www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikHouseholder-Tranformationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Numerik" - Householder-Tranformationen
Householder-Tranformationen < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Householder-Tranformationen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 So 09.10.2011
Autor: MaRaQ

Aufgabe
Das lineare Ausgleichsproblem [mm]min||Ax - b||_2^2[/mm] mit [mm]A = \pmat{ 3 & 6 \\ 0 & 2 \\ 4 & 8 }[/mm] und [mm]b = \vektor{0\\1\\1}[/mm] soll gelöst werden.
a) Warum ist das Problem eindeutig?
b) Überführen Sie Die Matrix A durch Householder-Transformationen in eine obere Dreiecksmatrix. Transformieren Sie Vektor b analog, um dann die Lösung [mm]x^{*}[/mm] des Ausgleichsproblems zu bestimmen.
c) Geben Sie den Wert [mm]||r||_2[/mm] mit [mm]r:=Ax^{0} - b[/mm] und [mm]x^{0}[/mm] aus b an, ohne dabei Vektor r auszurechnen.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Verfahren korrekt anwende, daher würde ich mich über ein Gegenlesen freuen - und über einen evtl. Tipp zu einer alternativen Berechnung einer Zeile, siehe unten.

Zu (a): Eindeutig, da die Spalten von A linear unabhängig voneinander sind.

Zu (b): Betrachte zunächst die erste Spalte von A und bezeichne sie im Folgenden als Vektor x.
Da [mm]x_{1}\not=0[/mm], bestimme ich Hilfsvariable [mm]\lambda[/mm] durch [mm]\lambda = ||x||_2 * \bruch{x_1}{|x_1|} = 5[/mm].
Weiter: [mm]u_1 = x + \lambda e_1 = \vektor{3\\0\\4} + \vektor{5\\0\\0} = \vektor{8\\0\\4}[/mm].
Und [mm]k_1 = x{^T}x + ||x||_2 * |x_1| = 25 + 5 * 3 = 40[/mm].

Jetzt kann ich (endlich) [mm]T_1[/mm] bestimmen:
[mm]T_1 = I - \bruch{1}{k_1}u_1*u_1^{T} = \pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1} - \bruch{1}{40} \pmat{64 & 0 & 32 \\ 0 & 6 & 0 \\ 32 & 0 & 16} = \pmat{ -0,6 & 0 & -6,4 \\ 0 & 1 & 0 \\ -4,8 & 0 & 4,8}[/mm]

Damit transformiert sich die 2. Spalte zu [mm]T_1*\vektor{6//2//8} = \vektor{-10//2//0}[/mm] und ich habe ein neues A:

A' = [mm] \pmat{ -5 & -10 \\ 0 & 2 \\ 0 & 0} [/mm]

Jetzt ist mein A bereits in der gewünschten rechten oberen Dreiecks-Form und ich könnte theoretisch aufhören. Damit habe ich Q = [mm] T_1 [/mm] und R = A', die einfache Probe geht auch auf:
Q*R = A.

Nun soll man aber in der Praxis T gar nicht direkt bestimmen, es gibt die Möglichkeit, hier die 2. Spalte von A' zu ermitteln, ohne T direkt zu bestimmen. Ich bin mir aber nicht zu 100% im Klaren, wie das exakt funktioniert (bzw. sich die Formel zusammensetzt, da ich nur (Zahlen-)Beispiele kenne).

Hier wäre das analog nach meinen Beispielen:
[mm]T_1 * \vektor{6\\2\\8} = \vektor{6\\2\\8} - \bruch{1}{40}*80*\vektor{8\\0\\4} = \vektor{-10\\2\\0}.[/mm].

Woher kommt hier die 80? Alle anderen Werte leiten sich für mich logisch her. Die Vektoren sind ja die zweite Spalte von A sowie [mm] u_1, [/mm] weiterhin steht im Nenner des Bruchs das berechnete [mm] k_1. [/mm]
Nur diese eine Zahl ist mir vollkommen schleierhaft in ihrem Ursprung...

Weiter im Takt, es will [mm] x^{0} [/mm] berechnet werden:

Das Ausgleichsproblem kann man schreiben als
[mm]||Qb - QAx||_2 = ||\vektor{c\\d} - \vektor{Rx\\0}||_2 \rightarrow min[/mm]
Wegen [mm]||\vektor{c\\d} - \vektor{Rx\\0}||_2^2 = ||c - Rx||_2^2 + ||d||_2^2[/mm] muss fürs Minimum gelten [mm]||c - Rx^{0}||_2^2 = 0 \gdw R*x^{0}=c[/mm]

Nun ist [mm]\vektor{c\\d} = Q^{T}*b = \pmat{ -0,6 & 0 & -4,8\\ 0 & 1 & 0 \\ -6,4 & 0 & 4,8}*\vektor{0\\1\\1} = \vektor{-4,8\\1\\4,8}[/mm].
Und damit [mm]c = \vektor{-4,8\\1}[/mm].

