www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieHypothesenbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Hypothesenbestimmung
Hypothesenbestimmung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hypothesenbestimmung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:14 Fr 13.07.2007
Autor: oelfi

Aufgabe
Das BAFÖG Amt gibt an, dass die mtl. Einkünfte der Studierenden in Deutschland durchschnittlich mindestens 725,00 betragen und normalverteilt sind. Der ASTA befürchtet, dass sie niedriger sind und will dies mit einer Zufallsstichprobe von 49 Studierenden mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von höchstens 5% beweisen. Die Stichprobe ergibt durchschnittliche mtl. Einkünfte von 700,00 und eine Standartabweichung von 70,00

1. Formulieren Sie die Hypothesen (mit Begründung)

2. Benennen sie die Prüfgröße mit Wertebereich unud Wahrscheinlichkeitsverteilung (Typ, Parameter, Begründung)

Ich komme mit dem Anfang irgendwie nicht so recht voran. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich die Daten in der Hypothese verknüpfe?
Wie ist die Aufgabenstellung überhaupt gemeint ... soll ich die Stichprobe nachrechnen (mit einem Mittelwert von 725) oder soll ich beweisen, dass die Einkünfte über 700,00 liegen?? Aber das würde ja irgendwie keinen Sinn ergeben .... Oder??

Ich würd mich freuen, wenn mir jemand hilft....

Grüße
Oelfi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hypothesenbestimmung: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:30 Fr 13.07.2007
Autor: bellybutton

Hallo Oelfi,

és stimmt, was Waldi sagt. Somit kannst Du meine Lösung vergessen...

VLG, Bellybutton.

Bezug
                
Bezug
Hypothesenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 Fr 13.07.2007
Autor: oelfi

was ich nicht verstehe ist

der asta vermutet, dass die einkünfte unter 725 liegen. die hypothese muss doch jetzt aber das gegenteil beinhalten

Ho[mm] \ge [/mm]725


denn nur widerlegte hypothesen führen zu gültigen aussagen ...

warum nehme ich den t-test? wegen der fehlenden grundgesamtheit??

Bezug
                        
Bezug
Hypothesenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Fr 13.07.2007
Autor: Walde

Hi oelfi,

du hast völlig recht (meiner Meinung nach). Der Asta will "beweisen",dass die Einkünfte niedriger sind als 725,dazu benötigt er ein statistisch signifikantes Ergebnis.Das erhält er nur bei Ablehnung der Nullhypothese.Also muss die Formulierúng [mm] H_0:\mu\ge725 [/mm] lauten. Denn kann diese dann abgelehnt werden, spricht das signifikant für die Alternative [mm] H_1:\mu<725 [/mm]

Den t-Test brauchst du,weil du die wahre Varianz nicht kennst,sondern aus den Daten ermitteln (schätzen) musst. Dann ist die Teststatisitk nicht mehr standardnormalverteilt (wie beim Gauß-Test),sondern folgt einer t-Verteilung.

LG walde

Bezug
                                
Bezug
Hypothesenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Fr 13.07.2007
Autor: oelfi

na gut, das hab ich jetzt verstanden. aber auf die grundsätzliche frage warum ich das berechnen soll, hab ich keine antwort. der asta hat ja schon die durchschnittlichen einkünfte mit 700 berechnet .... und somit nachgewiesen, dass die einkünfte kleiner als725 sind ... soll ich das jetzt blos noch mal nachrechnen??

Bezug
                                        
Bezug
Hypothesenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:28 Sa 14.07.2007
Autor: rabilein1


> der asta hat ja schon die durchschnittlichen
> einkünfte mit 700 berechnet .... und somit nachgewiesen,
> dass die einkünfte kleiner als725 sind

Ich bin kein "Experte" auf diesem Gebiet, aber zumindest ist mir klar, dass der Asta gar nichts nachgewiesen hat.

Der Asta hat doch nur eine kleine zufällige Stichprobe entnommen. Hätte er eine andere kleine zufällge Stichprobe entnommen, dann wäre sein Ergebnis sicherlich ganz anders ausgefallen.

Du müsstest quasi berechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Asta ein solches zufällige Stichprobe erwischt, obwohl die Aussage der Bafög richtig ist. Wenn diese Wahrscheinlichkeit extrem niedrig ist (hier geht es um 5 %), dann kann man stark vermuten, dass die Bafög gelogen hat.  


Mal bildlich ausgedrückt:
Wenn in einem Korb mit 100 Äpfeln 20 Äpfel faul sind, und du nimmst 10 Äpfel zufällig raus und hast darunter zufällig 5 faule, dann hast du dadurch auch nicht nachgewiesen, dass jeder zweite Apfel im Korb faul ist.  

Bezug
                                        
Bezug
Hypothesenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Sa 14.07.2007
Autor: Walde

Rabilein hat das schön erklärt, finde ich. Nochmal mit anderen Worten:

Hätte der Asta ALLE Studierenden befragt und deren Durchschnittseinkommen errechnet,dann wärst du fertig und müsstest nix mehr rechnen. Dann WEISST du das Durchschnittseinkommen. Da es aber nur eine Stichprobe ist, ist die Frage, ob das Ergebnis der Stichprobe signifikannt ist und eine Aussage (über alle Studierenden) erlaubt.

LG Walde

Bezug
                                                
Bezug
Hypothesenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:37 So 15.07.2007
Autor: oelfi

ich glaube grundlegend habe ich das verstanden. ich werde mich ma dran machen und die aufgabe durchrechnen.

Vielen Lieben Dank für eure Hilfe

Oeflfi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]