www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikInduktionsspannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Induktionsspannung
Induktionsspannung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Di 14.02.2012
Autor: photonendusche

Aufgabe
es ist ein unendlich dünner langer Draht gegeben, der längs der z-Achse befindet und vom Strom durchflossen wird.
Neben dem Draht befindet sich i  der xz_ebene eine Leiterschleife untergebracht.
Zeichne in das Diagramm qualitativ den Verlauf der in der Leiterschleife  induzierten Spannung ein, wenn die Leiterschleife offen ist. Beachte die Orientierung von u(t).

Hallo,

ich habe Probleme beim Diagramm :-(
Mein Lösung ist grünlich eingezeichnet.
ist sie richtig?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Induktionsspannung: einige Überlegungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Di 14.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> es ist ein unendlich dünner langer Draht gegeben, der
> längs der z-Achse befindet und vom Strom durchflossen
> wird.
>  Neben dem Draht befindet sich i  der xz_ebene eine
> Leiterschleife untergebracht.
>  Zeichne in das Diagramm qualitativ den Verlauf der in der
> Leiterschleife  induzierten Spannung ein, wenn die
> Leiterschleife offen ist. Beachte die Orientierung von
> u(t).
>  Hallo,
>  
> ich habe Probleme beim Diagramm :-(
>  Mein Lösung ist grünlich eingezeichnet.
>  ist sie richtig?



Mit Hilfe von Durchflutungs- und Induktionsgesetz sowie mit der Materialbeziehung

[mm] \vec{B}=\mu\vec{H} [/mm]


erhalte ich nach einigen Umformungen zwecks Beschreibung der Ruhinduktion mit

(1) [mm] U_{ind}=-K*\bruch{d}{dt}I(t), [/mm] wobei [mm] K=\bruch{N*A*\mu}{s} [/mm]


das Induktionsgesetz in einer vereinfachten Gestalt. Darüber hinaus kann ich für eine rein qualitative Beurteilung deiner Skizze für I(t) die folgenden Geradengleichungen annehmen (dabei sind m,b>0 und [mm] t\in[0,\infty)): [/mm]

1.) I(t)=+mt, wenn die Stromfunktion eine positive Steigung hat und durch den Ursprung verläuft.

1.) I(t)=-mt, wenn die Stromfunktion eine negative Steigung hat und durch den Ursprung verläuft.

2.) I(t)=+b, wenn die Stromfunktion eine konstante Funktion im positiven Bereich ist.

3.) I(t)=-b, wenn die Stromfunktion eine konstante Funktion im negativen  Bereich ist.

4.) I(t)=+mt+b, wenn die Stromfunktion eine positive Steigung hat und die z-Achse im positiven Bereich schneidet

5.) I(t)=+mt-b, wenn die Stromfunktion eine positive Steigung hat und die z-Achse im negativen Bereich schneidet.

6.) I(t)=-mt-b, wenn die Stromfunktion eine negative Steigung hat und die z-Achse im negativen Bereich schneidet.

7.) I(t)=-mt+b, wenn die Stromfunktion eine negative Steigung hat und die z-Achse im positiven Bereich schneidet.



Wenn ich nun die entsprechenden Fälle jeweils in Gleichung (1) einsetze bin ich mit allen Fällen, bis auf den Letzten (Fall VIII) einverstanden. Da müsstest du nochmal einen Blick drauf werden.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Induktionsspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:05 Mi 15.02.2012
Autor: GvC

Nein, Marcel08, das hast Du wohl ein paar falsche Umformungen gemacht. Die von Dir mit K bezeichnete Konstante muss lauten

[mm]K=\frac{\mu_0(b-a)\cdot\ln{ \left( \frac{b}{a}\right)}}{2\pi}[/mm]

Was die Orientierung, also die Richtung der Spannung u(t) angeht, so hängt die davon ab, ob mit u(t) eine Erzeuger- oder die entsprechende Verbraucherspannung gemeint ist. Die von photonendusche ermittelte Richtung bezieht sich auf das Verbraucherzählpfeilsystem, vorausgesetzt, dass der positive Strom nach oben in positive z-Richtung fließt (auch diese Angabe fehlt in der zur Aufgabenstellung gehörenden Skizze).

Bezug
                        
Bezug
Induktionsspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:59 Mi 15.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Nein, Marcel08, das hast Du wohl ein paar falsche
> Umformungen gemacht. Die von Dir mit K bezeichnete
> Konstante muss lauten
>  
> [mm]K=\frac{\mu_0(b-a)\cdot\ln{ \left( \frac{b}{a}\right)}}{2\pi}[/mm]


Die allgemein gehaltene Konstante K ist nicht falsch. Vielmehr wurde sie einfach nur nicht an das vorliegende Problem angepasst, da dies bezüglich einer rein qualitativen Betrachtung (eine nicht oder nur unzureichende Achsenskalierung lässt sowieso nicht mehr zu) des vorliegenden Sachverhaltes völlig unerheblich ist. In jedem Fall trägt sich jedoch die Einheit [mm] \bruch{[Vs]}{[A]}. [/mm]

Wichtig ist hier nur die Formulierung des Stromes als lineare, bzw. konstante Funktion, woraus sich über die zeitliche Ableitung die entsprechenden Verläufe der induzierten Spannung ergeben.



> Was die Orientierung, also die Richtung der Spannung u(t)
> angeht, so hängt die davon ab, ob mit u(t) eine Erzeuger-
> oder die entsprechende Verbraucherspannung gemeint ist. Die
> von photonendusche ermittelte Richtung bezieht sich auf das
> Verbraucherzählpfeilsystem, vorausgesetzt, dass der
> positive Strom nach oben in positive z-Richtung fließt
> (auch diese Angabe fehlt in der zur Aufgabenstellung
> gehörenden Skizze).





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                                
Bezug
Induktionsspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Mi 15.02.2012
Autor: photonendusche

Danke für eure Antworten, leider war die Aufgabenstellung wirklich nur so .
Marcel08, was muss denn in VIII verändert werden, u(t) rutscht doch keinesfalls in den positiven Bereich .

Bezug
                                        
Bezug
Induktionsspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 Mi 15.02.2012
Autor: GvC

In VIII muss überhaupt nichts geändert werden, da [mm] \frac{di}{dt} [/mm] positiv ist. Da müsste nur etwas geändert werden, wenn alle anderen 7 Bereiche ein anderes Vorzeichen bekommen müssten, was, wie gesagt, davon abhängt, ob es sich bei dem Spannungspfeil für u(t) um einen aus dem Erzeugerzählpfeilsystem oder aus dem Verbraucherzählpfeilsystem handelt.

@Marcel08
Die von Dir beschriebene Konstante K wäre für die vorliegende Aufgabenstellung nur richtig, wenn

[mm]\frac{N\cdot A}{s}=\frac{(b-a)\cdot\ln{\frac{b}{a}}}{2\pi}[/mm]

Da mit N im Allgemeinen die Windungszahl einer Spule gemeint ist (hier haben wir eine eindrähtige Leiterschleife und eine eindrähtige Durchflutung N=1), mit A im Allgemeinen die von der Leiterschleife umfasste Fläche, ist Deine Angabe einigermaßen verwirrend. Denn das von dir benutzte Symbol A ist nur dann die Fläche der Leiterschleife, wenn Du das im Nenner stehende s entsprechend definierst, nämlich zu

[mm]s=\frac{N\cdot A\cdot 2\pi}{(b-a)\cdot\ln{\frac{b}{a}}}[/mm]

Das Verständnis dafür einem "Anfänger" zuzumuten, halte ich nicht für ratsam.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]