www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisJordankurve
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Jordankurve
Jordankurve < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jordankurve: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Di 08.05.2012
Autor: chesn

Aufgabe
Sei a > 0.
Für r > 0 sei C(r) das Rechteck mit den Ecken -r, r, r+ia, und -r+ia.

Zeigen Sie durch Angabe von Parametrisierungen der Rechtecksseiten, dass C(r) eine stückweise glatte geschlossene Jordankurve ist.

Hallo!

Habe das Rechteck zunächst gezeichnet und die Seiten wie folgt parametrisiert:

$ [mm] \gamma_1(t)=\pmat{ - r + t*2r \\ 0 } [/mm] \ \ \ [mm] 0\le t\le1 [/mm] $

$ [mm] \gamma_2(t)=\pmat{ - r + t*2r \\ ia } [/mm] \ \ \ [mm] 0\le t\le1 [/mm] $

$ [mm] \gamma_3(t)=\pmat{ r \\ t*ia } [/mm] \ \ \ [mm] 0\le t\le1 [/mm] $

$ [mm] \gamma_4(t)=\pmat{ - r \\ t*ia } [/mm] \ \ \ [mm] 0\le t\le1 [/mm] $

So korrekt?

Damit C(r) stückweise glatt ist, muss gelten [mm] \gamma_i'(t)\not=0 [/mm] für i=1,...,4. Das lässt sich ja leicht nachrechnen. Sehe ich das richtig?

Wie zeige ich jetzt, dass C(r) eine geschlossene Jordankurve ist?
Müssen die [mm] \gamma_i(t) [/mm] dann injektiv sein auf [0,1)?
Und es muss ja für eine geschlossene Jordankurve [mm] \gamma [/mm] auf dem Intervall [a,b] gelten: [mm] \gamma(a)=\gamma(b). [/mm]
Mit meinen [mm] \gamma_i [/mm] bekomme ich die letzte Bedingung schonmal nicht hin.
Was mache ich falsch?

Vielen Dank und lieben Gruß!
chesn

        
Bezug
Jordankurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:17 Di 08.05.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Sei a > 0.
>  Für r > 0 sei C(r) das Rechteck mit den Ecken -r, r,

> r+ia, und -r+ia.
>  
> Zeigen Sie durch Angabe von Parametrisierungen der
> Rechtecksseiten, dass C(r) eine stückweise glatte
> geschlossene Jordankurve ist.
>  Hallo!
>  
> Habe das Rechteck zunächst gezeichnet und die Seiten wie
> folgt parametrisiert:
>  
> [mm]\gamma_1(t)=\pmat{ - r + t*2r \\ 0 } \ \ \ 0\le t\le1[/mm]
>  
> [mm]\gamma_2(t)=\pmat{ - r + t*2r \\ ia } \ \ \ 0\le t\le1[/mm]
>  
> [mm]\gamma_3(t)=\pmat{ r \\ t*ia } \ \ \ 0\le t\le1[/mm]
>  
> [mm]\gamma_4(t)=\pmat{ - r \\ t*ia } \ \ \ 0\le t\le1[/mm]
>  
> So korrekt?
>  
> Damit C(r) stückweise glatt ist, muss gelten
> [mm]\gamma_i'(t)\not=0[/mm] für i=1,...,4. Das lässt sich ja
> leicht nachrechnen. Sehe ich das richtig?
>  
> Wie zeige ich jetzt, dass C(r) eine geschlossene
> Jordankurve ist?
>  Müssen die [mm]\gamma_i(t)[/mm] dann injektiv sein auf [0,1)?
>  Und es muss ja für eine geschlossene Jordankurve [mm]\gamma[/mm]
> auf dem Intervall [a,b] gelten: [mm]\gamma(a)=\gamma(b).[/mm]
>  Mit meinen [mm]\gamma_i[/mm] bekomme ich die letzte Bedingung
> schonmal nicht hin.
>  Was mache ich falsch?
>
> Vielen Dank und lieben Gruß!
>  chesn  


Hallo chesn,

damit du der originalen Definition der geschlossenen Jordankurve
gerecht wirst (dabei wird jeweils das Intervall [0 .. 1] als Defini-
tionsintervall für die gesamte Abbildung benützt), musst du nur
deine 4 separaten Parametrisierungen zu einer einzigen zusammen-
packen. Benütze also etwa die 4 Teilintervalle [0 .. 0.25] , [0.25 .. 0.5] ,
[0.5 .. 0.75] , [0.75 .. 1] für die einzelnen Rechtecksseiten.
Natürlich musst du die 4 Teilparametrisierungen in der richtigen
Reihenfolge und Orientierung aneinanderfügen, dass dann wirklich
ein Umlauf um das Rechteck dargestellt wird.
Da ist jeweils eine einfache Transformation erforderlich.
Eigentlich nur Schreibarbeit - denn dass das Ganze funktionieren
muss, liegt ja auch ohne jegliche Rechnerei schon absolut klar
auf der Hand.