Rückwärtssubstitution liefert
[mm] x^{0} [/mm] = [mm] \vektor{-0,04 \\ 0,5} [/mm]

Und das ist schon ein sehr schwaches Ergebnis (Fehler oder das Verfahren so ungenau? ).

c)  die Norm des Residuums gerade die Norm von d ist, welche man aus der Transformation direkt erhält. Damit ist die Aufgabe (c) für mich gelöst, die Lösung ist 4,8 - was folgende Probe bestätigt:
[mm]r = \vektor{ 2,88 \\ 0 \\ 3,84 }[/mm] , [mm]||r||_2 = 4,8[/mm].


Ich wäre um zeitnahe Antworten/Tipps sehr dankbar, da ich übermorgen nachmittag eine Prüfung (evtl. u.a. zu diesem Thema) habe, die ich gerne einigermaßen überzeugt/selbstbewusst bestreiten würde. ;-)

        
Bezug
Householder-Tranformationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Mo 10.10.2011
Autor: meili

Hallo,

> Das lineare Ausgleichsproblem [mm]min||Ax - b||_2^2[/mm] mit [mm]A = \pmat{ 3 & 6 \\ 0 & 2 \\ 4 & 8 }[/mm]
> und [mm]b = \vektor{0\\1\\1}[/mm] soll gelöst werden.
>  a) Warum ist das Problem eindeutig?
>  b) Überführen Sie Die Matrix A durch
> Householder-Transformationen in eine obere Dreiecksmatrix.
> Transformieren Sie Vektor b analog, um dann die Lösung
> [mm]x^{*}[/mm] des Ausgleichsproblems zu bestimmen.
>  c) Geben Sie den Wert [mm]||r||_2[/mm] mit [mm]r:=Ax^{0} - b[/mm] und [mm]x^{0}[/mm]
> aus b an, ohne dabei Vektor r auszurechnen.
>  Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Verfahren korrekt
> anwende, daher würde ich mich über ein Gegenlesen freuen
> - und über einen evtl. Tipp zu einer alternativen
> Berechnung einer Zeile, siehe unten.
>
> Zu (a): Eindeutig, da die Spalten von A linear unabhängig
> voneinander sind.
>
> Zu (b): Betrachte zunächst die erste Spalte von A und
> bezeichne sie im Folgenden als Vektor x.
> Da [mm]x_{1}\not=0[/mm], bestimme ich Hilfsvariable [mm]\lambda[/mm] durch
> [mm]\lambda = ||x||_2 * \bruch{x_1}{|x_1|} = 5[/mm].

[mm]\lambda = ||x||_2 = 5[/mm] ist ok,
aber was [mm] $\bruch{x_1}{|x_1|}$ [/mm] sein soll, weis ich nicht.
Wenn Du damit aber das Vorzeichen von [mm] $x_1$ [/mm] auf [mm] $\lambda$ [/mm] übertragen
willst, ist es ok, und kommt bei dem Ablauf der Householder-Transformationen vor.

>  Weiter: [mm]u_1 = x + \lambda e_1 = \vektor{3\\0\\4} + \vektor{5\\0\\0} = \vektor{8\\0\\4}[/mm].
>  
> Und [mm]k_1 = x{^T}x + ||x||_2 * |x_1| = 25 + 5 * 3 = 40[/mm].
>  
> Jetzt kann ich (endlich) [mm]T_1[/mm] bestimmen:
> [mm]T_1 = I - \bruch{1}{k_1}u_1*u_1^{T} = \pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1} - \bruch{1}{40} \pmat{64 & 0 & 32 \\ 0 & 6 & 0 \\ 32 & 0 & 16} = \pmat{ -0,6 & 0 & -6,4 \\ 0 & 1 & 0 \\ -4,8 & 0 & 4,8}[/mm]

Hier scheint mir, kommen einige Tipp- und Rechenfehler vor:
[mm]T_1 = I - \bruch{1}{k_1}u_1*u_1^{T} = \pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1} - \bruch{1}{40} \pmat{64 & 0 & 32 \\ 0 & 0 & 0 \\ 32 & 0 & 16} = \pmat{ -0,6 & 0 & -0,8\\ 0 & 1 & 0 \\ -0,8 & 0 & 0,6}[/mm]

>  
> Damit transformiert sich die 2. Spalte zu
> [mm]T_1*\vektor{6//2//8} = \vektor{-10//2//0}[/mm] und ich habe ein
> neues A:
>
> A' = [mm]\pmat{ -5 & -10 \\ 0 & 2 \\ 0 & 0}[/mm]
>  
> Jetzt ist mein A bereits in der gewünschten rechten oberen
> Dreiecks-Form und ich könnte theoretisch aufhören. Damit
> habe ich Q = [mm]T_1[/mm] und R = A', die einfache Probe geht auch
> auf:
> Q*R = A.

