [mm] $I(N)=(9y-6y^2+y^3-4)$ [/mm]

Stimmt das alles?

Viele Grüße,
Kevin



Bezug
                                        
Bezug
Hilbertscher Nullstellensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:18 Mi 25.08.2010
Autor: felixf

Moin Kevin!

> > Vielleicht waren noch Punktmengen gegeben und nach den
> > Idealen davon gefragt, und dann nach den Nullstellenmengen
> > dieser Ideale.
>  
> Das könnte auch sein. Um das Prinzip mal einzuüben, denke
> ich mir selbst eine Aufgabe dazu aus - das könnte nämlich
> durchaus klausurrelevant sein :-) :
>  
> Angenommen, ich möchte [mm]I[/mm] von der Menge [mm]M[/mm] berechnen, also
> [mm]I(M)[/mm], wobei [mm]M[/mm] gegeben ist durch [mm]M:=\{(x,y)\in\mathbb C^2\ |\ x=4 \text{ oder }y=2 \}[/mm].
> Dann würde  ich das einfach so ausrechnen:
>  
> [mm]I(M)=(x-4)(y-2)=(xy-2x-4y+8)[/mm].
>  
> Und umgekehrt wäre dann [mm]V((xy-2x-4y+8))=M[/mm].
>  
> Und [mm]I(V((x-4)(y-2)))=r((x-4)(y-2))=I(M)[/mm], weil die beiden
> Ideale schon quadratfrei sind.

Ja.

> Und noch kurz ein anderes Bsp.:
> [mm]N=\{(x,y)\in\mathbb C^2\ |\ x^2y=4,\ x+y=3 \}[/mm]
>  Ich möchte
> [mm]I(N)[/mm]  berechnen.
>  
> [mm](3-y)^2y=9y-6y^2+y^3=4[/mm]
>  
> Also ist [mm]I(N)=(9y-6y^2+y^3-4)[/mm]
>
> Stimmt das alles?

Nein, z.B. liegt $x + y - 3$ in $I(N)$, jedoch nicht in deinem Ideal.

Das Ideal ist kein Hauptideal. (Beachte, dass $N$ eine endliche Mengen von Punkten ist.)

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
Hilbertscher Nullstellensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Mi 25.08.2010
Autor: kevin-m.

Hallo,

> > Und noch kurz ein anderes Bsp.:
> > [mm]N=\{(x,y)\in\mathbb C^2\ |\ x^2y=4,\ x+y=3 \}[/mm]
>  >  Ich
> möchte
> > [mm]I(N)[/mm]  berechnen.
>  >  
> > [mm](3-y)^2y=9y-6y^2+y^3=4[/mm]
>  >  
> > Also ist [mm]I(N)=(9y-6y^2+y^3-4)[/mm]
> >
> > Stimmt das alles?
>  
> Nein, z.B. liegt [mm]x + y - 3[/mm] in [mm]I(N)[/mm], jedoch nicht in deinem
> Ideal.

Aber [mm]x + y - 3[/mm] liegt ja nicht für beliebige x und y in [mm]I(N)[/mm], sondern nur für solche x und y, die die andere Bedingung $(x^2y)=4$ auch noch erfüllen, oder ?!

Ich weiß jetzt wo mein Fehler liegt:

$N$ besteht ja nur aus den Punkten [mm] $\{2,1\}$ [/mm] und [mm] $\{-1,4\}$. [/mm]

Aber in dem Ideal [mm] $(9y-6y^2+y^3-4)$ [/mm] liegen alle Punkte [mm] $\left \{ (x,y)\in \mathbb C^2\ |\ y=1 \text{ oder }y=4,\ x\text{ beliebig } \right \}$, [/mm] also z. B. auch die Punkte [mm] $\{1,1\}$ [/mm] und [mm] $\{5,4\}$. [/mm]

> Das Ideal ist kein Hauptideal. (Beachte, dass [mm]N[/mm] eine
> endliche Mengen von Punkten ist.)