LG   Al-Chw.  


Bezug
                
Bezug
Jordankurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Di 08.05.2012
Autor: chesn

Hallo!

Danke für deine Antwort, die hat schonmal zum Verständnis beigetragen.
Ich komme nur nicht darauf, wie ich alle vier Abbildungen zu einer zusammenfasse, wie du es beschreibst. Oder kann ich das ganze so oder ähnlich darstellen: ?

Mit
$ [mm] 0\le t_1 \le [/mm] 0.25, $
$ [mm] 0.25\le t_2 \le [/mm] 0.5, $
$ [mm] 0.5\le t_3\le [/mm] 0.75, $
$ [mm] 0.75\le t_4\le [/mm] 1 $

das Ganze einfach aneinander hängen:

[mm] C(r)=\pmat{-r \\ 0}+4*t_1*\pmat{2r\\0}+4*(t_2-\bruch{1}{4})*\pmat{0\\ia}+4*(t_3-\bruch{1}{2})*\pmat{-r\\0}+4*(t_4-\bruch{3}{4})*\pmat{0\\-ia} [/mm]

Oder ist das Unfug?


Vielen Dank und lieben Gruß
chesn

Bezug
                        
Bezug
Jordankurve: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:02 Di 08.05.2012
Autor: chesn

Hallo!

Kann nochmal jemand drüber gucken und mir sagen wie ich nun zeige, dass es eine geschlossene Jordankurve ist?

Vielen Dank!

Lieben Gruß
chesn

Bezug
                        
Bezug
Jordankurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Di 08.05.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo!
>  
> Danke für deine Antwort, die hat schonmal zum Verständnis
> beigetragen.
>  Ich komme nur nicht darauf, wie ich alle vier Abbildungen
> zu einer zusammenfasse, wie du es beschreibst. Oder kann
> ich das ganze so oder ähnlich darstellen: ?
>  
> Mit
> [mm]0\le t_1 \le 0.25,[/mm]
>  [mm]0.25\le t_2 \le 0.5,[/mm]
>  [mm]0.5\le t_3\le 0.75,[/mm]
>  
> [mm]0.75\le t_4\le 1[/mm]
>  
> das Ganze einfach aneinander hängen:
>  
> [mm]C(r)=\pmat{-r \\ 0}+4*t_1*\pmat{2r\\0}+4*(t_2-\bruch{1}{4})*\pmat{0\\ia}+4*(t_3-\bruch{1}{2})*\pmat{-r\\0}+4*(t_4-\bruch{3}{4})*\pmat{0\\-ia}[/mm]
>  
> Oder ist das Unfug?
>  
>
> Vielen Dank und lieben Gruß
>  chesn


Wir brauchen nur einen reellen Parameter t, der von 0 bis 1
läuft. Nur die Definition muss zerstückelt werden:


     C(t) := [mm] \begin{cases} -r+t*8\,r & (0\le t\le 1/4) \\ r+(t-1/4)*4\,a*i & (1/4\le t\le 1/2) \\ r+a*i-(t-1/2)*8\,r & (1/2\le t\le 3/4)\\ -r+a*i-(t-3/4)*4\,a*i & (3/4\le t\le 1) \end{cases} [/mm]

Ich hoffe, dass ich dies jetzt einigermaßen fehlerfrei notiert
habe. Es ließe sich aber jetzt noch etwas vereinfachen.
Zu zeigen wäre natürlich jetzt noch die Stetigkeit der
4 Teilkurven sowie die Stetigkeit an den Nahtstellen
sowie die Eigenschaft der Geschlossenheit:  C(0)=C(1) .
Für eine Jordankurve ist außerdem Injektivität gefordert -
man soll also zeigen, dass jeder Kurvenpunkt (außer der
für t=0 und t=1) seinen t-Wert im Intervall (0..1) eindeutig
bestimmt.

LG   Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]