[ok]

>
> Nun soll man aber in der Praxis T gar nicht direkt
> bestimmen, es gibt die Möglichkeit, hier die 2. Spalte von
> A' zu ermitteln, ohne T direkt zu bestimmen. Ich bin mir
> aber nicht zu 100% im Klaren, wie das exakt funktioniert
> (bzw. sich die Formel zusammensetzt, da ich nur
> (Zahlen-)Beispiele kenne).
>  
> Hier wäre das analog nach meinen Beispielen:
> [mm]T_1 * \vektor{6\\2\\8} = \vektor{6\\2\\8} - \bruch{1}{40}*80*\vektor{8\\0\\4} = \vektor{-10\\2\\0}.[/mm].
>  
> Woher kommt hier die 80? Alle anderen Werte leiten sich
> für mich logisch her. Die Vektoren sind ja die zweite
> Spalte von A sowie [mm]u_1,[/mm] weiterhin steht im Nenner des
> Bruchs das berechnete [mm]k_1.[/mm]
> Nur diese eine Zahl ist mir vollkommen schleierhaft in
> ihrem Ursprung...
>  
> Weiter im Takt, es will [mm]x^{0}[/mm] berechnet werden:
>
> Das Ausgleichsproblem kann man schreiben als
> [mm]||Qb - QAx||_2 = ||\vektor{c\\d} - \vektor{Rx\\0}||_2 \rightarrow min[/mm]
>  
> Wegen [mm]||\vektor{c\\d} - \vektor{Rx\\0}||_2^2 = ||c - Rx||_2^2 + ||d||_2^2[/mm]
> muss fürs Minimum gelten [mm]||c - Rx^{0}||_2^2 = 0 \gdw R*x^{0}=c[/mm]
>  
> Nun ist [mm]\vektor{c\\d} = Q^{T}*b = \pmat{ -0,6 & 0 & -4,8\\ 0 & 1 & 0 \\ -6,4 & 0 & 4,8}*\vektor{0\\1\\1} = \vektor{-4,8\\1\\4,8}[/mm].

[mm]\vektor{c\\d} = Q^{T}*b = \pmat{ -0,6 & 0 & -0,8\\ 0 & 1 & 0 \\ -0,8 & 0 & 0,6}*\vektor{0\\1\\1} = \vektor{-0,8\\1\\0,6}[/mm].
($ [mm] Q^{T} [/mm] = Q$)

>  
> Und damit [mm]c = \vektor{-4,8\\1}[/mm].

Und damit [mm]c = \vektor{-0,8\\1}[/mm]

>  
> Rückwärtssubstitution liefert
> [mm]x^{0}[/mm] = [mm]\vektor{-0,04 \\ 0,5}[/mm]

[mm]x^{0}[/mm] = [mm]\vektor{-0,84 \\ 0,5}[/mm]

>  
> Und das ist schon ein sehr schwaches Ergebnis (Fehler oder
> das Verfahren so ungenau? ).
>  
> c)  die Norm des Residuums gerade die Norm von d ist,
> welche man aus der Transformation direkt erhält. Damit ist
> die Aufgabe (c) für mich gelöst,

[ok]

> die Lösung ist 4,8 -
> was folgende Probe bestätigt:
>  [mm]r = \vektor{ 2,88 \\ 0 \\ 3,84 }[/mm] , [mm]||r||_2 = 4,8[/mm].

[mm]r = \vektor{ 0,48 \\ 0 \\ -0,36 }[/mm] , [mm]||r||_2 = 0,6[/mm].

>  
>
> Ich wäre um zeitnahe Antworten/Tipps sehr dankbar, da ich
> übermorgen nachmittag eine Prüfung (evtl. u.a. zu diesem
> Thema) habe, die ich gerne einigermaßen
> überzeugt/selbstbewusst bestreiten würde. ;-)

Alles Gute und viel Erfolg für die Prüfung.

Gruß
meili

Bezug
        
Bezug
Householder-Tranformationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Mo 10.10.2011
Autor: Blech

Hi,

> $ [mm] T_1 \cdot{} \vektor{6\\2\\8} [/mm] = [mm] \vektor{6\\2\\8} [/mm] - [mm] \bruch{1}{40}\cdot{}80\cdot{}\vektor{8\\0\\4} [/mm] = [mm] \vektor{-10\\2\\0}. [/mm] $.

> Woher kommt hier die 80?

[mm] (\, u_1 u_1^t\, )\,\vektor{6\\2\\8} [/mm] = [mm] u_1\, (\, u_1^t \vektor{6\\2\\8}\,) [/mm]


oder komplett:

[mm] $T_1\vektor{6\\2\\8}= [/mm] (I - [mm] \frac 1{k_1} u_1 u_1^t )\vektor{6\\2\\8} [/mm] = [mm] \vektor{6\\2\\8} [/mm] - [mm] \frac 1{k_1}* \left( u_1^t* \vektor{6\\2\\8}\right) *u_1$ [/mm]


80, denn
[mm] $u_1^t \vektor{6\\2\\8} [/mm] = [mm] \vektor{8\\0\\4}^t [/mm] * [mm] \vektor{6\\2\\8} [/mm] =  80$



ciao
Stefan

Bezug
                
Bezug
Householder-Tranformationen: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:30 Di 11.10.2011
Autor: MaRaQ

Perfekt, ich danke euch beiden! Wird schon schiefgehen. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]