| Impulsantwort < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:14 Di 13.03.2007 |   | Autor: | frufo | 
 
 | Aufgabe |  | Gegeben ist die Systemfunktion H(z)=1+z^(-2). a.) Skizzieren Sie die Impulsantwort mit Angabe aller charakteristischen Werte.
 b.) Berechnen Sie alle Pole und Nullstellen des Filters.
 | 
 Ich weiß das es ein Digitales Filder 2.Ordnung ist.
 ich habe dann zu Frage a folgendes gemacht:
 
 [mm] H(z)=\left( \bruch{Y(z)}{X(z)} \right)=1+z^{-2}
 [/mm]
 
 und nun stehe ich etwas auf dem Schlau.
 
 zu Frage b:
 
 [mm] H(z)=1+z^{-2}=\left( \bruch{z+z^(-2)}{1} \right)=\left( \bruch{z^2+1}{z^2} \right)
 [/mm]
 
 ich bin der meinung das die nullstellen komplex sein müssen, bekomme ich ja nicht weg. und polstellen müsste 0 sein.
 
 Hoffe jemand kann mir helfen.
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:34 Do 15.03.2007 |   | Autor: | Infinit | 
 Hallo frufo,
 Deine Analyse von Pol und Nullstellen ist okay soweit. Doppelte Polstelle bei Null und komplexe Nullstellen, nämlich bei i und - i.
 Was die Skizze der Impulsantwort angeht, kannst Du sie Dir direkt aus der Übertragungsfunktion herleiten. Der Dirac-Impuls geht wie bei einem analogen Allpass glatt durch und erscheint zwei Abtasttakte später noch einmal.
 Viele Grüße,
 Infinit
 
 
 |  |  | 
 
 
 |