www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion
Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Mi 21.10.2009
Autor: Batista88

Es seien [mm] a_1 [/mm] .... [mm] a_m [/mm] element von N  \ {0} Beweisen Sie gilt für ein n element von N \ {0}
[mm] \prod_{i=1}^{m} (1+a_i) [/mm] > [mm] 2^n [/mm] , so folgt  [mm] \sum_{i=1}^{m} a_i [/mm] > n

Hinweis zeige zunächst (1+k) [mm] \le 2^k [/mm] für k element von N \ {0}

_______

1.   (Hinweis)         (1+1) [mm] \le 2^1 [/mm]
                                2=2

Induktionsanfang n=1
= (1+1a)> [mm] 2^1 [/mm]

Induktionsschluss von n auf n+1
(1+1a) > [mm] 2^n+1 [/mm]

kann mir jemand weiterhelfen, ob ich bis jetzt richtig arbeite , denn ab jetzt komme ich nicht weiter




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mi 21.10.2009
Autor: Doing

Hallo.
Also ich weiß nicht ganz was du da grade vor hast. Du willst ja erst die im Hinweis genannte Abschätzung zeigen. Das hat mit den [mm] a_i [/mm] noch gar nix zu tun.
Du willst zeigen: [mm] (k+1)\ge 2^k [/mm] für alle [mm] k \in \IN [/mm].

Der Induktionsanfang ist schon richtig. Das Ziel im Induktionsschritt ist jetzt, salopp gesagt, zu zeigen, dass die Ungleichung für (k+1) gilt, wenn sie für k gilt. D.h. du gehst davon aus, dass [mm] (k+1)\ge 2^k [/mm] wahr ist, und versuchst damit zu zeigen, dass [mm] (k+2)\ge 2^{(k+1)} [/mm]

Grüße
Doing

Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Mi 21.10.2009
Autor: Batista88

Danke so weit verstanden, aber wie gehts dann weiter. wie kann ich durch den Hinweis, die andere Aufgabe beweisen

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Mi 21.10.2009
Autor: Doing

Mach dir klar, dass gilt:

[mm] \produkt_{i=1}^{m}(1+a_i) \le \produkt_{i=1}^{m}2^{a_i}=2^{(\summe_{i=1}^{m}a_i)} [/mm]

Grüße
Doing

Bezug
                                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:25 Mi 21.10.2009
Autor: Batista88

das habe ich jetzt nicht verstanden , wie kommst du denn da drauf??

Bezug
                                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Mi 21.10.2009
Autor: Doing

Die [mm] a_i [/mm] sind natürlich Zahlen. Für solche hast du gerade eine Abschätzung gezeigt; es gilt:
[mm] (1+a_i) \le 2^{a_i} [/mm].
Da sich alles in den positiven Zahlen abspielt, ist natürlich damit auch das Produkt der [mm] 2^{a_i} [/mm] größer als das der [mm] (1+a_i) [/mm].

Um auf die letzte Gleichheit zu kommen schreib doch einfach mal den Term als [mm] \produkt_{i=1}^{m} 2^{a_i}=2^{a_1}*2^{a_2}*...*2^{a_m} [/mm]. Wie man Potenzen mit gleicher Basis multipliziert ist ja bekannt.

Grüße
Doing

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]