www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieHomöomorphie von S1 und RP1
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Topologie und Geometrie" - Homöomorphie von S1 und RP1
Homöomorphie von S1 und RP1 < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Homöomorphie von S1 und RP1: Tipp/Hinweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Mi 31.10.2012
Autor: huzein

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die folgenden topologischen Räume homöomorph zueinander sind:
1) [mm] $S^2$ [/mm] und [mm] $\mathbb C\mathbb P^1$ [/mm]
2) [mm] $S^1$ [/mm] und [mm] $\mathbb R\mathbb P^1$ [/mm]

habe obige Aufgabe zu lösen. Ich weiß was ein Homöomorphismus ist, nur fällt mir einfach nicht ein wie ich eine Abbildung logisch kontruieren kann, die eben die eine Menge homöomorph zu der anderen Menge abbildet.

Gibt es da einen Weg, wie man solche Abbildungen konstruieren kann?

LG

        
Bezug
Homöomorphie von S1 und RP1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Fr 02.11.2012
Autor: Leopold_Gast

Es ist die Frage, wie du die Räume konkret realisierst.

1.
Ich fasse einmal [mm]S^1[/mm] als die Menge alle [mm]p \in \mathbb{R}^2[/mm] mit [mm]|p|=1[/mm] auf (die Striche mögen die euklidische Norm bezeichnen).

2.
Und für [mm]\mathbb{RP}^1[/mm] betrachte ich zwei Punke [mm]p,p' \in \mathbb{R}^2 \setminus \{ 0 \}[/mm] als äquivalent, wenn sie als Vektoren betrachtet linear abhängig sind:

[mm]p \sim p' \ \ \Leftrightarrow \ \ p,p' \ \ \mbox{linear abhängig}[/mm]

Die Elemente von [mm]\mathbb{RP}^1[/mm] sind gerade die Äquivalenzklassen

[mm][p] = \left\{ \, p' \, \left| \, p' \sim p \, \right. \right\}[/mm]

Man kann [mm][p][/mm] anschaulich als Ursprungsgerade durch [mm]p[/mm] auffassen.


Jetzt stellen wir uns Folgendes vor: Wir nehmen einen Punkt [mm]p[/mm] der Kreislinie [mm]S^1[/mm] und zeichnen die Ursprungsgerade durch diesen Punkt. Dann ist die Zuordnung [mm]p \mapsto [p][/mm] fast schon das, was wir suchen.
Wenn wir nämlich [mm]p[/mm], rechts bei [mm](1,0)[/mm] beginnend, gegen den Uhrzeigersinn den Kreis durchlaufen lassen, drehen sich auch die Geraden [mm][p][/mm] entsprechend mit. Jetzt gibt es nur noch ein Problem: Schon nach einer halben Drehung war jede Gerade einmal dran. Für die zweite Kreishälfte kommt jede Gerade genau noch einmal vor. Daher ist die Abbildung [mm]p \mapsto [p][/mm] nicht injektiv. Wir müssen folglich die Punkte [mm]p[/mm] und [mm]-p[/mm] der Kreislinie identifizieren, als wären sie nur ein Punkt.
Wir betrachten daher Punktepaare [mm]\{ p,-p \}[/mm] und ordnen jedem Punktepaar die Äquivalenzklasse zu:

[mm]\{ p,-p \} \mapsto [p] = [-p][/mm]

Jetzt haben wir zwar Injektivität (denn verschiedene Punktepaare links führen auch zu verschiedenen Geraden rechts), aber links stehen keine Elemente von [mm]S^1[/mm] mehr, sondern Paare aus einem Punkt und seinem diametral entgegengesetzten Punkt. Der "Kreis" schließt sich jetzt sozusagen nach einer halben Drehung: Ganz zu Anfang ist man bei [mm]\{ (1,0),(-1,0) \}[/mm], nach einer Vierteldrehung bei [mm]\{ (0,1),(0,-1) \}[/mm], nach einer Halbdrehung bei [mm]\{ (-1,0),(1,0) \}[/mm], also wieder am Anfang, wo man gestartet war. Auch dieses Identifizieren von [mm]p[/mm] und [mm]-p[/mm] führt zu etwas Geschlossenem, also einer "Kreislinie".

Wie bekommt man das Phänomen jetzt rechnerisch in den Griff? Da hilft die komplexe Wurzelfunktion. Diese halbiert den Polarwinkel eines [mm]p \in S^1[/mm] (jetzt als Teilmenge von [mm]\mathbb{C}[/mm] aufgefaßt). Von den beiden möglichen Wurzelwerten entscheiden wir uns für den mit positivem Imaginärteil (wobei wir bei [mm]\sqrt{1}[/mm] von den beiden Möglichkeiten [mm]\sqrt{1}=1[/mm] nehmen). Die Werte der Wurzelfunktion bilden dann die obere Kreislinienhälfte ohne den Punkt [mm]-1[/mm]. Ich bezeichne diese Kreishälfte mit [mm]S_+^1[/mm]. Jetzt übertragen wir das formal auf den [mm]\mathbb{R}^2[/mm], fassen also [mm]S^1[/mm] und [mm]S_+^1[/mm] wieder als Teilmengen von [mm]\mathbb{R}^2[/mm] auf. Wir stellen [mm]p \in S^1[/mm] folgendermaßen dar:

[mm]p = \left( \cos t , \sin t \right) \ \ \text{mit} \ \ 0 \leq t < 2 \pi[/mm]

und definieren die Wurzelfunktion folgendermaßen:

[mm]\sqrt{\cdot}: \ S^1 \to S_+^1} \, , \ \ p \mapsto \sqrt{p} = \left( \cos \frac{t}{2} , \sin \frac{t}{2} \right)[/mm]

Dann ist

[mm]\varphi: S^1 \to \mathbb{RP}^1 \, , \ \ p \mapsto \left[ \sqrt{p} \right][/mm]

ein Homöomorphismus zwischen [mm]S^1[/mm] und [mm]\mathbb{RP}^1[/mm]. Zur Stetigkeit sollte man sich noch ein paar Gedanken machen, denn [mm]p \mapsto \sqrt{p}[/mm] ist bei [mm](1,0)[/mm] unstetig. Nähert man sich mit [mm]p[/mm] von oben an [mm](1,0)[/mm] an, dann strebt [mm]\sqrt{p}[/mm] (von oben) gegen [mm](1,0)[/mm], nähert man sich dagegen von unten an [mm](1,0)[/mm] an, strebt [mm]\sqrt{p}[/mm] (von oben) gegen [mm](-1,0)[/mm]. Diese Unstetigkeit wird aber durch die Äquivalenzklassenbildung [mm]\left[ \sqrt{p} \right][/mm] kompensiert, denn [mm][(1,0)] = [(-1,0)][/mm], weil [mm](1,0) \sim (-1,0)[/mm] gilt (die Vektoren sind ja linear abhängig).

Im Anhang habe ich den Homöomorphismus einmal konkret mit dynamischer Geometrie realisiert. Verwende zum Öffnen der Datei []Euklid.

[a]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: geo) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]