www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKeplerbahnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Keplerbahnen
Keplerbahnen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Keplerbahnen: Oszillator
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Mi 28.10.2015
Autor: sonic5000

Hallo,
ich befasse mich gerade mit Federn, Pendel und dem harmonischen Oszillator ...
Wie ist es eigentlich mit den Kepler Bahnen. Sind Kepler Bahnen auch oszillatorische Vorgänge?
Wenn ich in ein Loch durch den Mond springe oszilliere ich dann auch wie ein Federgewicht?
Gibt es in der Natur überhaupt Vorgänge mit konstanter Beschleunigung?

        
Bezug
Keplerbahnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Do 29.10.2015
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich zitiere mal Wikipedia:

>  Ein Oszillator ist ein schwingungsfähiges System. Dies bedeutet, dass es eine üblicherweise zeitliche Oszillation seiner Zustandsgrößen ermöglicht.

Bei einem Pendel wechselt die Energie beispielsweise fortwährend zwischen potentiell und kinetisch.

Bei einer elliptischen Kepler-Bahn wird ein Teil der kinetischen Energie auch immer wieder in pot. Energie umgewandelt, und umgekehrt, so daß man das auch als Oszillation bezeichnen kann.

Bei kreisförmigen Bahnen sieht man auf den ersten Blick keine Oszillation. Aber wenn man die Bahn in karthesischen Koordinaten ("xy"-Koordinaten) beschreibt, beschreibt der Körper eine Schwingung entlang jeder Koordinate, deren Überlagerung dann eine Kreisbahn ergeben. Die Energien bleiben konstant, aber man könnte immernoch sagen, daß die Komponenten des Impulses ineinander übergehen.
Man könnte also auch kreisrunde Keplerbahnen als Oszillatoren bezeichnen.

Zu der Sache mit dem Mond:
Die Gravitation nimmt innerhalb einer homogenen Kugel linear mit dem Abstand zum Mittelpunkt zu. Das heißt, ein Körper, der durch ein entsprechendes Loch fällt, führt tatsächlich eine harmonische Schwingung aus.
Der Mond wird keine vollkommen homogene Dichte besitzen, daher wird die Gravitation nicht absolut linear verlaufen. Aber das vernachlässigt man meistens.

An der Stelle solltest du auch darauf achten, daß es harmonische Oszillatoren gibt, bei denen die rücktreibende Kraft linear zur Auslenkung ist. Aber das muß nicht allgemein gelten, um von einem Oszillator zu reden.


Zuletzt fragst du, ob es überhaupt konstante Beschleunigungen in der Natur gibt. (Was auch immer das mit deinen Oszillatoren zu tun hat, da ist i.d.R. die Beschleunigung nicht konstant.)
Im Prinzip kommt es darauf an, wie genau du es haben willst. Betrachte den Wurf eines Körpers. Die Stärke der Gravitation hängt von der Höhe ab, und auch die Richtung ändert sich mit der Entfernung.
Um mal Zahlen zu nennen: An der Erdoberfläche verringert sich die Gravitation um 0,00000031g pro Höhenmeter, mit jedem horizontalen Meter ändert das Feld seine Richtung um 0,000009°. Diese Zahlen sind so winzig, daß man das normalerweise vernachlässigt, und einfach sagt, daß das Feld konstant ist.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]