www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktion Glimmlampe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Induktion Glimmlampe
Induktion Glimmlampe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion Glimmlampe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Fr 13.01.2012
Autor: Vertax

Aufgabe
Der Stromkreis besteht aus den Wiederständen [mm] R_1=2 \Omega [/mm] , einer Glimmlampe mit der Zündspannung [mm] U_Z=110V [/mm] und der Spule mit der Induktivität L=0.2H sowie der Batterie mit der Spannung U=12V.

Genügt die beim Öffnen des Schalters in der Zeit t=0.01s induzierte Spannung zum Zünden der Glimmlampe.


Hi ich habe mal wieder eine Frage in Physik und hoffe das ich euch nicht schon nerve..

Ich habe die Lösung der Differentialgleichung bei der Spannungsinduktion aufgestellt: [mm] U_{induktion}(t)=U_{Batterie}*e^{-\bruch{R}{L}*t} [/mm] (Für das Ausschalten)

Diese wollte ich dann nehmen um die Induzierte Spannung zum Zeitpunkt t=0.01s zu bestimmen. Doch ich krieg was falsches raus und würde gerne Verstehen wieso?

[mm] U_{induktion}(0.01)=12V*e^{-\bruch{2\Omega}{0,2H}*0.01s} [/mm] = 10.85V

Das stimmt aber leider nicht sonder:

[mm] U_{ind}=L*\bruch{di}{dt} [/mm] => [mm] U_{ind}=0.2H*\bruch{di}{0.01s} [/mm]

di= [mm] \bruch{12V}{2\Omega}=I_{max}=6A [/mm]
[mm] U_{ind}=0.2H*\bruch{6A}{0.01s}=120V [/mm]


        
Bezug
Induktion Glimmlampe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Fr 13.01.2012
Autor: chrisno

Du rechnest mit einer Formel, die das Abklingen der Spannung in einem geschlossenen Stromkreis beschreibt. Da der Stromkreis geöffnet wird, ist das nicht die passende Formel.

Bezug
                
Bezug
Induktion Glimmlampe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Fr 13.01.2012
Autor: Vertax

Ah ok, hab mich jetzt nochmal mit dem ganzen Thema Induktion nochmal beschäftigt und habe hoffentlich ein wenig dazugelernt :). Der ganze Mathebackground macht mir aber noch ein wenig zu schaffen.

Aber ich habe nochmal eine Frage zu dem Thema:

Ich kann ja bei dieser Aufgabe schreiben:
[mm] U_{ind}=L*\bruch{di}{dt}=L*\bruch{\Delta i}{\Delta t} [/mm] da der zeitliche Verlauf linear ist.

Doch würde ich nun vorgehen wenn ich keinen linearen Zeitverlauf hätte? Wie rechne ich dann [mm] U_{ind} [/mm] aus?

Bezug
                        
Bezug
Induktion Glimmlampe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Fr 13.01.2012
Autor: leduart

Hallo
irgendwoher musst du I(t) kennen. auch in dem behandelten system ist I(t) nicht linear, es ist also nur ne gute Abschätzung.
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Induktion Glimmlampe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Fr 13.01.2012
Autor: Vertax

Mhh ok, also müsste ich I(t) zu meinen Zeitpunkt der Induktion bestimmen?

Also über:

[mm] I(t)=I_0*e^{-\bruch{R}{L}*t} [/mm]

und dann in [mm] U_{ind}=L*\bruch{I_0*e^{-\bruch{R}{L}*t}}{t} [/mm] einsetzen?

Bezug
                                        
Bezug
Induktion Glimmlampe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 Fr 13.01.2012
Autor: chrisno

Es geht um den Schalter, einen Widerstand, der seinen Wert von 0 auf [mm] $\infty$ [/mm] in 0,1 s ändert. Also musst Du eine Funktion angeben, die den Zeitverlauf dieser Änderung beschreibt. Wenn Du so eine Funktion hast, dann kannst Du vielleicht auch die Ableitung nach der Zeit direkt ausrechnen.
Du hast schon wieder den zeitlichen Verlauf, wie sich eine Spule über einen Widerstand entlädt hingeschrieben. Da ist der Widerstand konstant.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]