Induktionsbeweis Fibonacci < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:15 Sa 21.10.2006 |    | Autor: |  dump_0 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Zeigen Sie durch vollständige Induktion
 
 
(a) [tex]F_{k+2} \ge \varphi^k , k \in \IN[/tex]
 
(b) [tex]F_k^2 = F_{k-1}F_{k+1} + (-1)^{k+1} , k \in \IN \backslash\{0,1\}[/tex]  |  
  
Hallo!
 
 
Ich soll die obige Aufgabe mithilfe vollst. Induktion lösen.
 
Ich komme leider auf keinen Ansatz bei beiden, wie Induktion funktioniert ist mir klar.
 
 
Ich habe noch den Hinweis, dass [mm] F_k [/mm] die k-te Fibonacci-Zahl und [mm] \varphi [/mm] der goldene Schnitt ([tex]\varphi = \bruch{1 + \wurzel{5}}{2}[/tex]) sind.
 
 
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
 
 
Mfg
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Zeigen Sie durch vollständige Induktion
 
>  
 
> (a) [tex]F_{k+2} \ge \varphi^k , k \in \IN[/tex]
 
>  (b) [tex]F_k^2 = F_{k-1}F_{k+1} + (-1)^{k+1} , k \in \IN \backslash\{0,1\}[/tex]
 
 
 
> Ich habe noch den Hinweis, dass [mm]F_k[/mm] die k-te Fibonacci-Zahl 
 
> und [mm]\varphi[/mm] der goldene Schnitt ([tex]\varphi = \bruch{1 + \wurzel{5}}{2}[/tex]) 
 
> sind.
 
 
Hallo,
 
 
zunächst einmal die Fibonacci-Zahlen [mm] F_n:
 [/mm] 
 
Die Folge der Fibonacci-Zahlen [mm] (F_1, F_2, F_3, F_4, F_5, [/mm] ...) = [mm] (F_n)_{n \in \IN}
 [/mm] 
ist rekursiv definiert durch
 
 
[mm] F_1:=1, F_2:=1, F_n:=F_{n-1}+F_{n-2} [/mm]    für n [mm] \ge [/mm] 2.
 
 
In Worten ausgedrückt: man erhält die n-te Fibonacci-Zahl, indem man die beiden vorhergehenden addiert, also [mm] (F_n)_{n \in \IN} [/mm] = (1,1,2,3,5,8,13,...)
 
 
Das vorweg. Nun zur Aufgabe:
 
 
Zu zeigen durch vollständige Induktion ist
 
> (a) [tex]F_{k+2} \ge (\bruch{1 + \wurzel{5}}{2})^k , k \in \IN[/tex].
 
 
Nun, zuerst brauchst Du Deinen Induktionsanfang. Hier mußt Du prufen, ob die Aussage für k=1 gilt, ob also [mm] F_{1+2} \ge (\bruch{1 + \wurzel{5}}{2})^1 [/mm] , 
 
 
Tja, da mußt Du eben nachgucken, ob das so ist.
 
[mm] F_{1+2}=F_3=F_2+F_1=1+1=2=\bruch{4}{2}\le [/mm] ??? [mm] \le \bruch{1 + \wurzel{5}}{2}. [/mm]  
 
 
Danach folgt der Schritt von k [mm] \to [/mm] k+1.
 
Du hast hier unter Verwendung der Induktionsvoraussetzung [mm] F_{k+2} \ge \varphi^k [/mm] , k [mm] \in \IN [/mm] zu zeigen, daß 
 
[mm] F_{(k+1)+2} \ge \varphi^{k+1} [/mm]  für alle k [mm] \in \IN [/mm] gilt.
 
 
Startend mit [mm] F_{(k+1)+2} [/mm] mußt Du so lange (und so geschickt!) abschätzen, daß am Ende  [mm] ...\ge \varphi^{k+1} [/mm] dasteht.
 
Natürlich wirst Du die Def. der Fibonaccizahlen verwenden müssen, z.B. [mm] F_{(k+1)+2}= F_{k+2}+F_{k+1}.
 [/mm] 
 
(Nun ahne ich, daß Du Dich an [mm] F_{k+1} [/mm] stoßen wirst. Es ist [mm] F_{k+1}=F_{(k-1)+2} [/mm] und dieser Fall ist für alle k [mm] \in \IN [/mm] \ {1} bereits in der I.V. enthalten.  Den Fall k=1 handelst Du eben gesondert ab.)
 
