www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationKettenregel, Nabla
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differentiation" - Kettenregel, Nabla
Kettenregel, Nabla < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenregel, Nabla: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:12 Do 05.08.2010
Autor: waruna

Aufgabe
Im Skript habe ich gegeben:
[tex]\nabla f(\vec{R}(\vec{r})) = \nabla (\vec{R}(\vec{r}) \bruch{\partial}{\partial\vec{R}})f(\vec{R})[/tex]
mit dem Zusatz, dass R und
[tex] \bruch{\partial}{\partial\vec{R}}[/tex] sind miteinander Skalar veknüpft und R und [tex]\nabla[/tex] dyadisch.  

Warum aber?
Vielleicht wird mir jemand zeigen, wie nutzt man die Kettenregel in Komponentenschreibweise?


        
Bezug
Kettenregel, Nabla: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 Do 05.08.2010
Autor: Kroni

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

wenn wir

$\nabla f(\vec{R}(\vec{r})) $ gegeben haben, dann koennen wir ja $f$ als Funktion von $R_1$, $R_2$, und $R_3$ auffassen, wenn wir im $\mathbbm{R}^3$ leben.

Dann sollte das Ergebnis ja, wenn $f: \mathbbm{R}^3 \rightarrow \mathbbm{R}$ das $\nabla$ auf $f$ angewandt wird, einen Vektor ergeben.

Jetzt gucken wir uns die $j$-te Komponente des Vektors an:

$[\nabla f(R_1(\vec{r}),R_2(\vec{r}),R_3(\vec{r}))]_j = \frac{\partial f}{\partial r_j} = \sum_i \frac{\partial f}{\partial R_i}\frac{\partial R_i}{\partial r_j}$

Das ist dann die Kettenregel, weil man $f$ erst nach den Komponenten von $R$ ableitet, und dann nach $r$. Die Summe kommt daher, weil ja jedes der $R_i$ von $\vec{r}$ abhaengt.

Das kann man nun umschreiben:


$ \frac{\partial f}{\partial r_j} = \left[ \sum_i \frac{\partial R_i}{\partial r_j} \cdot \frac{\partial}{\partial R_i}\right] f$

Und das muesste dann, wenn man das wieder in einen Vektor packen will, dein Ausdruck ergeben, denn das $\frac{\partial}{\partial \vec{R}$ entspricht dann dem $\frac{\partial}{\partial R_i}$ und dem $\frac{\partial R_i}{\partial r_j}$ wohl dem dyadischen Produkt aus $\nabla$ und $\vec{R}$, und wenn man das dann noch skalar mit dem $\frac{\partial}{\partial \vec{R}}$ multipliziert, kommt man in Komponentenschreibweise genau auf das obige.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Kettenregel, Nabla: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 So 08.08.2010
Autor: waruna

Danke, schon alles klar :).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]