Wie sieht denn $I(N)$ aus bzw. wie berechnet man das?

LG,
Kevin

Bezug
                                                        
Bezug
Hilbertscher Nullstellensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Mi 25.08.2010
Autor: felixf

Moin Kevin,

> > > Und noch kurz ein anderes Bsp.:
> > > [mm]N=\{(x,y)\in\mathbb C^2\ |\ x^2y=4,\ x+y=3 \}[/mm]
>  >  >  
> Ich
> > möchte
> > > [mm]I(N)[/mm]  berechnen.
>  >  >  
> > > [mm](3-y)^2y=9y-6y^2+y^3=4[/mm]
>  >  >  
> > > Also ist [mm]I(N)=(9y-6y^2+y^3-4)[/mm]
> > >
> > > Stimmt das alles?
>  >  
> > Nein, z.B. liegt [mm]x + y - 3[/mm] in [mm]I(N)[/mm], jedoch nicht in deinem
> > Ideal.
>  
> Aber [mm]x + y - 3[/mm] liegt ja nicht für beliebige x und y in
> [mm]I(N)[/mm], sondern nur für solche x und y, die die andere
> Bedingung [mm](x^2y)=4[/mm] auch noch erfüllen, oder ?!

Ja. Aber $I(N)$ ist ja nicht die Menge der Polynome, die exakt die Nullstellenmenge $N$ haben. Sondern die der Polynome, die in $N$ ebenfalls Nullstellen haben.

$x + y - 3$ verschwindet auf der Punktemenge $N$ und liegt deswegen im zugehoerigen Verschwindungsideal.

>
> Ich weiß jetzt wo mein Fehler liegt:
>  
> [mm]N[/mm] besteht ja nur aus den Punkten [mm]\{2,1\}[/mm] und [mm]\{-1,4\}[/mm].

genau.

> Aber in dem Ideal [mm](9y-6y^2+y^3-4)[/mm] liegen alle Punkte [mm]\left \{ (x,y)\in \mathbb C^2\ |\ y=1 \text{ oder }y=4,\ x\text{ beliebig } \right \}[/mm],
> also z. B. auch die Punkte [mm]\{1,1\}[/mm] und [mm]\{5,4\}[/mm].

Ja.

> > Das Ideal ist kein Hauptideal. (Beachte, dass [mm]N[/mm] eine
> > endliche Mengen von Punkten ist.)
>  
> Wie sieht denn [mm]I(N)[/mm] aus bzw. wie berechnet man das?

Nun, eine Moeglichkeit ist, jeweils ein Ideal fuer beide Punkte zu berechnen, dann ist $I(N)$ das Produkt der beiden Ideale. Und fuer einen Punkt [mm] $(x_0, y_0)$ [/mm] ist das Ideal gleich $(x - [mm] x_0, [/mm] y - [mm] y_0)$. [/mm]

Alternativ kannst du auch $(y - 1) (y - 4)$ als ersten erzeuger nehmen, plus $x + y - 3$ als zweiten Erzeuger. Das sollte das gleiche Ideal liefern.

Beweisen, dass dies das richtige Ideal ist, kannst du dadurch, indem du zeigst dass ein Polynom, welches die beiden Punkte als Nullstelle hat, in der Form $f [mm] \cdot [/mm] (y - 1) (y - 4) + g [mm] \cdot [/mm] (x + y - 3)$ mit $f, g [mm] \in \IC[x, [/mm] y]$ geschrieben werden kann. Das ist etwas muehsam, geht aber ;-)

LG Felix


Bezug
                                                                
Bezug
Hilbertscher Nullstellensatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:43 Do 26.08.2010
Autor: kevin-m.

Hallo,

danke für's Erklären. Das Prinzip hab ich nun verstanden. Ich hab mir auch den Beweis des Hilbert'schen Nullstellensatzes nochmal genau angeguckt, und da ist mir auch einiges klarer geworden.

Viele Grüße,
Kevin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]