 
Ich hoffe, daß ich Dir die größten Steine aus dem Weg geräumt habe.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:10 So 22.10.2006 |    | Autor: |  dump_0 |   
	   
	   Hallo Angela,
 
 
erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
 
 
Ich bin leider trotzdem noch nicht zum Ziel gekommen :(
 
 
Ich bin jetzt soweit gekommen:
 
 
[tex]F_{(k+1) + 2} = F_{k+1} + F_{k+2}[/tex]
 
[tex]F_{(k+1) + 2} = F_{(k-1) + 2} + F_{k+2}[/tex]
 
 
Für [mm] F_{k+2} [/mm] ist die Voraussetzung erfüllt, für [mm] F_{(k-1) + 2} [/mm] ist sie für alle k ausser 1 erfüllt, für k=1 ist sie es nicht mehr wenn man nachrechnet.
 
 
Aber hier komme ich dann auch schon nicht mehr weiter :(
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:41 So 22.10.2006 |    | Autor: |  ullim |   
	   
	   Hi dump,
 
 
zu a)
 
 
versuchs mal mit mit den Abschätzungen
 
 
[mm] F_{k+2}\ge\varphi^k [/mm] und [mm] F_{k+1}\ge\varphi^{k-1}, [/mm] d.h
 
 
[mm] F_{k+3}\ge\varphi^k+\varphi^{k-1}=\varphi^{k-1}(\varphi+1) [/mm] und der Tatsache das [mm] \varphi+1=\varphi^2 [/mm] gilt.
 
 
Für [mm] F_3 [/mm] musst Du nachweisen das [mm] 2\ge\bruch{1 + \wurzel{5}}{2} [/mm] ist, das sollte gehen.
 
 
PS: für die nächste zeit bin ich weg.
 
 
mfg ullim
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:04 So 22.10.2006 |    | Autor: |  ullim |   
	   
	   Hi dump,
 
 
bin noch nicht ganz weg.
 
 
Zu b)
 
 
Zu beweisen ist, das 
 
 
[mm] F_{k+1}^2=F_k*F_{k+2}+(-1)^{k+2} [/mm] gilt unter Annahme der Gültigkeit der IV.
 
 
Also es gilt (nur eine Beweisskizze wegen Zeitmangel)
 
 
[mm] F_k*F_{k+2}+(-1)^{k+2}=F_k*(F_{k+1}+F_{k})+(-1)^{k+2}=F_{k-1}F_{k+1}+(-1)^{k+1}+F_{k}F_{k+1}+(-1)^{k+2}=F_{k+1}^2
 [/mm] 
 
Ich hoffe es hilft
 
 
mfg ullim
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:44 So 22.10.2006 |    | Autor: |  dump_0 |   
	   
	   Danke für die Antwort!
 
 
Die a) habe ich jetzt lösen können, bei der b) blicke ich allerdings noch nicht so ganz durch:
 
 
[tex]F_{k+1}^2 = F_k F_{k+2} + (-1)^{k+2}[/tex]
 
[tex]          = F_k (F_k + F_{k+1}) + (-1)^{k+2}[/tex]
 
[tex]          = F_k^2 + F_k F_{k+1} + (-1)^{k+2}[/tex]
 
[tex]          = F_{k-1} F_{k+1} + (-1)^{k+1} + F_k F_{k+1} + (-1)^{k+2}[/tex]
 
 
 
Allerdings verstehe ich jetzt nicht wie man einfach auf [mm] F_{k+1}^2 [/mm] schlussfolgern kann?
 
 
 
Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:33 So 22.10.2006 |    | Autor: |  ullim |   
	   
	   Hi dump,
 
 
[mm] F_{k-1}F_{k+1}+(-1)^{k+1}+F_kF_{k+1}+(-1)^{k+2}=F_{k+1}(F_{k-1}+F_k)+(-1)^{k+1}+(-1)^{k+2}
 [/mm] 
 
wegen [mm] F_{k+1}=F_{k-1}+F_k [/mm] (s. Definition der Fibonacci Folge) und 
 
 
[mm] (-1)^{k+1}+(-1)^{k+2}=0 [/mm] (einmal kommt -1 und einmal +1 heraus) folgt, der Ausdruck wird [mm] F_{k+1}^2
 [/mm] 
 
mfg ullim
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:44 So 22.10.2006 |    | Autor: |  dump_0 |   
	   
	   Oh mein Gott, da muss ich fast schämen, ich danke dir!!
 
 
Ich habe garnicht darauf geachtet, dass die -1 einmal mit geradem und einmal mit ungeradem Exponenten vorkommt und das ja 0 ergibt, aber jetzt weiß ich wenigstens wie du auf das Ergebnis gekommen bist :)
 
 
Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |