Hilfestellung zu 4 Büchern < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
|
Status: |
(Umfrage) Beendete Umfrage | Datum: | 19:55 Fr 30.05.2008 | Autor: | Babybel73 |
Guten Abend miteinander!
Für meine mündliche Deutschprüfung muss ich die folgenden Bücher zum Thema Aussenseiter lesen und interpretiern.
Einer - Norbert Gstrein
Der Talisman - Johann Nestroy
Die Tapetentür - Marlen Haushofer
Ansichten eines Clowns - Heinrich Böll
Bei den Büchern "Der Talisman" und "Ansichten eines Clowns" gibt es die Königs Erläuterungen, welche mir sehr nützlich sind. Aber bei den beiden andern Büchern finde ich keine Hilfestellungen, auch nicht im Internet.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Ebenfalls muss ich eine Visualisierung, zu meiner Fragestellung: Wie entwickelt sich die Aussenseiter? (in den 4 Büchern) präsentieren. Hat jemand eine Idee wie ich das Thema Aussenseiter interesant präsentieren kann?
Ich freue mich auf eure Hilfe!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 12:04 Mo 02.06.2008 | Autor: | Babybel73 |
Vielen Dank, Sarah. Diese Seite ist wirklich sehr hilfreich.
Hast du vieleicht noch einen Tipp zu der Visualisierung??
Mit frendlichen Grüssen
Isa
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 14:47 Mo 02.06.2008 | Autor: | Gaspar |
Der Roman Die Tapetentür handelt von der 30jährigen Bibliothekarin.. Die Geschichte wird zum Teil aus einer auktorialen Erzählperspektive und zum Teil aus Annettes Tagebucheinträgen erzählt. Der Text ist wenig handlungsorientiert. Er besteht vor allem aus Annettes Reflexionen über sich selbst, ihr Leben, ihren Alltag und andere Menschen. Immer wieder werden gesellschaftliche und philosophische Fragen thematisiert. Annette scheint zu Beginn der Geschichte immer wieder vom Leben überfordert und oft unglücklich zu sein. Sie arbeitet gern, ist aber häufig erschöpft und Gesellschaft anderer Menschen strengt sie schnell an. Sie ist am liebsten allein. Mit ihrem Leben ist sie nicht glücklich, hat sich aber arrangiert.
Im Laufe der Geschichte lernt sie Dr. Xanther kennen und wird das erste Mal von der
Liebe geradezu leidenschaftlich überwältigt. Gregor Xanther steht mit beiden Beinen fest im
Leben, lebt für seine Arbeit, aber auch für Genuss und Leidenschaft. Annette erlebt sich nun,
durch diese Liebe als einen neuen, anderen Menschen. Sie wird bald schwanger. Sie glaubt aber eigentlich, für ihre neue Rolle als Mutter ungeeignet zu sein. Bald wird sie von ihrem Mann betrogen. Sie spricht nicht darüber. Vielmehr versucht sie es hinzunehmen. Sie glaubt, dass sie daran nichts ändern könne. Dieses Leid zu ertragen empfindet sie als ihr Los. Sie versucht sich gegen ihre zunehmende Anlehnungsbedürftigkeit zu wehren und sich nicht zu sehr von ihrem Mann abhängig zu machen, was ihr aber kaum gelingt.
Das Kind, das Annette erwartet, stirbt bei der Geburt. Nun wird die Distanz der Eheleute
unüberbrückbar. Annettes Mann ist nicht in der Lage, seiner Frau in dieser verzweifelten
Situation beizustehen. Am Ende der Geschichte ist Annette mit ihrem Onkel, der seit ihrer
verwaisten Kindheit ihre liebste Bezugsperson ist, zur Erholung in Italien. Sie ist verzweifelt
und offensichtlich selbstmordgefährdet. Annette ist am Ende der Geschichte hoffnungslos und resigniert. Sie vernichtet ihr Tagebuch und damit einen Teil ihrer selbst und sieht für sich nur noch die Möglichkeit ihr schmerzvolles, unerfülltes Leben zu ertragen wie es ist.
Die Darstellung der Annette ist m. E. wenig klischeehaft. Die Hauptfigur ist eine Person, die im traditionellen Frauenbild und seinen gesellschaftlichen Zuschreibungen verhaftet bleibt. Obwohl an ihr die Potentiale zu einem freien, selbständigen Leben klar erkennbar und von ihr auch gewünscht sind, bindet sie sich wie durch eine Schicksalsfügung vorherbestimmt, an einen im Kern lieblosen Mann. Ihr Kind, dass sie tot zur Welt bringt, hätte ihr so ihr Glaube Auftrieb geben können. Vielleicht wäre das so gewesen, aber es kommt bekanntlich anders. Letztlich bleibt sie ohne Perspektive und innerlich leer und als Aussenseiterin zurück.
Ideen zur Darstellung eines Aussenseitertums:
Ich würde den Kurs miteinbeziehen und Begriffe sammeln, die mit Aussenseitum assoziiert werden sammeln.
Ein Def. von Aussenseitertum wäre eine weitere Idee, um auf das Kernthema weiter einzustimmen.
Kurzcharakterisierung der vier Protagonisten im Hinblick auf ihr jeweiliges Aussenseitertum. Untersuchung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Zusammentragen was typisch fürs Aussenseitertum zu sein scheint.
Grüße
Gaspar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 07:20 Di 03.06.2008 | Autor: | Babybel73 |
Das ist wirklich eine tolle Idee für die Visualisierung des Aussenseitertums. Vielen Dank.
Liebe Grüsse
Isa
|
|
|
|
|
Hallo Gaspar
Am Ende des Buches, als Annette im Krankenhaus liegt, träumt sie einen ziemlichen komischen Traum! Kannst du (oder auch sonst jemand) mir sagen, was dieser bedeutet?
Grüsse
Isa
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:21 Mi 25.06.2008 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Hallo!
Ich sollte noch zu jedem der oben genannten Büchern eine Interpretationsthese aufstellen. Da ich noch nie eine Interpretationsthese aufstellen musste, habe ich gar keine Jdee, wie ich das machen könnte.
Kann mir da jemand helfen?
|
|
|
|
|
Hallo Babybel ,
Die Interpretationshypothese ist eine Hilfe für dich, deine Interpretation aufzubauen.
Du fomulierst relativ am Anfang, welches Ziel deine Hypothese haben wird.
Dann kannst du deine Interpretationshypothese als "roten Leitfaden" benutzen.
Liebe Grüße,
Sarah
|
|
|
|
|
Vielen Dank.
Kannst du mir vieleicht zu einem dieser Bücher ein Beispiel formulieren?
Das wäre wirklich sehr hilfreich.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 08:20 Do 26.06.2008 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|