www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikImplantate-Dental-Belastungsbe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Technik" - Implantate-Dental-Belastungsbe
Implantate-Dental-Belastungsbe < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Implantate-Dental-Belastungsbe: horizonale vertikale belastung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:07 Di 18.08.2009
Autor: autor1959

Aufgabe
hallo zusammen, wollte mal anfragen ob mir jemand bei der Implantate-Dental-Belastungsberechnung behilflich sein kann. habe da Formeln rausgesucht sind im Anhang als Grafikdatei "formelnImplant.jpg" zu sehen. habe je 4 implantate im UK und OK. Im OK habe ich nun Probleme mit den Implanten, weil öfters Aufbauschrauben brechen.
Die 4 Implantate sind im UK 5,0mm x 17mm und im OK 3 Implante 4mm x13mm und 1 Implantate 4,0mm x15mm.

die implanate sind im vordern bereich des kiefers im abstand von 1.5cm

vielleicht kann mir jemand helfen, wie ich die daten in die formel übertragen muss und dass dann berechnen muss? ich bin patient und möchte beim nächsten termin dem kiefer-zahnarzt einige fakten vorlegen können.

formel horizontale belastung nach bränemark:
[mm] Fi=\bruch{P}{N}np+\bruch{Pe}{∑Rj2}Rini [/mm]

Fi = Kraftvektor im Implantat i
P = Größe der horizontalen Gesamtbelastung
np = Einheitsvektor mit Richtung der Belastung P
Ri = Radien zu jedem Implantat
O = gemeinsamer Schwerpunkt der Implantate (über Nullpunkt von x und y festgelegt)
e = Entfernung, Exzentrizität der Belastung zu O
N = Gesamtzahl der Implantate
ni = Einheitsvektor für jedes Implantat i, orthogonal zu Ri
im
1. Summanden der Gleichung eine gleichmäßige Verteilung der Belastung P. und im
2. Summanden die Exzentrizität der Belastung mit einem Drehmoment um (0/0).
Somit erfahren die einzelnen Implantate i. d. R. eine verminderte maximale Kraft im Vergleich zur
Belastung P.

formel vertikale belastung nach bränemark:
[mm] Fi=\bruch{P}{N}+P(Axi+Byi) [/mm]

N = Zahl der Implantate
xi = Koordinate des Implantats I
yi = Koordinate des Implantats I
A= Koeffizient abh. von xp und yp
B = Koeffizient abh. von xp und yp
xp = Lage der Belastung
yp = Lage der Belastung
ergibt sich
A = (Ixyyp – Ixxxp) / (I²xy – IxxIyy)
B = (Ixyxp – Iyyyp) / (I²xy – IxxIyy)
mit
Ixx = Σy²iIyy = Σ x²i = axiales Trägheitsmoment
und
Ixy = Σxiyi = Trägheitsmoment
Während (0/0) wieder der gemeinsame Schwerpunkt aller Implantate ist, bezeichnen die Ausdrücke
für die Trägheitsmomente Summationen über die Anzahl der Implantate.

gruss
autor

hallo zusammen, wollte mal anfragen ob mir jemand bei der Implantate-Dental-Belastungsberechnung behilflich sein kann. habe da Formeln rausgesucht sind im Anhang als Grafikdatei "formelnImplant.jpg" zu sehen. habe je 4 implantate im UK und OK. Im OK habe ich nun Probleme mit den Implanten, weil öfters Aufbauschrauben brechen.
Die 4 Implantate sind im UK 5,0mm x 17mm und im OK 3 Implante 4mm x13mm und 1 Implantate 4,0mm x15mm.

die implanate sind im vordern bereich des kiefers im abstand von 1.5cm

vielleicht kann mir jemand helfen, wie ich die daten in die formel übertragen muss und dass dann berechnen muss? ich bin patient und möchte beim nächsten termin dem kiefer-zahnarzt einige fakten vorlegen können.

formel horizontale belastung nach bränemark:
[mm] Fi=\bruch{P}{N}np+\bruch{Pe}{∑Rj2}Rini [/mm]

Fi = Kraftvektor im Implantat i
P = Größe der horizontalen Gesamtbelastung
np = Einheitsvektor mit Richtung der Belastung P
Ri = Radien zu jedem Implantat
O = gemeinsamer Schwerpunkt der Implantate (über Nullpunkt von x und y festgelegt)
e = Entfernung, Exzentrizität der Belastung zu O
N = Gesamtzahl der Implantate
ni = Einheitsvektor für jedes Implantat i, orthogonal zu Ri
im
1. Summanden der Gleichung eine gleichmäßige Verteilung der Belastung P. und im
2. Summanden die Exzentrizität der Belastung mit einem Drehmoment um (0/0).
Somit erfahren die einzelnen Implantate i. d. R. eine verminderte maximale Kraft im Vergleich zur
Belastung P.

formel vertikale belastung nach bränemark:
[mm] Fi=\bruch{P}{N}+P(Axi+Byi) [/mm]

N = Zahl der Implantate
xi = Koordinate des Implantats I
yi = Koordinate des Implantats I
A= Koeffizient abh. von xp und yp
B = Koeffizient abh. von xp und yp
xp = Lage der Belastung
yp = Lage der Belastung
ergibt sich
A = (Ixyyp – Ixxxp) / (I²xy – IxxIyy)
B = (Ixyxp – Iyyyp) / (I²xy – IxxIyy)
mit
Ixx = Σy²iIyy = Σ x²i = axiales Trägheitsmoment
und
Ixy = Σxiyi = Trägheitsmoment
Während (0/0) wieder der gemeinsame Schwerpunkt aller Implantate ist, bezeichnen die Ausdrücke
für die Trägheitsmomente Summationen über die Anzahl der Implantate.

gruss
autor

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: chemie-online.de

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Implantate-Dental-Belastungsbe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Do 20.08.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]