www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHydraulik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Hydraulik
Hydraulik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hydraulik: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:25 Do 20.09.2012
Autor: RWBK

Aufgabe
Daten:
Pumpenförderstrom: Qp = 60 l/min
Einstellwert DBV: pDBV = 180 bar
Kolbenfläche Zyl. 1: A1 = 40 cm²
Kolbenfläche Zyl. 2: A2 = 35 cm²
Zylinderlast pro Zyl.: FL1 = FL2 = 50 kN
Öffnungsquerschnitt Messblende: AMBL = 12 mm²
Widerstandsbeiwert der Blenden= 1,8
Dichte des Öls= 0,9 kg/dm³
5.1 Um den Kolben von Zyl. 1 lastunabhängig auszufahren, ist Bauteil A in die Zuleitung zum  Verbraucher eingebaut. Benennen Sie dieses Bauteil.
5.2 Das Schaltventil ist zunächst nicht betätigt und an der Messblende von Bauteil A stellt sich
eine Druckdifferenz von [mm] \Delta [/mm]  pMBL = 10 bar ein.
- mit welcher Geschwindigkeit v1 fährt der Kolben von Zyl. 1 aus und
- wie groß ist hierbei, der über das DBV abfließende Volumenstrom Qdbv.
  Begründen Sie Ihr Ergebnis.
5.3 Um beide Verbraucher parallel betreiben zu können, wird an Stelle von Bauteil A ein
2-Wege-Stromregelventil eingesetzt. Das Schaltventil wird nun betätigt.
- welche Art, Konfiguration von 2-Wege-SRV sollte hierbei eingesetzt werden?
  Begründen Sie Ihr Ergebnis.
- auf welchen Wert ist der Öffnungsquerschnitt ABL einzustellen, damit die Kolben
  beider Zyl. mit der gleichen Geschwindigkeit v = 0,12 m/s ausfahren?
- was würde passieren, wenn hierbei das ursprüngliche Bauteil A in der Schaltung belassen
  worden wäre? Begründen Sie Ihr Ergebnis.
5.4 Die Kräfte auf die Kolbenstange beider Zyl. werden halbiert (FL1 = FL2 = 25 kN), das
2-Wege-SRV ist auf einen Wert von Q1 = 30 l/min eingestellt und der Öffnungsquerschnitt ABL  der Verstellblende beträgt : ABL = 6 mm². Berechnen Sie für diesen Betriebspunkt die hydraulische Ausgangsleistung der Pumpe.




Hallo,
bei folgender Aufgabe komme ich leider nicht weiter bzw. bin mir unsicher ob ich es richtig mache. Beachte dazu bitte den angehängten Anhang.

5.1 Es muss eine Verstellblende eingebaut werden.

5.2
Jetzt kommt mein eigentliches Problem bzw meine eigentliche Frage. Kann ich hier jetzt einfach den gegebenen Volumenstrom der Pumpe nehmen und mittels folgender Gleichung
[mm] Q_{Bl}=A_{Bl}*\wurzel{\bruch{2* \Delta p_{MBL}}{Dichte des Öl*Widerstandbeiwert}} [/mm] mein [mm] A_{Bl} [/mm] ausrechnen und dann mithilfe der Kontigleichung (Q=v*A) meine Strömungsgeschwindigkeit berechnen? Somit wäre mein Volumenstrom über dem DBV jedoch 0 kann das sein? Mache ich etwas falsch?
Hoffe es kann mir jemand helfen.

Mfg
RWBK

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Hydraulik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Sa 22.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]